SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] Veranstaltungskalender Pensionsversicherunff für Gewerbetreibende Donnerstag, Vortrag Prof. O ·· mann Oberth in Wien (Mitteilung der Landsmannschaft)Die gerechtfertigten Erwartungen der Heimatvertriebenen sind in dieser Sache wieder enttäuscht worden. Es bleibt auch nach der Novellierung des gewerblichen Pensionsversicherungsgesetzes dabei, daß die Zeiten, während welcher Volksdeutsche Gewerbetreibende wegen ihrer Vertreibung und weil in Österreich die Anerkennung ihrer Ge [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2

    [..] . u. k. Offiziere, der Kriegskameraden und der Landsleute, für die er einen Kranz mit blau-roter Schleife auf das Grab niederlegte. Der Redner rühmte vor allem sein bescheidenes, liebenswürdiges Wesen und seine Herzensgüte, Eigenschaften, die ihm hier und in der alten Heimat so viele Freunde erwarben. Ein Männerchor beschloß die Feier mit einem stimmungsvollen Grabgesang, während Böllerschüsse die Einrückung eines alten Soldaten zur großen Armee verkündeten. Wir wollen ihm ei [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] h erhalten, etwas von dem Lechnitzer ,,Zehnten" -- ahnen. Es hat jedesmal wohl getan, zu sehen, wie auf diesem Pfarrhof auch noch Pferde und Kutsche zur Verfügung standen. Als es dann soweit war (Sept. i), daß wir Nordsiebenbürger die Heimat verlassen mußten, sind die Pfarrersleute R. an der Spitze ihrer Gemeinde getreckt. Unterwegs ist die Mutter der Frau Pfarrerin gestorben und liegt in Wanndorf bei Ödenburg begraben. Im ,,Sauwald" bei Viechtenstein, wenige Kilometer öst [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4

    [..] men dürfen. In Rumänien leben z. Z. noch etwa eine. Viertelmillion Juden. (MID-Ost) Aus Oberhausen-Osterfeld Bericht von der Generalversammlung unserer Blaskapelle Was geschieht in der alten Heimat? Anregungen aus dem Kreisverband Augsburg-Nordschwaben Am . . d. J. hielt der Kreisverband Augsburg-Nordschwaben inAugsburg seine Jahreshauptversammlung, die erfreulicherweise sehr gut besucht war, ab. In seinem Jahresbericht ist der Kreisverbandsvorsitzende Rolf R e i s e r nic [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] . Februar iSlEBENBÜRGISCHE ZEITUN'G Seite g Wie unser Siebenbürgenlied entstand Unter unseren Jüngsten gibt es so manche, die nicht alle Strophen unseres Heimatliedes ,,Siebenbürgen, Land des Segens" kennen, und die wenigsten von ihnen wissen etwas von seiner Entstehung. Getreu den Bemühungen des Blattes, Geschichte und Brauchtum lebendig zu erhalten, sei daher im nachfolgenden der volle Wortlaut des Liedes und auch eine kurze Entstehungsgeschichte wiedergegeben. Maxim [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 6

    [..] hilde Münnich schiedenen St. -L. - Roth -Themen, je nach freier Wahl, beschlossen. Die Themen und die für das Preisausschreiben geltenden Bedingungen sind in der Januarnummer sowohl der ,,Siebenbürgischen Zeitung" wie auch des ,,Lichtes der Heimat" bereits veröffentlicht worden-. Weitere Feiern zur Erinnerung an St. L. Roth beabsichtigt im Laufe dieses Jahres das ,,Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen" in Deutschland in die Wege zu leiten. Auch hat es sich dankenswerterweise [..]

  • Folge 2 vom Februar 1959, S. 7

    [..] rentengesetzes den zuständigen Körperschaften zur Begutachtung zugeleitet, und es ist mit einer Verabschiedung noch vor dem Sommer zu rechnen. Dieses Gesetz bringt die Anrechenbarkeit der in der alten Heimat aufgelaufenen A r b e i t s z e i t e n vor dem Jahre , ebenso wie wenn sie in ·Österreich aufgelaufen wären. Nach der derzeitigen Regelung konnten nur V e r s i e h e r u n g s z c i t . c n angerechnet werden (nach dem . österreichischdeutscheu Sozialversicherungsa [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9

    [..] timmigen Gesängen übergehen, viele einstimmige Lieder lernen, eine richtige Singgemeinschaft werden und viele Kanons singen. Vorgeschlagen wird für den Anfang der Kanon: Der Hans treibt die Ochsen ..., dann ein Morgenlied und ein Heimatlied: Det Frähjohr kit an de Wegden ... aus dem Liederbuch ,,Siebenbürgen, Land des Segens", S. . Über Unsere Einstellung zum Volkstanz schreibt Gerlinde Parsch: Zwischen Volkstanzliebhabern und solchen, die dieser Art von geselligem Tanz zwe [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 10

    [..] eben, der nur an einer Stelle eine Toröffnung zeigte. Diese wurde allabendlich nach Eintritt der Dunkelheit geschlossen, nachdem vorher die Anwesenheit der zwei großen Schäferhunde, die auch Sauen vorzüglich jagten, innerhalb des Flechtwerkes festgestellt worden war. (Fortsetzung folgt) i Argentinien erreicht UM dl« traurig« Nactirfctif, * vnser unvergeßlicher Pfarrer Gottfried Rottmann am . . . von d«m Herrn über Leben und Tod plBtzlich abberufen wurde. Wir gedenken in [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 1

    [..] Osterreich an Bonn und Wien Die Volksdeutschen Landsmannschaf-' ten Österreichs (VLÖ) haben in einer Erklärung zu den Regierungsverhandlungen .zwischen Bonn und Wien über die Ansprüche der deutschen Heimatvertriebenen und Umsiedler in Österreich Stellung genommen. Diese Erklärung hat folgenden Wortlaut: ,,Die deutschen Heimatvertriebenen und Umsiedler in Österreich hatten ihre ganze Hoffnung auf Erfüllung ihrer berechtigten Ansprüche in die österreichisch - deutschen Kegiera [..]