SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 4

    [..] ngen zur Zuteilung einer landwirtschaftlichen Nebenerwerbsstelle sind, daß der Bewerber aus der Landwirtschaft kommt u. zw. muß er: a) Eigentümer oder Pächter eines landwirtschaftlichen Betriebes von über ha gewesen sein; b) oder er muß als Hoferbe vorgesehen gewesen sein; c) weiterhin können Personen gefördert werden, die in der alten Heimat als Arbeitnehmer in der Landwirtschaft tätig gewesen sind und nach dem Kriege in der Bundesrepublik diese Tätigkeit fortgesetzt haben [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 5

    [..] r Hilfe und ihrem Beitrag im letzten Jahr geschaffenen Gedenkstätte in Dinkelsbühl erinnern. Daß überdies ihre Spenden für soziale Hilfeleistungen sowohl im Lande Österreich als auch in der Heimat Siebenbürgen Verwendung fanden, kann sie mit Befriedigung erfüllen. Daß die Opferfreudigkeit allerdings nicht ausreichte, den Stiefkindern des Schicksals in unseren Reihen eine gleich hohe Freude wie im Vorjahr zu gewähren, sollte aber doch alle in Wien, Niederösterreich und im Burg [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Das heimatliche Volksgut bewahren Heimatstuben oder Heimatsammlungen sind Einrichtungen von höchster kulturpolitischer Bedeutung, deren Gründung und Erhaltung Pflicht und wichtige Aufgabe jedes deutschen Volksstammes ist. Hier werden Kultur, Kunst und Volkskunst, Dokumente, Bildmaterial und Schrifttum zu unwiderlegbaren Zeugen der Entwicklungsgeschichte eines Volkes. Sie strahlen größte Breitenwirkung aus. In dieser Aussage solcher Sammnlungen liegt ihr wese [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 7

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Siebenbürgische Heimatkunde in einer westfälischen Volkshochschule Bisher beschäftigte sie besonders: Mettersdorf und Botsch Orgelkonzert Eckart Schlandts in München An der Volkshochschule der Stadt Herten besteht seit dem Vorjahr eine Arbeitsgemeinschaft ,,Siebenbürger Heimatkunde". Ort der Zusammenkünfte ist das Siebenbürger Haus der Jugend in Herten-Langenbochum, mitten im Siebenbürgen-Dorf, wodurch gleichzeitig die Gewähr stän [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 8

    [..] ei der Neuordnung des Jagdwesens und der Jagdgesetzgebung vor dem Zweiten Weltkrieg. Nach diesem steht Dr. Knaus wieder an der Spitze der Kärntner Jägerschaft. Er wird Landesjägermeister von Kärnten. Eingeflochten sind Schilderungen schlichter, aber auch besonderer Jagderlebnisse in den heimatlichen Bergen sowie am Neusiedlersee und in deutschen Jagdgebieten sowie- Porträtzeichnungen anderer Jäger, denen der Verfasser begegnet ist. Hintergründe und Wurzeln der Naturverbundenh [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 1

    [..] ungen erfahren -- auch Moralvolstellungen und sogar Glaubensansichten haben sich ja gewandelt -- aber was in unserer Zeit etwa das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, ein kommunistischer Staat (und hier wieder einerseits in seiner N der Heimat Verfassung, andererseits in seiner Pralls) oder der Nationalsozialismus alle mit dem einen Begriff ,,Demokratie" meinen, ist weitgehend nicht mehr zusammenzuordnen und zu begreifen) der Mißbrauch, der mit dem Begriff getrieben [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 2

    [..] Betreuung ist damit schwieriger geworden. Als einen Höhepunkt landsmannschaftlicher Arbeit in den beiden letzten Jahren bezeichnete der Kreisvorsitzende die Teilnahme einer Trachtengruppe von Jugendlichen am Heimattreffen in Wels . Die engen Beziehungen zum Nachbarkreis Uffenheim wurden als sehr fruchtbar bezeichnet. Beim Rückblick auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres wurde besonders das große Kreistreffen in Rothenburg o. T. erwähnt, bei dem auch Landesvors [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 2

    [..] he in Rumänien referieren. Als weitere Themen sind vorgesehen: Unser innersächsisches Gesprach (--: V. Möckel, --: H. Philippi, heute: A. Coulin, Di, N . Vrucknei, G, Möckel) und ,,Unsere Brüder in der Heimat" (S, Gcheeier). Anmeldungen beim . Vorsitzenden des Hilfskomitees, Hans Philipp!, Ansbach, , Pfullmgen, , , Sehr gehrter Herr Philippi! Der Aufsatz von K. Möckel ,,Gelebt« deutscher Glaube" erweckt mir einiges Unbehagen [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 3

    [..] erent Alfred H o n i g , Redakteur der Siebenbürgischen Zeitung, teil. Kurz vor dem Reiseantritt traf überraschend noch eine Einladung aus Cleveland ein, in der Alfred Honig ersucht wurde, auch auf dem Heimattag in Sachsenheim von Cleveland/am . Juli die Festansprache zu halten. Nach Überwindung einiger Schwierigkeiten, die sich durch die kurzfristige Veränderung des Reiseplanes ergaben, konnte Honig dann erfreulicherweise der Einladung doch noch Folge leisten. In die Zukunf [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 3

    [..] at der Jugendlagergedanke noch viele Anhänger. Sehr viele unserer Eltern legen noch immer gesteigerten Wert darauf, daß ihre Kinder, zumindest auch durch diese siebenbüigisch-sächsischen Jugendlager, mit unserer heimatlichen Gemeinschaft verbunden bleiben. Sie freuen sich auch, wenn die Kinder in den Lagern untereinander Freundschaften schließen -- gerade weil sie oft in der Vereinzelung und weit verstreut in Deutschland leben -- und da offenbar auch von unserem altüberkoinme [..]