SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6
[..] rung, die Ausreise aus Rumänien zu erwirken. Seit Februar sind die beiden Mädel bei ihren Eltern in Kärnten. Ebenfalls vor kurzer Zeit kam aus Siebenbürgen Peter Auner, der Sohn unseres Landsmann.es Johann Auner, nach Kärnten. Wir wünschen den lieben Landsleuten viel Glück in ihrer neuen Heimat. Wir beklagen den Tod unserer Landsmännin Frau Gisela G a l t e r aus Klagenfurt, die am: . . im . Lebensjahr einem Verkehrsunfall erlag. Frau Galter stammte aus Hermannst [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7
[..] rtung leicht. Denn diese Gotteshäuser sind so einfach in ihren Grundrissen und so sparsam in der Verwendung von steingehauenem Schmuck, daß es wahrscheinlich ist, daß ihre Baumeister noch aus der alten Heimat mitgekommen sind. Im ersten Jahrhundert der Landnahme baute man also, wie man es zu Hause zu tun gewohnt war. Das einzig Neue daran war in vielen Fällen die Aufführung eines überaus starken, oft klafterdicke Mauern aufweisenden Turmes, der alle Merkmale eines Festungstur [..]
-
Folge 4 vom 28. April 1959, S. 8
[..] sches Kulturleben gepflegt; hier wie dort nahm sich die sächsische Volkskirche der Ausgewanderten! an, von denen viele später heimkehrten. Der ,,Amerikaner" war in vielen Dörfern ein eigener Typ, der sich bemühte, teils durch Fortschrittlichkeit, teils durch Besserwisserei die Weltweite seines Blickfeldes auf die Heimat zu übertragen. ^ (Aus ,,Heimat im Herzen" [Wir Siebenbürger], herausgegeben von Heinrich ZUMch, Akademischer Gemeinschaftsverlag, München-Salzburg.) Münch [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 1
[..] gewährleistet, weil der Träger eines Ehrenamtes das volle Verständnis und die Unterstützung auch derer fand, denen die Früchte seiner für eine gemeinsame Idee geleistete Arbeit zugute kamen. In der alten Heimat betrachtete man die Opferbereitschaft in solcher Tätigkeit für das Allgemeinwohl nicht, wie das heutzutage häufig geschieht, als das brotlose Tun einzelner Landsleute, die so unvorsichtig waren, sich in ein Ehrenamt wählen zu lassen, und denen nun eben alles aufgebürd [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2
[..] n Tittes von Anbeginn. Bald wurde er zu einem Vorkämpfer des gegründeten ,,Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland", aus dem später · die Landsmannschaft hervorging. Erwin Tittes, der in der alten Heimat politisch nicht hervorgetreten war, empfand eben in dieser Zeit der Not urd der Untergangsstimmung instinktiv die Gebote des Selbstbehauptungswillens, und er übertrug den starken Willen zur Erhaltung unserer ehrwürdigen Traditionen auf seine Mitarbeiter. Bei de [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 3
[..] us der Satzung unseres Verbandes zwingend ergibt. Der § der Satzung des Bundes der Vertriebenen - Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände - sagt darüber folgendes: ,,Der Bund bekennt sich zur Charta der Heimatvertriebenen vom . August . Er hat die Aufgabe . sich für die Verwirklichung des Sedbstbestimmungsrechtes, des Rechtes auf die angestammte Heimat, der allgemeinen Menschenrechte und für eine gerechte Ordnung zwischen den Staaten und Völkern Europas einzus [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4
[..] ken auch, und unsre Hände Ringen im Gebet um Hoffnung noch, Denn du entschwebtest. Sicher schnellt die Schwalbe sich hinan, Heimzufinden auch in fremden Buchten Zu den Ihren. Nur wir harren auferstehungsblind, *· Wissen heimatsfern nichts Von gesprengten. Grabestüren. standteil des Fundaments darstellt, auf dem der neue Gesamtverband aufgebaut werden kann, so wird man dem jetzigen und letzten Vorsitzenden des VdL einen erheblichen Verdienst dafür zumessen müssen. Über vier Ja [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5
[..] Oberth und Generaldechant Dr. Molitoris sowie die erschienenen Ehrengäste. Generaldechant Dr. M o l i t o r i s sprach Grußworte im Rahmen der Siebenbürger Sachsen und würdigte das Wirken des Vortragenden in der Heimat, hineingestellt in den großen Rahmen unserer siebenbürgisch-sächsischen Geschichte. Mit Spannung und Ungeduld erwarteten die Anwesenden den Vortrag von Professor Oberth, der ohne ,,große Worte" mit seinem Vortrag begann. Er ist kein Mann, dem das Vorträgehalten [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 6
[..] inschaftsgeist Wilhelm Schnell, Berlin, zu seinem . Geburtstag am . April Jeder, auch der Wagemutigste und Selbstbewußteste, kennt das seltsame Glücksgefühl, das einen erfüllt, wenn man in der Fremde heimatliche Laute vernimmt oder gar ein bekanntes Gesicht entdeckt. So mag es auch dem jungen Repser ergangen «ein, als er im fernen Berlin den ersten Landsmann traf. Seine Reiselust hatte ihn schon früh umgetrieben. Mit Jahren war er nach Kronstadt gezogen, um das ehrsame [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1959, S. 8
[..] Wir geben uns Mühe, für unsere Frauenabende immer ein kleines, gutes Programm zusammenzustellen. Es soll nie den ganzen Abend füllen, denn Zeit für eine gemütliche Aussprache muß immer berücksichtigt werden. Heimatliche und neuzeitliche Themen mögen abwechseln, doch darf man die alte Heimat nicht nur als schöne und romantische Erinnerung darstellen, sondern: soll auch der heutigen Generation die großen Aufbauleistungen unserer Ahnen lebendig- machen und -an Hand von Lebensbil [..]









