SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 4

    [..] iche Weise in das Gemeinschaftsleben eines Landes einfügen könne. -- Auch hätten die Bestien des ungarischen Volkes die Verurteilung Roths immer für ein bedauerliches Mißverständnis gehalten und wahrhaft schmerzlich den HinDie Heimat im Herzen! Drittes Treffen der Zeidner Nachbarschaft in Offenbach/Main BEGLAUBIGTE ÜBERSETZUNGEN ffrichtlich beeidigter Dolmetscher Ttij, >ind aus a Pk,e n QsiSprachen raschestens"*Jtfrch: A. SCHMITÜTZ Ü b e r sjrt z u n g s d i s u s t MANNHEIM [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 5

    [..] meinschaft höherer Ordnung ist. Niemand lebt heute mehr, der an jenem Tag ungefährdet sein Leben (Fortsetzung auf Seite AN DEN HELDENTOD DES KKWGEUmm HAUPTMANN FRIEDRICH HENSEL. AN T^ll. ^fiii MSCCCI/t I » DER MIT Ih« C£FALLH»SH " ".*. KAHPFGENOSSEN" ··A l|*e» » > * . , Die Gedenktafel für Friedrich Hensel bei Malborghet Heimatlicher Dichterabend in Berlin Eine Dichterlesung zu Ehren von Egon Hajek und Heinrich Zillich Der ,,Heimatliche Dichterabend ", der von der Landsman [..]

  • Folge 5 vom Mai 1959, S. 6

    [..] tglieder S, .-, für Schulkinder vom . bis zum . Lebensjahre S. .-, für Nichtmitglieder S. .-, Kinder bis zum . Lebensjahre frei. Kommen Sie alle, lassen Sie uns bei Tanz und Unterhaltung einige unbeschwerte Stunden heimatlicher Verbundenheit erleben und bringen Sie auch Ihre Kinder mit. Der Vereinsvorstand. Stephan-Ludwigf-Roth-Feier Aus Anlaß der . Wiederkehr des Todestages von St. L. Roth findet in Wien am . Mai eine feierliche Gedenksturide statt. Alle Lands [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1959, S. 7

    [..] n Fenstern und Türen und Meinen Veranden mit weißen Gittern und Bänken davor. Hier wohnen die Gäste des Heimes, meist an der Zahl. Ab waren es erst polnische Frauen, dlie ihre in deutschen Konzentrationslagern geschwächte Gesundheit hier stärken und eine Heimat finden konnten. Seit etwa sieben Jahren ist ,,Vrigstadheimmet" vor allem eine Erholungsstätte für Flüchtlinge aus allen europäischen Ländern. Menschen verschiedener Nationen, Herkunft und Konfession treffen hier [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 8

    [..] tellt hat. Es ist besonders erfreulich -- in unserer Zeit und in einer Stadt wie Berlin--, wenn unsere Jugend in ihren häufigen Zusammenkünften, auf gemeinsamen Wänderungen usw., engen Kontakt hält und das heimatliche Gedankengut pflegt. Ein gutes Zeichen des Einvernehmens ist es, daß ein Drei-MannKollektiv die Gruppe leitet (d. h.: Mädchen sind auch dabei!) für das Cornelius P r o d e u s den Bericht erstattete. Auch auf die Trachtengruppe dürfen wir stolz sein: nimmt sie do [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 1

    [..] Nummer München, . April . Jahrgang Dinkelsbühl -- warum? Gedanken zum pfingstlichen Heimattreffen Als der Bundesvorstand unserer Landsmannschaft in einem der letzten Jahre erwog, mit dem Heimattag in Dinkelsbühl ein Jahr zu überspringen, und als er ein andermal ausnahmsweise wieder einen anderen Tagungsort in Erwägung zog, da zeigte sich, daß dies gar nicht recht möglich war. Denn schon Monate voraus hatten Hunderte und Tausende von Landsleuten in Dinkelsbühl ihre Q [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 2

    [..] ehen, ohne in Dankbarkeit an die vielen Begegnungen mit ihm zu denken. Was Wunder, wenn da zuerst wie aus einem Märchenland aufsteigend der wunderschöne ,,Pfarrhof" von Sächsisch Regen in der durch die Heimatlosigkeit letztlich tief verwundeten Phantasie hervorgezaubert wird. In ihren Tagebuchaufzeichnungen hat die feinsinnige Dichterin Voigt-Diederich diesen märchenhaft-schönen ,,Pfarrhof" so einmalig beschrieben und vor allem auch jenem ,,Hausgeist" lauschend nachgespürt, d [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 3

    [..] langen Beiträge zum siebenbürgischen Musikleben. Die stalle Hingabe an die Kultur, was bei Frau Coulin: ja auch Hingabe an den. Menschen heißt, an den Nachbar, der den Drang zur Vertiefung verspürt, bedeutet mehr als laute biographische Daten, Daten, die nach Rückkehr Frau Coulins in 'die Heimat im ersten Weltkrieg nichts, Sensationelles mehr aufweisen. Freilich, für einen Chronisten, erscheinen die römischen Jahre natürlich ergiebiger. Ebenso die Zeit in M-ostar, wo Vater F [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 4

    [..] bürger Sachsen das Treffen in Dinkelsbühl. Wir Heldsdörfer werden uns -- Wie in den vergangenen Jahren -- dort im ,,Roten Hahn" wiedersehen und ich freue mich jetzt schon, Euch allen in alter Verbundenheit die Hände schütteln zu dürfen. Am . Mai um Uhr werden wir in Dinkelsbühl im ,,Roten Hahn" über folgende Punkte unserer Tagesordnung Beschlüsse fassen: . Wahl des Leiters der Heamatgemeinischaft; . Wahl des stellvertretenden Leiters der Heimatgemeinschaft (er sollte m [..]

  • Folge 4 vom April 1959, S. 5

    [..] r der evang.. Kirche in Wels Kirchankurator Dr. E d e r , unseren AltLandesobmann Andreas S c h e l l und Landesobmann Reinhold Sommitsch begrüßen. Begrüßungsworte der ,,Vorchdorfer" sprach der' Musikvereinsobmann M. Weber. · · Es folgten dann unter Leitung von Lehrer Schuster Darbietungen der Mann-starkein Musikkapelle, des Singchors und der Volkstanzgruppe, die alle großen Beifall ernteten. Tiefen Eindruck machte auf die Zuhörerschaft das von Lehrer Schuster vorgetragene [..]