SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 4
[..] kommen, übermittelten aber der jungen Kreisgruppe Erfolgswünsche. In einer mit großer Aufmerksamkeit verfolgten Rede umriß der Bundesvorsitzende Aufgaben und Ziele der Landsmannschaft in neuer Deutung. Die Heimatverbundenheit der Siebenbürger Sacfrsen sei wohl der Hauptanlaß dafür gewesen, daß sich in vielen Orten (und Ländern) verstreute Landsleute nach zusammenfanden, um sich zu helfen. Aus diesen Zellen sei dann allmählich die Organisation der Landsmannschaft erwachs [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 6
[..] nd die Gründung der ersten Siebenbürger-Nachbarschaft im Jahre in Wien Hietzing. Er betonte dabei, daß diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre ohne die Mithilfe seiner Lebenskameradin, die ihm stets treu, in Liebe zu Volk und Heimat, zur Seite gestanden war. Er wünschte dem Jubelpaar noch viele gesunde und schöne Jahre im Kreise seiner lieben Familie. Die Altschaft der Nachbarschaft Hietzing überreichte zur Gratulation einen Blumenstrauß mit blaurotem Band. Verein der Si [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 8
[..] eduld getragenen schweren Leiden hat sie am . Februar im Alter von Jahren ihre gütigen Augen für immer geschlossen. Mit unendlicher Dankbarkeit für ihre ständige Güte und Liebe bewahren wir si« in unseren schmerzerfüllten Herzen welter. Wo wir unsere zweite Heimat gefunden haben, betteten wir sie am Freitag, dem . Februar , um Uhr zur ewigen Ruhe. I. Dr. Franz Haas und Familie Hermannstadt/Siebenbürgen ·& . / > /, Mainburg/Niederbayern i^J !\j>i' >··' \ J ,, [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 1
[..] der am verlängerten Rücken baumelnden Kuhglocken) bei Tisch sitzen, Krapfen essen und Wein trinken, erst dann ist es soweit!" Horst Weber (H. Z.) Seit mehreren Jahren setzen die in Großsachsenheim wohnhaften Siebenbürger einen alten Brauch aus ihrer Heimat fort. Mit dem Urzelnlauf sind die traditionellen Kostümierungen, Glocken, Peitschen und Ratschen wieder lebendig geworden. Am Samstag, den . ., war nun für die Siebenbürger in Großsachsenheim ein besonderer Anlaß, mit di [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 1
[..] e Woche nicht beleuchten, entkrampfen, wirklich begrenzen, lind jede Woche in grauer Dämmerung verbracht, in unbegrenzter Sorge und Programmierung befangen, wäre ein großes Fragezeichen zurück an den vorangegangencn Sonntag, Gerhard Möckel Bild der Heimat Feiern - Nichtstun M O N A T S G R U S S D E S H I L F S K O M I T E E S D E R S I E B E N B Ü R G E R S A C H S E N Nummer Februar Kirche in Rosein [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 2
[..] urde. All dies hat sich tief ins Bewußtsein der Völker eingegraben und macht die besonnene Arbeit an einer neuen Ordnung für uns alle, ob Vertriebene oder nicht, umso nötiger. Mögen gerade die Vertriebenen, deren Lasten wir alle mittränen wollen, durch die reichen menschlichen Kräfte, die sie in der neuen Heimat entfaltet haben, in der gegenwärtigen Diskussion verbindend wirken. Die ständige Verletzung des Friedens durch Kriege und Bürgerkriege, die inzwischen in der Welt vie [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3
[..] Kindeigärtneiinnen-Seminais wurde. I m Siebenbürgischen Lchicrinnen-Veiein war sie führend tätig, jahrelang hat sie auch an der Arbeit des Deutsch-Sächsischen Frauenbundes aktiv teilgenommen, ebenso am kirchlichen Leben in der alten und in der neuen Heimat. Während ihrer Studien- und Berufsjahre hat sie mehrere größere Reisen nach Deutschland gemacht und sich padagogisch weitergebildet. I m Glauben hat sie auch die schweren Zeiten ihres Lebens angenommen und getragen. Nach i [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Siebenbürger-Treffen in Uffenheim/Mittelfranken Wcs die Weinländer aus ihrer alten Heimat gerettet haben... Der Kreisverband Uffenheim der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hatte für den . Januar zu einem größeren Treffen der Landsleute eingeladen. Am Nachmittag des . Januar kamen die Landsleute aus allen Himmelsrichtungen in der Stadthalle in Uffenheim zusammen. Es war dem Vorstand des Kreisverbandes gelungen, den ein [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 4
[..] nem politischen Gegner nicht moralisch zu verwerfende Motivc unterstellen. , Denen, dic dic politischen Entscheidungen bcjahen, weiden wir sagen, daß auch sie sich um dic Liebe zum andern bemühen müssen, die rücksichtsvoller, leiser, geduldiger und taktvoller von Dingen redet, die noch kaum vernarbte Wunden berühren. Darin kann uns das Wort unseres Bischofs Beispiel sein, Denen, die die Entscheidungen nicht bejähen, werden wir sagen, daß sie nicht im Schmerz um das Verlorene [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5
[..] ronstadt) vom . Dez. . Jg. III, Nr. , S. , Abb. Gekürzte Fassung eines Gastvortrags, den der Verf. am . Dez. in einer für den Historiker Friedrich Teutsch ( -- ) von der Universität Heidelberg veranstalteten Gedenkstunde gehalten hat. H e l t m a n n , Heinz: Mit der Heimat verwurzelt. Zum . Todestag Heinrich Wachners. In: Karpaten-Rundschau (Kronstadt) vom . März . Jg. III, Nr. . Bericht über die erfolgreiche Tätigkeit des Kronstädter Nat [..]









