SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«
Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 18
[..] ieben kirchlich. Auch hier erfolgte aber eine nationalsozialistische Gleichschaltung der völkischen und kirchlichen Einrichtungen. Durch die Evakuierung der Sachsen im Zuge des Rückzugs der deutschen Wehrmacht ergab sich, bei nur % späteren Rückkehrern, eine bedeutende Schwächung der sächsischen Bevölkerung und damit auch der Kirche in dieser Region. Nach dem Frontwechsel Rumäniens wurden alle ,,faschistischen" Organisationen, und darunter fielen alle deutschen, verbo [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 10
[..] Krieg Rumäniens gegen Sowjetrußland an der Seite Deutschlands empfand sie - ausgesetzt einer auf Hochtouren laufenden Propagandamaschinerie und einem harten politischen Druck - als ,,Schicksalskampf', der über ihr Sein oder Nichtsein entschied. Rund deutsche Volkszugehörige wurden / zum Dienst in Einheiten der Wehrmacht und der Waffen-SS rekrutiert. Nach dem Frontwechsel Rumäniens am . August folgte - aufgrund der sogenannten ,,Kollektivschuld"-These - e [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 18
[..] Ende Oktober meine Familie traf. Meine Kinder waren an Scharlach und an Masern erkrankt. Also mußte ich vom Treckzurückbleiben, zumal wir Aussicht hatten, beim Bäsle unserer Oma in Bayreuth unterzukommen. Nach der Genesung unserer Kinder konnten wir endlich Mitte November mit unserem russ. Panjewagen bis St. Polten weiterfahren, wo es zu schneien anfing. Also übergab ich den geliehenen Wagen der Wehrmacht, während meine Frau mit einem Eisenbahner, bei dem wir zuletzt übernach [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1997, S. 8
[..] nstituts für Auslandsbeziehungen im Kriterion Verlag in Bukarest herauskam. Ludwig Binder, in Mediasch geboren, studierte Theologie und trat ins Pfarramt ein. bis im Kriegseinsatz in der Deutschen Wehrmacht, dazwischen Promotion in Wien, geriet er in russische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung war er seit wieder Pfarrer in Siebenbürgen und bildete ab als Dozent und Professor Theologiejahrgänge am Protestantisch-theologisch [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 4
[..] Müller das Hermannstädter Brukenthalgymnasium und studierte dann an der Technischen Hochschule Stuttgart, wo er das Diplom der Fakultät Maschinenbau erwarb. Nach mehrjährigem Kriegsdienst in der Deutschen Wehrmacht kehrte er, mit einer auf der Krim erlittenen Handverwundung, in die Stadt zurück, die bis zum Lebensende seine zweite Heimat werden sollte. Er heiratete die Stuttgarterin Liselotte Eckstein und wurde glücklicher Vater eines Sohnes und einer Tochter. Gemei [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 7
[..] uptsächlich auf die Zeit des Zweiten Weltkrieges ein. Es handelt sich dabei um Aufsätze über den Haltungswandel der Alliierten zur Vertreibung, über die Deportation der Wolgadeutschen, Flucht und Deportationsbewegungen während des Rückzugs der deutschen Wehrmacht /, Vertreibung, Verfolgung und Ausrottung in Jugoslawien während des Zweiten Weltkrieges und danach, die Vertreibung der Sudetendeutschen und deren Bewertung durch Deutsche und Tschechen, die Umsiedlung der Bal [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 8
[..] je einem Kanonenofen ausgestattet. Die Heldsdorfer und Zeidner bezogen mit Burschen aus anderen Gemeinden und mit vielen Ungarn (insgesamt Mann) im Bukarester Vorort Chitila eine bis zum Putsch im August von der deutschen Wehrmacht genutzte große Halle. Die Brenndorfer wiederum weigerten sich, im Vorort Giulesti eine von Ungeziefer befallene Baracke zu beziehen, durften mit dem Einverständnis ihres Kompaniechefs ,,eine aus Ziegeln und Lehm errichtete Bude" mieten un [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 6
[..] wird. Der ehemalige Monarch räumte ein, daß diese Beschuldigung der Mentalität der Sowjets entspreche, alles, was deutschen Ursprungs war, müsse verschwinden. In den Kriegsjahren hätte Deutschland Druck auf Rumänien ausgeübt, um der deutschen Minderheit zu erlauben, in die Wehrmacht zu gehen. Daß sie im Krieg auf deutscher Seite gekämpft haben, dürfe den Rumäniendeutschen nicht zur Last gelegt werden. Über das diesbezügliche Abkommen zwischen Hitler und Antonescu wurde der d [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 9
[..] efrau Hildegard, geborene Schullerus, geboren. Von bis besuchte er dort die Volksschule bzw. das Brukenthalgymnasium. Nach Ableistung des ,,Völkischen Dienstjahres" bis in Kronstadt wurde er zur Deutschen Wehrmacht eingezogen. Nach Einsatz an der Ostfront und in Italien geriet er am . Mai in englische Kriegsgefangenschaft, aus der er nach Heidelberg entlassen wurde. Hier begann er sein Medizinstudium, das er Ende mit Staatsexamen und Promotion [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 8
[..] a hieß: ,,Vor Jahren mußte ich meine Heimatstadt Bistritz für immer verlassen." - Kindheitserinrierungen an zugefügtes Unrecht zu Beginn des Monats September : General Phleps erwirkt, daß sächische Frauen und Kinder aus Nordsiebenbürgen durch die Wehrmacht abtransportiert werden; Bombenangriffe, Treck der Dorfgemeinschaften, Flucht über Budapest, Dresden, Sudetenland, Schlesien, die Oberlausitz nach Westen, nach Bayern . . . Kinder müssen krank zurückgelassen werden, Vät [..]