SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 1

    [..] ang mit der Bundesregierung und anderen Landesregierungen ihren Patenkindern jederzeit hilfreich zur Seite stehen. Unser Dank für solche Beweise der Verbundenheit und Hilfsbereitschaft in unserer neuen Heimat vereinen wir mit der Erwartung, daß die beiderseitigen höchsten Instanzen, nämlich die Regierungen in Bonn und Bukarest, sich über die Vollziehung der Familienzusammenführung verständigen und damit eine bittere Not beseitigen, die, wenn sie nicht überwunden wird, zwangsl [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] Beispiele der Holzarchitektur sehen, die in der Entwicklung der mittelalterlichen Monumentalarchitektur eine bedeutende Stufe darstellen. Eine glänzende Würdigung erfuhr dieses Werk in Norwegen selbst, in der Zeitschrift ,,Buggekunst", Oslo, Heft /. Seiner Heimat Siebenbürgen treu verbunden, brachte Phleps in allen seinen bedeutenden Arbeiten Beispiel über Beispiel aus diesem Lande. Durch Vergleichen ihrer kennzeichnenden Merkmale erkennt er in der Untersuchung: ,,Ost- un [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7

    [..] öffneten Ausstellung ,,Kleingarten - Siedlung - Landwirtschaft" zeigten die im Bund der Vertriebenen zusammengeschlossenen Landsmannschaften von Karlsruhe in einer mit viel Liebe gestalteten Sonderschau ihre Heimat. Der weite Bogen spannte sich vom Baltikum und den polnisch-russisch besetzten Gebieten Ost- und Westpreußen sowie des Weichselund Warthelandes über Pommern, Schlesien, Sudetenland, zu den Donauschwaben und Karpatendeutschen bis zu den Siebenbürger Sachsen. Jede La [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 8

    [..] mer gibt man sich nicht zufrieden . . . , nicht der Minister und nicht der Kreisbaudirektor. In Drabenderhöhe soll etwas entstehen, das nicht das Gesicht der --Siedlungen trägt, sondern eine nach modernen städtebaulichen Gesichtspunkten entstehende neue Heimat für etwa Siebenbürger Familien. Wenn wir die Sache unter diesem Blickwinkel betrachten, dann brauchen wir nicht ungeduldig zu werden und zu resignieren, wenn wir vielleicht noch -- Monate auf den endgültigen B [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9

    [..] . Geburtstag zu gratulieren. Gruß und Glückwunsch sprach Pfarrer Feifer nach einem Lied. Pfarrer Oskar Sommitsch war tief gerührt über die ihm von seinen Landsleuten dargebrachte Aufmerksamkeit. Nach altem Brauch gab es in der Wohnung des Jubilars anschließend ein gemütliches Stündchen bei Speis und Trank und frohem, heimatlichen Lied. Wir wünschen Herrn Pfarrer Sommitsch noch für viele Jahre die beste Gesundheit. Nachbarschaft Vorchdorf Das Gemeinschaftsleben in der Nachb [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Zur Familienzusammenführung Eine Leserin schreibt: Für uns Siebenbürger und besonders für uns Frauen hat der Tag der Heimat weniger politische Bedeutung als gefühlsmäßige Sammlung und Erinnerung an die Heimat. Auf unsern Zusammenkünften sollten wir besonders auf die weltweiten Probleme der Menschenrechte aller Völker hinweisen. Sie bestehen ·darin, mit allen Völkern freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und auf der Basis gegenseitiger Achtung das Selbstbe [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] enden Glanz der Morgensonne zu dem bekränzten Honterushaus und dann bis zu dem Festplatz mit der Festtanne. Hier stimmt der Cötus ein Festlied an. Der Mädchenschuldirektor entbietet einen Willkommensgruß, und aus aller Munde ertönt dann das Heimatlied-. ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Dann sucht alles den kühlen Schatten des Waldes, um sich zu erfrischen und zu laben. Nach einer Stunde verkündet ein Trompetensignrsl den Beginn der Spiele. Sofort stürmen von allen Seiten Kna [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 1

    [..] it Westfalen und Rheinländern. In Volkskunst, Brauchtum und Wesensart begegneten sich Westfalen und Siebenbürger Sachsen. Das gegenseitige Verständnis und das Zusammenleben in der gemeinsamen deutschen Heimat wurden dadurch belebt und vertieft. Dazu kamen die musikalischen Darbietungen eines angesehenen rheinländischen Gesangvereins, die neue Kontakte zwischen Rheinländern und Siebenbürger Sachsen bewirkten. "" Eine siebenbürgisch-sächsische Volkskunstausstellung, die von Tau [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2

    [..] ute mit aller Kraft festhalten wollen. Der Minister gedachte aber auch der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen mit ihren Eltern und Brüdern, ihren Kindern und Anverwandten, die fern von ihnen in der einstigen Heimat weilen und auf die Wiedervereinigung mit ihrer Volksfamilie hoffen. Das Beispiel von Espelkamp-Mittwald mit seiner tapferen und fleißigen Bevölkerung sporne ihre Mitbürger zur Beteiligung an dem gemeinsamen Aufbauwerk an. Das Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7

    [..] , Juli ,j,ii.a.N BÜRGIS.CJE ZEITUNG Seite . . Treffen der Heldsdörfer Wir kommen immer gerne nach Dinkelsbühl Aus Anlaß des jährigen Bestehens der Heimatgemeinschaft der Heldsdörfer waren diesmal besonders viele Heldsdörfer nach Dinkelsbühl gekommen. Sie kamen aus USA, England, Frankreich, Schweden und Österreich, nur aus der Ostzone konnten sie nicht kommen! Schon am Samstag waren sie alle gekommen, und es herrschte -- nach dem offiziellen Programm in der Schra [..]