SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 2

    [..] er Jäger war Gustav Wollmann allgemein beliebt und geachtet. Seine lebensfrohe Art machte ihn stets zum Mittelpunkt geselliger Freundeskreise. Nach dem Schicksalswandel von fand die Familie Wollmann eine neue Heimat in Österreich. Auch hier bewährte sich die gemeinschaftsverbundene Art des jetzt von uns Gegangenen. Er sammelte die Landsleute zu landsmannschaftlichem Zusammenschluß, war jahrelang Mitglied des Presbyteriums der Salzburger Evangelischen Kirche A. B. und pfl [..]

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 2

    [..] der drei ständischen Nationen Siebenbürgens bis zum Jahr " promovicrt, m, a, W, übei das Problem des Zusammcnlebens in der Verschiedenheit, der Eintracht in der Vielfalt, das cin Ekistcnzpioblcm seiner Heimat darstellte, auch und gerade seit statt den ständischen Nationen Sprachnationen ihr Necht fordcrtcn, I n diesem Sinne hat Teutsch als Bischof auch den Anschluß Siebenbürgens an Numänien als einen weltgeschichtlichen Vorgang verstanden, den er und sein sächsisches [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 3

    [..] esten deutschen Universität begann Teutsch sein Studium und die Grundlage für sein späteres Wirken zu legen, mit dem er sich als Historiker, Pädagoge, Organisator und nicht zuletzt als Kirchenmann einen weit über die Grenzen seiner siebenbürgischen Heimat reichenden Ruf erwarb. Die Feier in Heidelberg galt aber nicht dem ehemaligen Bischof der evangelischen Landeskirche in Rumänien, nicht dem ehemaligen Rektor des Lehrerseminars und nicht dem Verfasser einer Kirchenordnung, a [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 4

    [..] bürgisch-sächsische Volkskunst findet auch heute unter den Bundesbürgern Anerkennung, ja Bewunderung. Eine solche Ausstellung kann zum Sprachrohr der Siebenbürger Sachsen werden. Das beweist ein Bericht, den wir von der Leiterin des Oberbergischen Heimatmuseums auf Schloß Homburg erhalten haben. Er soll nachstehend im vollen Wortlaut erscheinen. Doch zuvor noch eine kurze Bemerkung. Die Ausstellung wurde am . . vom Bundeskulturreferenten R. Gassner in Anwesenheit des Kr [..]

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 4

    [..] uge, der sudelcndcutsche Professor Eugen Lcmberg, seine bekannte Schrift ,,Umdenten in der Verbannung" mit den Worten gcschlossen' ,,Etwas so Gewaltiges wie eine Wiedergewinnung und Neugestaltung der verlorenen Heimat kann nicht ohne eine wirtliche und tiefe, bis ins Religiöse hinabreichende geistige Erneuerung der betroffenen Volksgruppen erfolgen. . , , (Sie) ist nicht eine Sache des Wartens auf eine günstige weltpolitische Situation und des Zusammenhaltens vertriebener Vol [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] ingeladen. Es werden auf dieser Versammlung Fachreferenten des Bundesvorstandes der Landsmannschaft über Themen sprechen, die für unsere spätausgesiedelten Landsleute von großem Interesse sein werden. Ferner werden Filme vom Heimattag in Dinkelsbühl und von der Stadterhebung Geretsrieds gezeigt. Die Vorstandschaft der Kreisgruppe Faschingsball Der diesjährige Faschingsball der Kreisgruppe Wolfratshausen-Geretsried findet am . Februar , um Uhr in allen Räume [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 6

    [..] es Warten und Erlösen darstellen und deuten. Der Redner unterstrich, daß" für uns Siebenbürger Sachsen die Adventszeit zu all diesem noch etwas mehr bedeuten muß, wissen wir doch, daß viele unserer Brüder und Schwestern in der alten Heimat von größeren Änderungen ihrer Lebensumstände betroffen sind und ebenfalls, aber in anderen Zusammenhängen vor etwas Neuem stehen. Wir sollen uns, auch dieser Bedeutung ,,Volk im Advent" bewußt sein, auch wenn der heute übliche geräuschvolle [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 7

    [..] nser Rechtsberater . Bundesversorgungsgesetz und Reparationsschädengesetz Frage: Ich bin als deutscher Soldat schwer verwundet in französische Kriegsgefangenschaft geraten. Da ich nicht mehr in meine Heimat Siebenbürgen zurückkehren konnte, habe ich die Gelegenheit wahrgenommen, nach Kanada auszuwandern, wo ich heute noch lebe. Ich hatte zu keiner Zeit dauernden Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland. Ich habe von Kanada aus die deutsche Staatsangehörigkeit beantr [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 8

    [..] duld ertragener Krankheit, ist mein lieber Mann, unser herzensguter Vater, mein guter, unvergeßlicher Sohn, Bruder, Onkel, Neffe und Vetter Walter Elsen geb. . . - gest. . . fern seiner geliebten Heimat, im Alter von Jahren für immer von uns gegangen. Hoffenheim, den . Dezember Rosenau bei Kronstadt Tt' J\ '· Christa Elsen, geb. Schubert Ulrike Heidi Barbara Rosa Elsen, geb. Kasch und Helga im Namen aller Angehörigen Die Beisetzung fand in aller Still [..]

  • Beilage LdH: Folge 206 vom Dezember 1970, S. 1

    [..] nd Kategorien zu vergegenwärtigen versuchcn, mit denen wir das kompleie Geschehen im Osten Europas beurteilen können. Wir wollen uns zunächst auf den Osten Europas beschränken, weil er uns näher liegt und unsere Heimat ist, obgleich deutlich weiden wird, daß diese Fragen heute nicht mehr nur lokal und national, sondern nur noch wellweit zu lösen sind. Beginnen wir bei der eingangs festgestellten Lücke in unserer Kenntnis. Wir westlichen Veobachter leiden zunächst einfach unte [..]