SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«

Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 5

    [..] schlies beschäftigt sich mit der Entwicklung und gegenwärtigen Lage der Deutschen in Rumänien, ,,Neubeginn unter dem Roten Stern" (S. ). Dabei sind Sach- und Lokalkenntnisse anerkennend hervorzuheben; vor allem die aufschlußreichen Statistiken über den Menschenverlust durch Kriegseinwirkungen, Fronteinsatz in der deutschen Wehrmacht, Deportationen in die Sowjetunion und Zwangsmaßnahmen vielerlei Arten, die den Autor veranlaßten, dem Buch den Untertitel zu geben: ,,Wo Deutsc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 5

    [..] uar entgegen. Die Einladung zum Seminar erfolgt rechtzeitig durch die Akademie Tutzing. Mit der Einladung erhält der Teilnehmer auch das endgültige Programm und erfährt Einzelheiten zum Abrechnungsmodus. RECHTSFRAGEN Frage: Gegen Ende des letzten Weltkrieges geriet ich - damals Angehöriger der deutschen Wehrmacht - in französische Kriegsgefangenschaft. Nach etwa zwei Jahren wurde ich entlassen und verblieb zunächst in Frankreich. Nach dem Inkrafttreten des rumänischen Am [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1988, S. 9

    [..] .. geschlossene Siebenbürger-Siedlungen". Wo kann es solche noch, drüben oder hüben geben, außer in der poetischen Lizenz desAutors? Wennjetzt, nach Jahrhunderten, alles heim ins Reich darf, dann aber bitte nicht mit diesem Pathos. Ist unser Rückzug nicht letztlich vor allem das Fazit mangelnder Populationsdynamik? Der sich im Süd-Osten verändernde Völkerproporz hat, schon seit Jahrhunderten, Zeichen gesetzt, die als ,, .. . raschen Einbruch derFassade sächsischer Geschicht [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 4

    [..] und Förderung von Arbeiten zur Zeitgeschichte, insbesondere von Beiträgen zur Geschichte Siebenbürgens in der Zwischenkriegszeit. In diesem Zusammenhang gehören die beiden Projekte ,,Siebenbürger Sachsen (und Rumäniendeutsche) in der deutschen Wehrmacht" und ,,Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion im Januar ". - Forderung der besonders aktiven Sektion Naturwissenschaften und ihrer Projekte (darüber vgl. die Beiträge des Sektionsleiters H. Heltmann in die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 9

    [..] zte Ehre zu erweisen. Neben seinem Sarg lag ein Kranz mit der blauroten Schleife als Zeichen der Verbundenheit über den Tod hinaus. Er war aber auch der Dank des Vereins für eine über jährige Mitarbeit des Verstorbenen in dessen Leitung. Reinhardt Barthelmie, liebevoll Hardy gegeboren. Die Schulen besuchte er in seinem Heimatort und in Kronstadt, wo er den Beruf eines Textilkaufmanns erlernte. Den Zweiten Weltkrieg erlebte er in der Deutschen Wehrmacht im Norden Europas. Na [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 10

    [..] eine Verhandlungsposition bei allen Behörden und bot Möglichkeiten, Belange der Kirche und des Volkstums zu vertreten. Die Ereignisse des Jahres führten zu erhöhter Belastung. Die Frontlage, über die Karpaten zurückflutende Einheiten der Deutschen Wehrmacht und der Durchzug von über Transnistriendeutschen durch das Nösnerland ließen uns aufhorchen. Wir sahen uns unmittelbar bedroht. In einem Gespräch Dr. Molitoris, Robert Gassner und Frau Hilde Jacob wurde der Notw [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 11

    [..] oslawien, denn in jenem Teil Europas war auch ein Siebenbürger Sachse als Offizier im Einsatz - General Artur Phleps. In den Zeitungen wurden aus einer Serie von ca. Aufnahmen zwei Fotos gebracht, die Kurt Waldheim alsjungen Leutnant der Wehrmacht beim Abschreiten einer Ehrenformation der Division .Prinz Eugen" im Mai neben dem General Artur Phleps, Kommandeur der ,,Prinz Eugen", zeigen. In den Zeitungen wurden die ,,Nachrichten" dazu zusammengefaßt mit folgendem Inha [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 15

    [..] hließlich alle unsere wehrfähigen jungen Leute. Nur wenige verblieben in Einheiten der damals verbündeten Rumänen oder Ungarn. Und von Deutschland aus konnten einige zum Heer, zur Luftwaffe oder zur Kriegsmarine, also zur Deutschen Wehrmacht gehen. Die allermeisten in der Waffen-SS aber hatten als brave Soldaten, Deutsche unter Deutschen, gekämpft und gelitten, wurden verwundet, und sehr viele sind gefallen - auch der Siebenbürger Sachse General Artur Phleps. Manchen Soldaten [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1987, S. 7

    [..] ilung Siebenbürgens im Wiener Schiedsspruch in einen ungarischen und einen rumänischen Teil sei das Schicksal Nordsiebenbürgens nach dem Zurückweichen der deutschen Bevölkerung mit der deutschen Wehrmacht besiegelt worden, betonte Schüßel und zeigte anhand zerfallener Dörfer und Kirchen die Wirklichkeit. Auch müsse festgestellt werden, daß an manchen Orten die Kirchen zu Ställen umgewandelt wurden. .Glücklich" sei noch der Ort, der die ehemals deutsche Kirche nun al [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 10

    [..] eine Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit. Geboren wurde Georg Weiß am . Dezember in Hohndorf bei Elisabethstadt und sollte einmal den Hof des Vaters übernehmen. Seit bei der Deutschen Wehrmacht, brachte er es zu mehreren Auszeichnungen im Kriegseinsatz. Nach der Entlassung aus englischer Gefangenschaft in Kärnten, arbeitete er bis in der Zellwollfabrik in Lenzing und übersiedelte danach, Kohlenbergbau-Aktion, ins Ruhrgebiet, übernahm dort als Gründer den [..]