SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«
Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2004, S. 10
[..] eiler der Ringmauer in Sächsisch-Regen. ,,Die Gedenktafel will uns und kommende Generationen an jene schrecklichen Tage erinnern und zugleich ermahnen, den zerstörerischen Kräften, die Menschenleben und Gemeinschaften bedrohen und vernichten, keinen Nährboden zu bieten", erklärte Pfarrer Läszlo-Zorän Kezdi. Auf Befehl der deutschen Wehrmacht wurde am . und . September die sächsische Bevölkerung aus dem Reener Ländchen und aus dem Nösnerland evakuiert. Prozent der [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 4
[..] schen Zeitung vom . August , Seite -) - gemeint ist der Frontwechsel Rumäniens vom . August , als das rumänische Heer den Krieg gegen die Rote Armee einstellte und zwei Tage danach die Waffen gegen die deutsche Wehrmacht richtete - brach als Folge der sowjetischen Großoffensive vom . August die gesamte deutsche Südostfront zwischen Jassy und Kischinew zusammen. Die . und Teile der . Deutschen Armeen wurden eingeschlossen. Wer aus dem Inferno entkam, suchte ü [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2004, S. 14
[..] e Darstellung ergänzt Otto-Walter Roth durch einige Anmerkungen aus deutscher, rumänischer sowie aus weltgeschichtlicher Sicht. Aus deutscher Sicht: Wenn Generaloberst Hans Frießner den Umsturz vom . August als ,,schwarzer Tag der deutschen Wehrmacht", General Hans Kissel diesen sogar als ,,zweites Stalingrad" bezeichneten, war das vom damaligen Standpunkt aus gesehen vielleicht richtig. Diese Meinungen gelten jedoch heute als überholt, übertrieben und sogar falsch. Fo [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2004, S. 2
[..] ergefreiten Fritz Schröder im Kreis Klausenburg wurde der Familie Schröders erst im Frühjahr bekannt. Laut Zeitdokumenten soll Fritz Schröder, der seinen Sohn nie kennen gelernt hat, im Herbst während den Kämpfen der Deutschen Wehrmacht gegen die anrückende Rote Armee bei Ceanu Mic gefallen und später mit mehreren Kameraden in der Nachbargemeinde Ceanu Mare beerdigt worden sein. sb Von nationaler Bedeutung Hermannstadt. - Die Vorbereitungen für und die Veranstaltung [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2004, S. 6
[..] anischen Verbündeten Rumänien die Waffenstillstandsbedingungen mitgeteilt. Sie sahen Folgendes vor: . Bruch Rumäniens mit Deutschland und Frontwechsel unter dem Kommando der Roten Armee gegen die deutsche Wehrmacht; . Anerkennung der sowjetisch-rumänischen Grenze vom . Juni , also der Annexion Bessarabiens und der Nordbukowina durch die UdSSR im Jahr ; . Zahlung von Reparationen; . Entlassung der alliierten Kriegsgefangenen; . Bewegungsfreiheit für die Rote Arm [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2004, S. 7
[..] lotte sowie die auf dem Schwarzen Meer und auf der Donau befindlichen Teile der deutschen Kriegsmarine erlitten hohe personelle und materielle Ausfälle. Der . August wurde auf diese Art zum ,,schwarzen Tag der deutschen Wehrmacht in Rumänien", wie Frießner in seinen Memoiren bekennt. General Hans Kissel schreibt in der bisher ausführlichsten Veröffentlichung über die ,,Katastrophe in Rumänien" wörtlich: ,,Das Ausmaß sowie die militärischen und politischen Folgen dieser [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 7
[..] eßend wurden die letzten Vorbereitungen getroffen. Von der Kirchen- und Gemeindeverwaltung wurde der Treck zusammengestellt und die Reiseroute bekannt gegeben. Der Ortsleiter wurde zum Treckführer bestimmt. Ein Offizier der Deutschen Wehrmacht sowie vier Soldaten aus unserer Gemeinde, die zur Zeit im Fronturlaub waren, sollten uns begleiten. Es waren Peter Horeth, M. Hesch und die beiden Brüder Johann und Michael Horeth. Der . September brach an. Wagen aus unserer Gemein [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 4
[..] benbürger den Titel erhielt und die Verleihungen vor großem Publikum stattfinden. Siegfried Helmut Habicher wurde am . Februar in Hermannstadt geboren; der Vater, Firmengünder und -betreiber, fiel als Soldat der Wehrmacht. Habicher studierte nach einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung - in Klausenburg und Bukarest Germanistik, Rumänistik und Literaturwissenschaften. wurde er Universitätsdozent; er ist in zweiter Ehe verheiratet und hat drei Kinder. [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 7
[..] Wesentlichen den Berichten anderer Deportierter. Auch berichtet Erika Burghart vom Ausmaß des Arbeitseinsatzes von Kriegsgefangenen und Zivilisten (,,Das ganze Gebiet war dicht mit Arbeitslagern aller Art belegt ...", S. ) und erwähnt als Mitdeportierte Bessarabierinnen, Sudetendeutsche, ehemalige Nachrichtenhelferinnen der Wehrmacht oder Volksdeutsche Bekannte aus Bukarester Tagen, aber auch Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben. Ebenso wie diese schildert die Österre [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 15
[..] ritt Rumäniens gegen Deutschland, womit nicht nur die Karpaten als Verteidigungslinie entfielen, sondern auch der Balkan nicht mehr zu halten war - ein Zusammenbruch, der nur mit Stalingrad vergleichbar ist. Aber nicht nur für die deutsche Wehrmacht wurde der . August zum ,,schwarzen Tag". Gewissermaßen mit stockendem Atem verfolgten die Zuhörer, wie das Rad der Geschichte erbarmungslos über die Deutschen in Rumänien hinwegrollte. Durch die gleichgeschaltete Volksgruppenfüh [..]









