SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 3
[..] erveoffizier und studierte nach dem Krieg in Klausenburg und Debreczin Germanistik und Philosophie. Ehe er sich, , als freier Schriftsteller in Wien niederließ, war er, von bis , Mittelschullehrer in seiner Heimatstadt, von bis Journalist. Wien wurde ihm zur Heimat. Das Werk dieses früh aus Siebenbürgen weggegangenen Schriftstellers, der sich rund vierzig Jahre lang als freitätig Schaffender behaupten konnte, eine Reihe angesehener Literaturpreise erhie [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 4
[..] . . Personen besuchten ihn. Entzückt von der Tisch-Dekoration (Sekteimerchen, gebastelt aus staniolverkleideten ,,Tuffl-Bechern" mit je einer kleinen Sektflasche), zogen unsere ,,Närrinnen" in den festlich geschmückten Saal ein. Ein großer Teil der Frauen erschienen kostümiert. Frau Gusbeth begrüßte als Erstes die Gäste aus der Alt-Gemeinde, aus Wiehl, aus unserer alten Heimat und zuletzt unsere Frauen aus der Frauengruppe. In dem lustigen, von ihr verfaßten und vorge [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 5
[..] Zu der doppelbödigen Geschichte dieser Landschaft gehört aber auch das ,,Große Fenster", das sich der Fogarascher in den Garten seines Hauses in Rosenau gebaut hat: er bildete in Miniatur das Wahrzeichen des ,,Simbata"-Tals aus den Fogarascher Karpaten nach und baute Steine ein, die er sich aus den Bergen der alten Heimat geholt hat.'.. Der massige Turm Rosenaus erinnert an die Kraft siebenbürgischer Wehrburgen. Der Pfarrer, der diesem Turm gegenüber wohnt, Mathias Schuster [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 6
[..] n gewachsenes Gemeinschaftsgefühl; Keine soziale Schicht, die nicht Einsichtige und Idealisten hervorbringt, die diese Gemeinschaft tragen und pflegen; die verwandtschaftlichen Bande zu den vielen in der Heimat Siebenbürgen lebenden Landsleute halten alle beieinander. Wert und Notwendigkeit dieser Gemeinschaft werden von allen Mitbürgern in Österreich vorbehaltlos anerkannt. Tun wir denn Unrecht, wenn wir die Gültigkeit dieser Gemeinschaft bejahen, wenn wir -bisweilen auch oh [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 8
[..] . Alle anderen Ziele in den Vereinigten Staaten sind möglich. Ausführliche Prospekte erhalten Sie auf Anforderung kostenlos. Anmeldung: Name: Vorname: Wohnort: Straße: Anmeldung und Auskunft beim KLINGER-VERLAG, München Besucht die alte Heimat ein schönes Land und liebe Menschen erwarten Euch! Schenken Sie bitte den Anzeigen unserer Inserenten Ihre Aufmerksamkeit! [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 1
[..] etretenen Gemeinden zusammengestellt. Von den rund Kareliern sind ca. aktive Verbandsmitglieder. Ihre Eingliederung hat die Karelier keineswegs gehindert, Hoffnung auf Rückgabe ihrer Heimat zu hegen, worauf sie meinen, sowohl einen völkerrechtlichen als auch einen naturrechtlichen Anspruch zu haben. Auf dem AWR-Kongreß wurde auch den deutschen Spätaussiedlern hinreichende Aufmerksamkeit gewidmet. Man behandelte insbesondere Fragen der Aussiedlerjugend. In eine [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 2
[..] hundert Jahre datiert. Zugegeben, das wirkliche Alter dieses originellen Fortbewegungsmittels ist sehr schwer zu schätzen. Doch hätte die Zeitungsredaktion den betreffenden Reporter nachforschen lassen müssen, die wenigen Sachsen im Ort, die aus Niederösterreich wieder in die angestammte Heimat zurückkehrten, hätten ihm schon gesagt, wie alt dieses Zweirad ist und wer sein Erbauer war. Zur Person des Erfinders, eigentlich müßte man schreiben: des Künstlers. Wer war dies [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 4
[..] . feierte Johann Göttfert/ Schwäbisch-Hall seinen . Geburtstag. In Deutsch-Zepling geboren, bewirtschaftete er vor dem letzten Weltkrieg bis zur Evakuierung einen musterhaft geführten Bauernhof. Bereits in der alten Heimat wurden ihm mehrere Ehrenämter anvertraut, die er mit Gewissenhaftigkeit ausübte. Auch in der neuen Heimat ist Johann Göttfert dem Bauernberuf treu geblieben. Besitzer eines landwirtschaftlichen Anwesens in Gattenhofen, Kreis Rothenburg o. T., wu [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 5
[..] g unseres Patenlandes, NordrheinWestfalen, drei angenehme und abwechslungsreiche Wochen verbringen. Die gute Unterkunft in den neuen Sechsfamilien-Häusern, die vorzügliche Verpflegung und das reichhaltige, geschickt zusammengestellte Unterhaltungsprogramm ließen uns vom ersten Tag an in Waldbröl heimisch werden. Dazu trug auch das berg- und waldreiche Oberbergische Land bei, das Erinnerungen an die alte Heimat weckte. Nach freundlicher Begrüßung durch den Leiter der Feriensie [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 6
[..] ß eine gute Zusammenarbeit in der Trauner Nachbarschaft zu verzeichnen ist. Finanzreferent Dir. Melzer wurde für seine Verdienste während der Gründung der Nachbarschaft mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Vereinsobmann Dr. Frank sprach über die Entschädigung des unbeweglichen Vermögens aus der alten Heimat, und meinte, daß die Vermögensfrage der in Österreich lebenden Flüchtlinge auch zur endgültigen Klärung gelangen werde. Anschließend an die Hauptversammlung fand di [..]









