SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 1
[..] DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . Juni . Jahrgang B D Heimattag : Fest der Jugend und der Trachten Rund Siebenbürger Sachsen trafen sich in Dinkelsbühl (S. Z.) -- Bei überwältigender Beteiligung und bei herrlichem Pfingstsonntag- und Pfingstmontagwetter verlief der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl als ein Fest, dessen äußeres Merkmal von der unerwartet hohen Zahl an Jugendlichen und [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 2
[..] Seite SIBBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni Heimattag - Hohe Zeit der Gemeinschaft (Fortsetzung von Seite ) aus, daß diesen aus dem Kontakt zu den Landsleuten ,,dort drüben" Verpflichtungen erwachsen; die nicht durch die Kälte pragmatischer Betrachtungsweise aus der Welt zu schaffen seien. Die von immer häufigerem Applaus unterbrochene Bede des Bayerischen Staatsministers für Arbeit und Soziales, Dr. Fritz P i rki, und die von den Zuhörern ebenso spontan gefeierte Rede des Bund [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 3
[..] nnt nicht nur die drei Spra---------Kämpfen soll das Volk um das heilige Gesetz gleich wie um eine Mauer, tpberhebung muß nian auslöschen noch mehr als eine Feuersbrunst. Heraklit -- -- -- -- -- -- -- -- -- -dien unserer Heimat, sondern auch die wichtigsten Weltsprachen, englisch, französisch, spanisch, italienisch. Als der zweite Weltkrieg ausbrach, wurde der Abteilungsleiter im Leipziger Institut für Geschichte und Kultur Südosteuropas als Leiter an die von ihm aufzubauende [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni Aus dem landsmannschaftlichen Leben (Fortsetzung von Seite ) der Familienzusammenführung, erinnert. So können wir unsere Heimattage hier in Dinkelsbühl als Fortführung der Vereinstage wie auch der Sachsentage werten, an denen sich Siebenbürger Sachsen zusammenfanden, um ihr Bekenntnis zur Gemeinschaft zu bekräftigen und um wichtige Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen. Meine lieben Landsleute, es erscheint mir hier notwendi [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 5
[..] ernd bei einer guten Kaffee-Jause mit Gugelhupf und selbstgebackenem Kuchen an dem mit Blumen geschmückten Tisch. August Kramer, Kassier und Schriftführer der Nachbarschaft, zeigte sehr schöne Lichtbilder aus unserer lieben alten Heimat Siebenbürgen. Franz Antony und er hatten sie während ihrer Urlaubsreise gemacht: Städte, Kirchenburgen, eine Hochzeit und wie zuhause noch das Brot im Backofen gebacken wird. Daß wir auch hier in Österreich unser Brauchtum lieben, zeigten die [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 6
[..] sie hinstellte, hat sie über das pflichtmäßig gebotene Ausmaß für andere gearbeitet. So als Buchhalterin in Neumarkt und in Bistritz, als Privatlehrerin für deutsche Sprache in Gheorgheni, als Inhaberin eines Handarbeitsgeschäfts in Bistritz, nach dem Verlust der Heimat als Erzieherin in Gmunden und als Krankenpflegerin in Ried. Aufbauarbeit besonderer Art leistete sie im Rahmen des Schwedischen Hilfswerks durch die Einrich-, tung und Leitung der Handarbeitsabteilung: Indem s [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 8
[..] pril in Diebach statt. H Meine liebe Gattin, unsere gute Mutter, Großmutter, Schwiegermutter und Schwester Frau Emma Michaelis geb. Kisch ist in den frühen Morgenstunden des . Mai in der Pflegestation des Heimathauses Siebenbürgen auf Schloß Horneck in ihrem . Lebensjahre für immer entschlafen. Wir betteten die liebe Verstorbene am . Mai, Uhr, auf dem Gundelsheimer Friedhof zur ewigen Ruhe. Auch im Namen der übrigen Verwandten Luitpold Michaelis Dr. Kurt Mich [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 1
[..] st sein, da sie wiederholte Male, u. a. in der SZ, veröffentlicht bzw. öffentlich vorgetragen wurden); sie lauten: Q daß nach Auffassung der Landsmannschaft niemand einen Siebenbürger Sachsen zwingen kann, seine alte Heimat zu verlassen; $ daß niemand einerPiSiebenbürger Sachsen zwingen kann, in der alten Heimat zu bleiben; O daß die Landsmannschaft jedem zu helfen bereit ist, der aus freiem Entschluß die alte Heimat verlassen will; © daß sie andererseits bereit ist, jedem zu [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 2
[..] nblick in Geheimpapiere genommen habe: ,,Günter Guillaume" Peter Lohse, einst ein ,,glühender" Nazi. (Es sind immer die ehemals in einem Extrem ,,Glühenden", die später leicht ins andere Extrem fallen, denn das Extrem ist ihre Heimat, nicht dessen Farbe.) Was bleibt noch zu vermelden, da in der Weltpresse schon übergenug und mit Akribie zu dem Fall zusammengetragen wurde? Vielleicht dies: daß die Physiognomie des neuen deutschen Michels, wie Ost-Berlin sie formte, sich uns al [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1974, S. 3
[..] Erziehers der Menschheit"; in einer Abhandlung, die ihm internationales Ansehen einbrachte, übertrug er Pestalozzis Gedanken auf den Sprachunterricht und kehrte, dreiundzwanzigjährig, nach Siebenbürgen zurück. Unterwegs in die Heimat bot er eine Bravourleistung: mit einer Dissertation über ,,Das Wesen des Staates" erwarb er innerhalb von nur fünf Tagen die Doktorwürde der Tübinger Universität. Dann verfaßte er u. a. eine dreibändige ,,Geschichte von SiebenIm Herbst-Winter [..]









