SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 3

    [..] iegt und darüber einmal in unserer Art sprechen und debattieren wollen. Die Tagung begann mit der Anreise, mit dem Aufsuchen der Quartiere und dem ersten gemeinsamen Abendessen am . Oktober. Herzliche Begrüßungen, Mitteilungen aus Schule, Familie und Heimat setzten ein, und schon wurde der Tag zu kurz, wie auch die folgenden Tage über das Dreifache hätten gedehnt werden müssen, um Programm und Freizeit vo*l verarbeiten und genießen zu können. Sollte ich jemanden auf Fragen [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 3

    [..] örigen den Friedhof und ein letztes: ,,Habe Dank Mutter und ruhe in Frieden", senkte sich im Dunkel der Nacht über die Gruft, Gedanken zum Tode der Pfanflau Reaine Galt«, geborene Reich Unsere Leserfamilie Im Sommer beging Regine Galter das Fest der goldenen Hochzeit (siehe ,,Licht der Heimat" Nr. ) Dr. Kurt Galt«. Eine Mutter wurde begraben [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 4

    [..] n den Universitäten Tübingen, Marburg und München Philologie und erwarb an der Klausenburger Universität sein Lehrbefähigungsdiplom. war er Direktor der Oberschule ,,Banatia" in Temeswar. In seiner alten Heimat war er von Jugend an im völkischen Leben tätig gewesen. Als Hochschüler betätigte er sich führend im Banater deutschen Hochschülerbund und in der Jungschwäbischen Bewegung. Später war er Mitglied des Volksrates der deutsch-schwäbischen Volksgemeinschaft und stand [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 4

    [..] se begann und meist beim Ließ in der , wo es den guten Flecken gab, aufhörte/ vermerkt, daß die ,,Iot-Iejend" an der Kleinen Kokel lag und daß es dort zwar arme, aber ordentliche Sachsen gab. I n meinem Heimatorte war es Brauch, daß die Jugend am Neujahrstag dem Herrn Pfarrer, dem Herrn Rektor und der Frau Lehrerin das ,,grüne Jahr" brachten. Es war dies der Neujahrsaruß der Bruder- und Gchwesterschaft, deren Vorgesetzte die Übermittle! der Wünsche waren. Nach dem Mi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 5

    [..] Qualität. Am stärksten vertreten waren die Keramiken aus Rimsting, von M. Schmidt-Steinburg und R. Etter-Mökesch aus Heilbronn. Es gab Lederwaren (H. Josephi), Pelzkappen (Fr. Hermann), Handarbeiten (bes. vom Heimatwerk) bemalte Spanschachteln (D. Czell), Goldschmuck (P. Römischer und erstmalig H. Eitel aus Geretsried), einen von H. Meschendörfer beschickten Bücher- und Schallplattenstand, Kalender und Wurst- und Speckwaren (G. Fromm). Der Verkauf war, wie eh und je, tei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 7

    [..] er Landsmannschaft verliehen. Die Verleihung war Anerkennung und Dank für die Tätigkeit des Herrn Ludwig bei den Sitzungen des Senates der Bundesentschädigungskommission, wo er durch Sachkenntnis der Verhältnisse in der Heimat manchem Antrag auf Entschädigung zu einem guten Abschluß verhelfen konnte. Die Überreichung der Urkunde und der Ehrennadel wurde von den besten Wünschen der Landsmannschaft begleitet. Nachdem die Jugend mit netten Gedicht- und Musikvorträgen zeigte, daß [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 1

    [..] rfen. Schließe sie durch Deine Gaben in das Weihnachtsfest Deiner Nächsten ein, die Kinder, Mütter, Kranken, Arbeitsunfähigen und von Alterssorgen Bedrückten. Deine Spende sei ein Dank an unsere alte Heimat Siebenbürgen. Erhard Plesch Bundesvorsitzender Hans Philippi . Vorsitzender Wir bitten, die Spenden zu überweisen: bei Banküberweisungen an: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen, Städtische Sparkasse München, Kto. Nr. T, bei Postschecküberweisungen an: Städtische S [..]

  • Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 1

    [..] Veilust der Mitte", ,,ynoustriczeitalter", ,,pluralistische Welt" -- das sind uns vertraute Begriffe und Wirklichkeiten. Müssen wir nicht innerlich auseinanderbrechen, in einer Schizophrenie leben und unwahr werden, wenn wir einerseits ln dieser Welt aufgehen und zugleich andeierseitü iri rehus zaxcmicjz an dem NU er Heimat Bild der Einheit festhalten? Oder ist es längst eine Illusion? Die Ehrlichkeit und Nüchternheit gebietet uns, zu erkennen, daß wir in einer zunehmend sä [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 2

    [..] ufene Jahr für uns ein Jahr des Friedens und der allmählichen wirtschaftlichen Neukonsolidierung war. Für Sie, die in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Siebenbürger Sachsen, war es ein Jahr der weiteren Sammlung und Beheimatung, aber auch ein solches bemerkenswerter Gemeinschaftserfolge. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die erhebenden Tage des Heimattreffens in Dinkelsbühl und an die Einweihung der Gedenkstätte dortselbst. Ich erinnere aber auch daran, daß wir in [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3

    [..] ommen!" Sie haben es sich gemerkt. Die gleiche Generation, die das Unglück heraufbeschworen hatte, gab dem Volk in Lukas Hirscher, Hans Fuchs, Honterus, Matthias Ramser und anderen Männer, welche die Einheit des Volkes, der Kirche, des Rechts, die Toleranz in den Beziehungen der Volks- und Glaubensgenossen untereinander und zu den mitwohnenden Völkern der Heimat und in der weiten Welt erneuerten oder vorbildlich neu schufen. Aus dem . Jahrhundert wandert unser Blick in das [..]