SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 9
[..] rin des Schriftführers. LOST. Georg Grau wurde mit dem Referat für Jugendfragen betraut. Vorstand Prof. Kelp betonte in seinen Ausführungen, daß jetzt, nach Abschluß der Phase der materiellen Eingliederung und des Seßhaftwerdens in der Neuen Heimat nun die Zeit gekommen sei, die kulturellen Werte unseres Volkstums zu pflegen, um sie der Umwelt ?.v vermitteln. Hier ist besonders für unsere Jugend viel zu tun und wir müßten uns für die nächste Zeit dem Problem des Nachwuchses b [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11
[..] betätigen, davon hängt die Zukunft der Menschheit ab. Unter den neueren Traubensorten nehmen der ,,Ruhländer" (nach einem Weinzüchter in Speyer -- Ruhland -- so genannt), und der Traminer, eine Tiroler Sorte, eine bevorzugte Stelle ein. Die Fachausdrücke des Weinbauers führen kennzeichnend in die Urheimat zurück. Es sind alte Lehnwörter aus der gälisch-römischen Winzerkunst. Z. B. ,,de Batt" (hohes schmales Holzgefäß zum Hinabtragen der Trauben aus dem Weingarten, -- französi [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1
[..] Was mich als Siebenbürger Sachsen immer mit Stolz erfüllt hat: unsere Feste und Feiern hatten immer einen gemeinschaftsbildenden Sinn." Sie seien wohl auch ein Wertzuwachs für. unsere neue Umgebung in einer neuen Heimat. Wir müßten sie daher, modern ausgedrückt, vom Schaustück zum Investitionsgut wandeln. Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann, der auch diesmal mit seiner Familie an unserem Familienfest teilnahm, bestätigte in bedeutsamen Feststellungen (die in diesem B [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 2
[..] t sich hier, um einander wiederzusehen, Gedanken auszutauschen und nach diesen Fest- und Feiertagen, gestärkt und innerlich gefestigt in den Alltag zurückzukehren. In immer größerer Zahl kommen zu unserem Heimattreffen Freunde der Siebenbürger Sachsen, die Vertreter der Bundesregierung, der Bundesministerien, der Kirche, unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, des Landes Bayern, der übrigen Landsmannschaften, des Bundes der Vertriebenen. Sie bekunden damit ihre Verbundenheit [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4
[..] wie immer unser stets hilfs- und arbeitsbereiter über jähriger Landsmann Arz aus Rimsting mit seinen schönen sächsischen Krügen, die viele Liebhaber fanden. Daneben lockten leibliche Genüsse der einstigen Heimat wie Käse, Wurst, Speck, Halva, Rachät und Getränke. Siebenbürgisches und anderes wertvolles Schrifttum, Bilder und Landkarten hatte Hans Meschendörfer wieder in einem Raum zu zeigen. Ganz besonders wollen wir hier die geschmackvolle, praktische und sehr preiswerte S [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5
[..] Aussage über uns und unser Artsein sollen bei unseren nordrhein-westfälischen Mitbürgern das Verständnis füreinander vertiefen. Diese Begegnung soll dem Gemeinschaftsbewußtsein in der neuen Heimat, der Eingliederung in das^größere Ganze und der Wahrung unserer Stammespersönlichkeit dienen. Eine Ausstellung siebenbürgisch-sächsischer Volkskunst wird die Reihe der Veranstaltungen abrunden. Beide Tage stehen unter dem Schutz des Herrn Arbeits- und Sozialministers des Landes Nord [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6
[..] ichte -- ,,Picasso und wir" -- geht er davon aus, daß diese ,,wir", nämlich die Siebenbürger Sachsen, in Kunstdingen konservativ seien und keinen Zugang zur ,,modernen" Kunst hätten. Das sei schon in der alten Heimat so gewesen. Er irrt sich. Wollte man das, was er ,,modern" nennt, bei uns suchen, so ließe es sich finden: Mattis Teutsch war ein ,,abstrakter" und ,,gegenstandsloser" Maler, dessen Arbeiten schon in der Kronstädter Zeitschrift ,,Das Ziel" veröffentlicht wur [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 7
[..] bei der Erklärung gerade der jüngsten zeitgenössischen Geschichte versagte und keine brauchbaren Kategorien an die Hand gab, das Heute richtig zu verstehen. Für die einen war fler Mangel an eigenen, fundierten Kenntnissen über die eigene Heimat und Heimatgeschichte eine -Erleichterung, denn sie gestattete die rasche AsiSimilierung, für die anderen, von äenen im Augenblick die Rede ist, war der Mangel an Kenntnissen eine Last und eine Aufgabe. Sie waren für manche Aufgaben de [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8
[..] m Abend des zweiten Ostertages vor einem Münchner Freundeskreis Heiteres aus seinen Werken las. Die humorvolle Art des Vortrags, aber auch der heitere Inhalt der Geschichten aus der alten Heimat, fanden allgemeine Zustimmung. Waldfest der Kreisgruppe Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg Liebe Landsleute! Da unser Waldfest von Jahr zu Jahr immer mehr Anklang gefunden hat, wollen wir dies auch in diesem Jahr wieder in gewohnter Art abhalten. Wir erlauben uns daher, Sie, Ihre Angehö [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9
[..] del der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Ein Meer von Blumen und wertvolle Buchgaben kultureller Persönlichkeiten bereicherten den Raum. Eine besondere Überraschung war die Nachricht ihres Verlegers, daß die vor kurzem in der Buchgemeinschaft Heimatland in Krems erschienene siebenbürgische Dorfnovelle ,,Der Hof" fast restlos ausverkauft ist und an eine Neuauflage gedacht wird. Auch wegen einer Verfilmung dieser Novelle sind Verhandlungen im Gange. Der V [..]









