SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 1

    [..] teur Im Jahre war G. D. Teutsch Sachsenbischof geworden. Ein Jahr später wurde auf seine Veranlassung das ,,Siebenbürgisch-deutsche Wochenblatt" als Kampf- und Abwehrorgan gegen die magyarischen Entnationalisierungsbestrebungen gegründet. Dieses Blatt erhielt aus der Heimat der jährige Studiosus der Rechte Carl Wolff in Heidelberg. ;,Heiliger Zorn" -- so berichtete er später -- packte ihn, als er von den Übergriffen der Budapester Regierung gegen die Siebenbürger Sachs [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2

    [..] g in Uffenheim .-. Oktober Aufruf des Kreisverbandes Rothenburgo.T. i. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Da es für uns alle eine selbstverständliche Pflicht bedeuten sollte, uns so zahlreich wie möglich am obigen Kirchentag zu beteiligen, wiederholen wir auch in diesem Rahmen unsere Einladung. Wie aus dem, in der AugustNummer des ,,Licht der Heimat" veröffentlichten Programm zu ersehen ist, wird u, a. auch Herr Gene [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3

    [..] e, wo Prediger Hartig die Gemeinde unter das Apostelwort ,,Gott ist treu" stellte. Er hob hervor, daß wir trotz aller Not, durch die wir gegangen seien, vor allem im Blick auf die Brüder und Schwestern in der Heimat, allen Grund hätten, dankbar zu sein. Es gelte aber, auch in der Zeit des Wohlstandes den notleidenden Nächsten nicht zu vergessen. -- Der Lechnitzer Posaunenchor, der auch die Festversammlung des Nachmittags durch seine Weisen würdig gestalten half, begleitete un [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] Juni , eines Morgens, während des Ankleidens, dichtet Carl Kömer, Professor am Mediascher Gymnasium, das vierstrophige Liebeslied ,,Bäm Hontertstreoch" in sächsischer Mundart. Erinnerungen an seine Dorfheimat Zuckmantel haben die entscheidende Anregung zu Inhalt und Sprachbild (,,Hontertstreoch"=·Holunderstrauch) geliefert. Am Hontertstreoch, am Hontertstreoch, di blät gor hisch am Moa, do sang e klinzich Vijeltchen e Lid vu Läw uch Troa. Bäm Hontertstreoch, bäm Hontertst [..]

  • Folge 9 vom September 1959, S. 5

    [..] Salzburger Holzkaufmann Johann Jung aus Lechnitz am . Juli d. J.: Ein Personen fassender vollbesetzter Autobus hielt vor seiner Wohnung in Salzburg. Ihm entstiegen die Musikkapelle der nunmehr in Rothenburg o. d. T. beheimateten Lechnitzer, ihre Frauen und Freunde. Herzlich begrüßten sich die Landsleute, die sich in bester Erinnerung hatten. Nach einem Ständchen der Musiker überbrachte ihr Dirigent Fritz Lieb die Grüße der übrigen in Rothenburg lebenden Landsleute und ho [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6

    [..] fahren zu lassen. Luftschutzlehrgänge für Frauen Frauen besuchten die Landesluftschutzlehrgänge der Landesstelle Rheinland-Pfalz. Rund die Hälfte der Teilnehmerinnen gehörte dem Kreis der Kriegshinterbliebenen und Heimatvertriebenen an. Alle Teilnehmerinnen erkannten die Notwendigkeit, sich mit dem Schutzgedanken vertraut zu machen. Alle heutigen Kampfmittel sowie baulichen Schutzmöglichkeiten wurden den Frauen in Wort und Film vermittelt. Einen breiten Raum nahm der Bra [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 8

    [..] e dort, bis sie von den Heeren des Deutschen Kaisers vertrieben wurden. Schon vorher hatte Siebenbürgen meist ohne königliche Hilfe bestehen müssen; und nun blieb es ganz allein auf sich gestellt." (Entnommen aus: ,,Siebenbürgfsch-sächsische Heimatflbel für jung und alt", verlegt bei Hans Meschendörfer. München). Plötzlich und für uns alle ganz unerwartet, verschied am . Juni , du/th Herzschlag, mein geliebter Gatte und Vater seines erst drei Monate alten ßöhnchens, Bru [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 1

    [..] Nummer München, . August . Jahrgang Tag der Heimat Wenn in der ganzen Bundesrepublik Deutschland der Tag der Heimat (. September) gemeinsam begangen wird, so können und wollen wir Siebenbürger Sachsen uns nicht ausschließen. Uns allen gemeinsam ist die Liebe zum Vaterhaus, zu den Gefilden sorgloser Kindheit, zum Dorf, zur Stadt, zum Land, zur Gemeinschaft, in die wir hineingeboren wurden und die einst jedem von uns lieb und teuer geworden waren. Diese Liebe zur He [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 2

    [..] menhalt auf. G. A. Schwab, der anschließend das Wort ergriff, unterstrich die Ausführungen seines Vorredners. Mit einem -weiteren Chorlied aus dem ,,Siebenbürger Liederbuch" wurde der ernste Teil abgeschlossen. Menschenwürde, Heimatrecht, Völkerverständigung Zum Tag der Donauschwaben vom .-. Juli Rund Donauschwaben aus Österreich, der Bundesrepublik, aus der Schweiz, Frankreich und aus USA besuchten den diesjährigen Tag der Donauschwaben in der Festspielstadt [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 3

    [..] sich ihrer selbst bewußt werdenden Jugend doch oft kritisch gegenüber. Zu vieles an ihr dünkt ihnen fremd oder zumindest weit hergeholt; denn diese Jugend scheint den vertrauten Bildern unserer alten heimatlichen Jugendbewegung kaum nahezukommen -- und diese gilt wohl für die meisten Älteren im Jugendbereich noch immer als das ,,Maß aller Dinge". Viele unserer Älteren möchten nun ohne Zweifel gerne mithelfen, den nicht nur ihnen allein ,,unbehaglichen Zustand" in der Jugendar [..]