SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 5
[..] dt wie Berlin, die sich mit Fug und Recht ,,Land Berlin" nennen kann, Gemeinschaft zu pflegen und zu halten. So kann sich die Berliner Landsmannschaft doppelt glücklich schätzen, im ,,Haus der Ostdeutschen Heimat" nicht nur eine zentrale Begegnungsstätte erhalten zu haben, sondern auch dank der Mithilfe der ,,Stiftung Haus der Ostdeutschen Heimat" immer wieder zu kulturellen Veranstaltungen einladen zu können. Und so wurde auch der Konzertabend Mitte April zu einem gerne wahr [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 6
[..] April gebot der erhobene Finger eines achtenswerten Alters unweigerlichen Abschied von besonders hingebungsvollen und idealistischen Mitarbeitern: Johann Gottschick, ., , leitend in seinem Heimatorte Treppen und als Treckführer nach Österreich, Jahre hindurch Vereinskassier für Wien und Bundeskassier für Österreich, Berater und Helfer insbesondere für die Nordrandsiedlung, für ihre Entschädigungsanliegen, weitere drei Jahre Berater im Wiener Vereinsaus [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 1
[..] aben ..." Von Otto Eisenburger Aufruf Siebenbürgisch-sächsischer Kulturpreis Magier des Lichts Heinrich Schunn Jahre alt ,,Kaiser, Künstler, Kathedralen" Ein Buch von Walter Myss . . Das Programm der Veranstaltungen beim Heimattag in DinkelsbüKl Die Österreichseite Die Brüder Mailat Erzählung von Andreas Birkner Dinkelsbüh!, die tausendjährige Stadt an der , wird auch in diesem Jahr zum Treffpunkt der Siebenbürger Sachsen. (Programm der Veran [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 2
[..] es Verbandstages als Ergebnis herauszuheben wäre -- wird dieser Grundsatz in Beschluß zu den ,,Grundsätzen zur Frage der Familienzusammenführung". In zwei Haupt- bzw. vier Erklärungspunkte gegliedert, baut sie auf dem Bekenntnis zur Konvention der Menschenrechte die Aussage auf: Niemand darf einen Siebenbürger Sachsen zwingen, seine alte Heimat zu verlassen, niemand ihn zwingen* in ihr zu bleiben; die Landsmannschaft hält es für ihre Pflicht, dem aus freier Entscheidung zum V [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 3
[..] jungen Lehrers, der mit der Einführung eines modernen Mal- und Zeichenunterrichts, in den folgenden Jahrzehnten von den deutschen Schulen auf die rumänischen übergreifend, dieses Fach in seiner Heimat revolutionieren sollte. Parallel zur Lehrertätigkeit ging die künstlerische Arbeit; auch hier setzte Schunn neue Maßstäbe, vor allem im Aquarell: bei jeder Jahreszeit ,,vor der Natur" arbeitend, durchbrach er die akademische Ateliermalerei und schuf einen Typus des Landschaftsb [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 4
[..] ." ,,Jede Veränderung hat ihre Feinde, und diese sind oft umso heftiger, je entschiedener sich andere dafür zeigen." Am . Mai werden es Jahre seit der Erschießung Stephan Ludwig Roths in Klausenburg/Siebenbürgen. Landesgruppe Hessen Fahrt zum Heimattreffen nach Dinkelsbühl am . - . . . Landsleute, die sich bis . . noch nicht für die Busfahrt nach Dinkelsbühl angemeldet haben, bitten wir, dieses bis . . zu tun. Spätere Anmeldungen können nicht a [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 5
[..] ei Gummersbach statt. Seither leben nun Familien mit insgesamt Personen in diesem Raum. weitere Familien und Siebenbürger, die noch in Rumänien auf die Ausreise warten, werden auch hier eine neue Heimat finden. Um in der Gemeinschaft und Verbundenheit, wie sie in der alten Heimat heute noch gepflegt wird, auch hier zu leben, entschloß man sich eine neue Kreisgruppe zu gründen. Zu dieser Gründung luden dann Lehrer Reissner und Geschäftsführer Markus in das Schütze [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 6
[..] Otto P a r s c h den Titel eines Ehrenobmannes zu verleihen. Dr. Oswald T e u t s c h hatte es leicht, in seiner Begründung auf den beispielhaften Einsatz des zu Ehrenden für die Erweckung der Heimatliebe und Opferbereitschaft aller Vereinsmitglieder und jugendlichen Landsleute, die Otto Parsch um sich zu sammeln vermochte, hinzuweisen. Jahrzehntelang unentwegte Proben für Volkstanz, Laienspiel und Gesang hatten ihre gewichtige Ergänzung durch den Einsatz seines Organisation [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1972, S. 1
[..] n unserer Gemeinschaft gelebt, sie hochgehalten und sich für sie eingesetzt..." Die folgende Gesamtübersicht -- Kapitel II -- hält zunächst die Orientierung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in Fragen ihrer Einstellung zur alten Heimat fest: die Flutwasserkatastrophe in Rumänien hat diese Orientierung und die aus ihr resultierende Bindung eindeutig und unmißverständlich belegt. Die damit im Zusammenhang stehende Frage nach dem Selbstverständnis [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1972, S. 2
[..] Kapitels lauten: ,,Auch weiterhin werden die Fragen der Familienzusammenführung als rein humanitäres Problem zu den Hauptaufgaben der Landsmannschaft gehören. Ihre Lösung ist mit ein Bestandteil in dem Bemühen der Landsmannschaft um eine Verbesserung des deutsch-rumänischen Verhältnisses, das geBeilage ,,Licht der Heimat" iebenbürcjiftf)e rscheint fünfmal vierteljährlich. Verlag: Klinger-Verlag, erlag und Anzeigenwerbung Walter Richter. München , . [..]









