SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 6

    [..] Worten gab er seiner besonderen Freude Ausdrude, so viele bekannte Gesichter vor sich zu sehen und sie nach Jahren wieder einmal fast als geschlossene Gemeinde begrüßen zu dürfen. Er erinnerte an die vielen schönen und fröhlichen Stunden, die sie miteinander in der alten Heimatgemeinde genossen hatten, aber auch ganz besonders in den letzten Jahren, an die schweren und traurigen Stunden, während des Krieges, an die Heldengedenkfeiern der Erstgefallenen und zuletzt an den A [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 7

    [..] begabt; ein Leben zwangloser Geselligkeit, wie sie im alten Rußland üblich war; als einzigartiges Abenteuer Sommerferien an der Schwarzmeerküste unter Tscherkessen, Türken und griechischen Weinbauern; Reisen nach ,,Europa", das heißt nach Berlin, in die Schweiz, an die Ostsee und ein Kuraufenthalt auf dem Weißen Hirsch bei Dresden; und immer wieder die Heimat Im Wechselder Jahreszeiten und das fruchtbare Land am mächtigen Strom, den man den Stillen nennt. Wir erleben das Hera [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 8

    [..] olf CLOOS · / GERETSRIED, C.-M.-v.-Weber-Weg Telefon () \ J "* Verlangen Sie kostenlose Beratung. Müder Kopf und müde Glieder\ BRACKALmacht frischt Brackak.FRANZBRANNTWEIN mit Menthol IrfApotheken und Drogerien Hersteller: Friedr. Melzer· Brackenherrn, Idschmiedemeisterin früher Hermannstadt jetzt Schmuckladen in MÜNCHEN f= , Tel.. An- und Verkauf von modernem und antikem Schmuck, speziell siebenbürgischen Trachtenschmuck. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3

    [..] Stadtpfarrer der in der Diaspora lebenden evangelischen Gemeinde deutscher Zunge, daneben Universitätsassistent, Dozent und später Professor und Direktor der Universitätsbibliothek. Die zweite und zugleich letzte akademische Station in der Heimat ist schließlich Klausenburg, der Lehrstuhl für deutsche Literatur und Sprache, auf den Klein berufen wird. Sein Vorgänger, Gustav Kisch, hatte diese Lehrkanzel schon zu einem Zentrum der Germanistik im Südosten Europas ausgebau [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 4

    [..] in Dinkelsbühl sehen konnte, wird die Abbildungen gerne zur Hand nehmen, um sich nun mit Hilfe der Erläuterungen mit ihnen zu beschäftigen. Architekt Franz Letz hat mit seiner Arbeit, dem Ergebnis einer vier Jahrzehnte umfassenden Beschäftigung mit den Baudenkmälern unserer Heimat, eine Lücke ausgefüllt, die wir bisher vielleicht nur unbewußt-empfunden haben, die aber, da sie jetzt zum Teil geschlossen ist, uns den Wert dieser Dokumentation voll zum Bewußtsein bringt -- den [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 5

    [..] n Nachmittag arbeitete es fieberhaft daran, ohne nur ein einziges Mal aufzuschauen. Die Künstlerin, die aus Siebenbürgen stammt, haßte als Kind den Mal- und Zeichenunterricht. Heute ist sie mit Erfolg bemüht, die Volkskunst ihrer Heimat zu bewahren und fortzuführen. Ihre Bestellungen reichen bis Hollywood. Keramikmalerei kann zur Sucht werden", gesteht sie. An ihrer Ausstellung (die am . November endete) war abzulesen, daß viele ihre Ansicht teilen. (-ann; ,,Heilbronne [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 6

    [..] r Gruppe zu sehen. Den Sinn und Zweck und die Daseinsberechtigung unseres jährigen Vereines begründete Bundesobmannstellvertreter Direktor Otto Parsch in schwungvoller Ansprache. Die Volkstumsgruppe leitete mit drei aus der Heimat mitgebrachten Volkstänzen zum allgemeinen Tanz über, Den Helfern des Vereinsausschusses und der Nachbarschaften an der Abendkassa und beim Empfangsdienst sei herzlich gedankt. Kinderfasching ,,Äugarten" Munteres Treiben einer maskierten und kostü [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 7

    [..] cklichen Flug Vlaicus gelang es Ziegler bei einem Schauflug, den er in Weidenbach vorführte, einen Höhenrekord von Meter aufzustellen; er überflog die Kronstädter Berge, das Burzenland, den Zeidner Berg ( m) und seine Heimatgemeinde. Albert Ziegler wurde am . April als Sohn einfacher Bauern in Zeiden geboren. Sein Geburtshaus befindet sich auch heute als ansehnlicher Bau in der Nr. . Schon als Knabe begeisterte ihn das ,,Fliegen". Er zimmerte sich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 8

    [..] . Dr. h. c. Karl Kurt Klein * . . t . . emeritierter Ordinarius für Altgermanistik Träger wissenschaftlicher Auszeichnungen Mitglied und Ehrenmitglied wissenschaftlicher Gesellschaften Inhaber hoher Tapferkeitsauszeichnungen des Ersten Weltkrieges Sein Wirken galt seinen Schülern und der Wissenschaft. Sein Herz gehörte den Seinen und seiner siebenbürgischen Heimat. Innebruck/Hermannstadt, Januar In tiefer Trauer: Ernestine Dorothea Klein, geb. Buchholzer D [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 1

    [..] ndsleuten in der Eingliederung, Einfügung und neuer Existenzgründung behilflich gewesen zu sein. Ebenso sei es ein Dank an die gesamte Bevölkerung BadenWürttembergs, die unsere Landsleute in dieser neuen Heimat freundschaftlich und herzlich aufgenommen haben, an sämtliche Behörden und amtlichen Stellen, die mitgewirkt haben, eine Eingliederung bestmöglichst zu vollziehen. Besonderer Dank gebühre der Regierung von Baden-Württemberg und deren Ministerpräsidenten für die soforti [..]