SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 14651 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 6

    [..] ÖS ,--: A. Kessler, Johann Broseri, Otto Heiter, Franz Barth^ Arthur v. Schanketoank, Dr. Elfriede Csallner; ÖS ,--: Therese Höhr, Pfarrer Joh. Feifer, Maria Gettel, Ww. Emma und Greda Scharsach, Hermine Nikolaus, Berta Zippenfenig, Rosina Gondosch, Dr. med, univ. Johann Göckler, Sofie Keul, Katharina Kreischer, Fritz Maroscher, Dr. med. Wolf Reißenberger, Dr. E. Owsanecki, Fritz Niemands; ÖS ,--: Johann Schwarz; ÖS ,: Rechtsanwalt Dr. Hans Georg Herzog, Karl Hans B [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 8

    [..] hoch Siebenbürgen HANSJ.CHfG HAAS ü Y y i E N nängergosse Telefon -. W ( U L E N SIE / nach ftymänlen einen neOen oder gebrauchten Wagen senden? Wenden Sl^slcn/um kostenlose *·· Fachberatung f |p "" \ .# £ ' Ö/jhradstetten. Kurie Str. rfon ( ) « SieM Weine von Gönnen Sie sich hin und wieder ein paar Gläschen Wein aus der alten Heimat, jedenfalls aber zu Ostern. aße Auswohf! N«i«?Eine herrTTfcHeJ u i c a, Vi Fl. DM . Versand auch nach aT) E H' [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 2

    [..] Denkmäler heute? -- Warum? Für wen? -- In welcher Gestalt?" geht Dr. Hans-Kurt Boehlke auf die Frage nach den Gefallenendenkmalen und Kriegsopfermalen der Vertriebenen ein, die vor allem der Jugend die Erinnerung an die verlorengegangene Heimat wachhalten sollen, aber auch ein ,,stellvertretendes gemeinschaftliches Grabmal für die in der Heimat zurückgelassenen Gräber" bedeuten. Zur Frage, ,,Warum" stellen wir Male auf, schreibt der Verfasser: ,,weil die Menschen Erinnerungsm [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 3

    [..] reiwöchigen Erholungszeit. Nach zwanzig und mehr Jahren treffen sich Freunde zu , herzlichem Gedankenaustausch, Landsleute, die einander nie gesehen, schließen Bande der Freundschaft, erzählen von Stätten der siebenbürgischen Heimat, lassen die vielseitigen Regungen unserer Gemeinschaft aufleuchten; Jugenderinnerungen machen ,,wieder jung". Zugleich verleiht diese Begegnung neue Kraft für das Leben. Man wird sich bewußt, nicht ,,abgeschrieben" zu sein. Vorzügliche Betreuung, [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5

    [..] Leidens diente er seiner Landsmannschaft stets pflichteifrig und beispielhaft. Als Landesobmann der Sudetendeutschen, als Stellvertreter in der Zentralberatungsstelle und als Kassier des Kreditvereins ,,Salzburger Heimat", aber auch sonst überall, wo es not tat, trat er für seine Landsleute und für das Rechte und Gerechte überhaupt ein. Schon in seiner alten Heimat in MährischOstrau hatte R. K. Freinek sich auf allen Gebieten der gemeinnützigen Arbeit durch Zielstrebigkeit be [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 6

    [..] tergehen, den meine liebe Vorgängerin mir vorgezeichnet hat, doch bitte ich um Ihr Vertrauen und Ihre Mithilfe. Ich rufe Sie, meine lieben Leserinnen, nun auf, sich durch kleine Artikel, Erzählungen aus der Heimat, Jugenderlebnisse, über Volksund Brauchtum zu allen Gelegenheiten, von der Wiege bis zum Grabe, Ostern, Weihnachten in Ihren Städten und Gemeinden, über die Arbeit Ihrer Frauenvereine, praktische Winke, aktuelle Begebenheiten usw. kurz gesagt, mit Berichten über all [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 7

    [..] artet, drei Tage nach seinem . Geburtstag, am . Januar , starb unser lieber Willi Fraenk Wir begleiteten ihn am Montag, dem . Februar, zur Feuerbestattung auf dem Ostfriedhof, woher die Urne in seine Heimatstadt Kronstadt zur Beisetzung überführt wird. i Um den gütigen, treuen Wegbegleiter trauern in der Heimat eine Schwester und ein Bruder und in nah und fern seine FREUNDE TODESANZEIGE Nach kurzer, schwerer Krankheit verschied plötzlich und unerwartet, nach einem ar [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 1

    [..] *· RICHT, daß Bischof D. Dr. Friedrich Müller am Abend des . Februar einem Herzschlag erlag. Obwohl das Hinscheiden des jährigen nach längerer Krankheit nicht unerwartet kam, setzte auch bei uns, den heimatverlorenen ehemaligen Gliedern der siebenbürgischen Landeskirche einen Augenblick lang der Herzschlag a u s . · »· Was nun? Wer nimmt anstelle des Dahingeschiedenen das Steuer von Volk und Kirche in die Hand? Wir wollen uns nicht in Prophezeiungen und Wahlprognosen einla [..]

  • Beilage LdH: Folge 184 vom Februar 1969, S. 1

    [..] nd Dankbarkeit gedenken alle Siebenbülger Sachsen ihres Bischofs. Wir berichten über die Tiauerfeierlichkeiten und drucken einige der Reden, die gehalten wurden, in dieser und der nächsten Folge des ,,Lichtes dei Heimat" ab. Sie zeichnen ein eindringliches Bild der Persönlichkeit des Verstorbenen, dessen Geistigkelt und Tätigkeit wir schon anläßlich seines , Geburtstages in der Folge (Oktober ) in dem Aufsatz ,,Ein Lehrer seiner Kirche" und durch einen vom Bischof s [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 3

    [..] te St. L. Roths um Österreich und um die einst im österreichischen Staatsverband lebenden Rumänen eingehen. Für Samstag, den . März, haben die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen mit dem ,,Schwäbischen Heimatbund" einen Festakt für St. L. Roth in Aussicht genommen, der im ,,Weißen Saal" des Neuen Palais in Stuttgart stattfinden wird (Beginn . Uhr). Einleitende Worte spricht Prof. Dr. Andreas Mökkel (Reutlingen), in seinem Festvortrag wird Prof. Dr. Otto Folbert a [..]