SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 6
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. S . Mal * Tauwetter Im Westen Heimatpolitische Probleme der Ostdeutschen: Moskau will seine Streitkräfte um , Millionen Mann verringern. Das ist nur eine durch die Perfektion der atomaren Aufrüstung möglich gewordene Mannschaftsreduzierung, riur eine Personal sparende w'affentechnische . Umstrukturierung bei gleichbleibendem oder gär erhöhtem Angriffspotential. Aber im westdeutschen Blätterwald rauscht es von'dem ,,konkreten Abrüst [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 10
[..] tionsfest in Schäßburg Rektor Georg Felker · Einladung zu yeranstaltungen des Hilfskomitees: " Dugendlager Erholungsfreizelt für Erwachsene Kirchentag · Kleine Mitteilungen und Spendennachweis Neubestellungen des ,,Licht der Heimat" nimmt H,die Geschäftsstelle des Hilfskomitee^ der Siebenbürger Sachsen, München , , entgegen. Bei der Umstellung des Versandes auf die zahlenden Bezieher sind in einzelnen Fällen Versehen unterlaufen. Das Hilfskomitee bittet, [..]
-
Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 1
[..] Sondernuminer München, den . Mai . Jahrgang Glückauf zum Heimattag!Als wir Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich nach der Katastrophe von aus schwerer Lähmung zu erwachen und einander zu suchen begannen, um das Gemeinsame zunächst in kleinen Kreisen, dann in weiterem Ausgrdff zu vertreten, da währte es noch lang, ehe wir größere Zusammenkünfte wagten. Ich entsinne mich des ersten dieser von Tausenden besuchten Treffen in München. Ein geräumiger Saal [..]
-
Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 2
[..] unseren schönen volkskundlichen Arbeiten sehen Sie Erzeugnisse siebenbürgischer Firmen, nicht zu Vergessen die schönen Bücher und Bilder, die wieder in reicher Auswahl vorhanden sind und uns an die Heimat erinnern. Dazu kommen Lederarbeiten, Schmuck, Handwebereien und manches andere, so daß sicher jeder etwas Schönes für den eigenen Gebrauch oder für ein hübsches Geschenk findet. Trachten, Trachtenteile und Gürtel kann man auch "bestellen, wenn man nichts ^Passendes findet; [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 1
[..] lassenen Rückkehr-Amnestie der Bukarester Regierung Gebrauch. In der Meldung der Nachrichtenagentur ADN hieß es, daß bisher insgesamt ehemalige rumänische Staatsbürger auf Grund dieser Amnestie in die Heimat zurückgekehrt seien. Ob die Zahl stimmt, läßt sich nicht kontrollieren. Fest steht indessen, daß Rumänien in der von den Ostblockstaaten entfalteten Repatriierungsaktion bisher am erfolgreichsten abschnitt. Es handelt sich dabei nur um einen winzigen Bruchteil politi [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 2
[..] und Potsdam herbeiführte, veranlaßt uns, diese Dokumente und die Ungerechtigkeiten, die seither großen Nationen Europas angetan wurden, wieder zu betrachten." R. Storch Sie bleiben immer Verdächtige Flüchtlinge berichten Ober die Behandlung der ,,Repatriierten" Es kommt immer häufiger vor, daß politische Flüchtlinge, die vor kurzem erst in ihre Heimatländer im Osten zurückgekehrt sind, wieder in Westdeutschland eintreffen, weil sie es unter dem kommunistischen Regime nicht au [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4
[..] tsenden in den Rat der Union je drei Mitglieder. Die letzte Ratssitzung beschäftigte sich mit wichtigen Fragen des siebenbürgischen Sachsentums, unter anderem mit grundsätzlichen Erwägungen der Heimatpolitik und mit den Problemen der Familienzusammenführung, für deren Lösung sich heute offenbar günstigere Aussichten bieten als ehedem. Zum Präsidenten der Union wurde einstimmig der erste Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Heinric [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5
[..] ommt die Trauerbotschaft, daß Gustav Poschner, weil. Lehrer und Prediger in Lechnitz, im . Lebensjahr verschieden ist. Mit ihm ging nicht nur ein außergewöhnlich arbeitsreiches Leben, sondern auch ein Stück Heimat und Geschichte der Gemeinde Lechnitz zu Ende. Geboren am . Januar in Kallesdorf als Sohn des dortigen Notars, absolvierte Gustav Poschner das Gymnasium und Lehrerseminar in Bistritz und wirkte darauf kurze Zeit an der Volksschule in Nieder-Eidisch. Von hier [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1956, S. 6
[..] Die Berliner Jugendgruppe ist rührig und die Tanz- und Trachtengruppe hat sich oft bewährt. Wie wär's, wenn sie uns auch in Dinkelsb-lihl eine Probe ihres Könnens geben würden? -- Im ,,Haus der Ostdeutschen Heimat" hoffen die Frauen nun, ein Zimmer für sich zu bekommen, dis sie ,,sächsisch" einrichten wollen. Dazu wünschen wir ihnen viel Erfolg. -- Trotz der Schwierigkeiten der großen Entfernungen klappt die Frauenarbeit in Berlin vorzüglich. Das gibt uns zu der Hoffnung Anl [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 7
[..] es lieben, was deinem Volk nützt, und alles hassen, was ihm schadet...") -dieser selbe Johannes Schmidt tritt nun als Johannes Weidenheim nach der grauenhaften Katastrophe vor seine in den tatoistischen Massenvernichtungslagern zu Tode gequälten, ihrer Heimat beraubten unglücklichen Landsleute hin und hält ihnen das Maß ,,ihrer Schuld" vor Augen. . Das ist zu viel! Das überschreitet das Maß des Erträglichen! Wie unsympathisch zeichnet Weidenheim seine Landsleute! Der Hans Daf [..]









