SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«
Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 6
[..] nd durch den . Dezember, dem Tag der Nationalversammlung vom . Dezember von Karlsburg, ersetzt. Die Bemühungen um einen Waffenstillstand Einig sind sich die Historiker darüber, daß spätestens seit der Niederlage der deutschen Wehrmacht und ihrer Verbündeten bei Stalingrad () sowohl die rumänische Regierung unter Ion Antonescu (insonderheit durch ihren Außenminister Mihai Antonescu) als auch die sogenannte Opposition, bestehend aus den verbotenen Parteien der Nation [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 10
[..] gie zu studieren, geht dann nach Berlin und schließt in Bonn ab. Dem jährigen Hochbegabten scheint der Weg ins heimatliche Pfarramt vorgezeichnet: bis Lehrvikariat in Pretai bei Mediasch, die erste Pfarrstelle im schwierigen Durles bei Mediasch bis . Der Zweite Weltkrieg sieht ihn als ,,Reisepfarrer" in den deutschen evangelischen Gemeinden Südrußlands, / bei der deutschen Wehrmacht. Während dieser Zeit Promotion in Wien, mit einer Arbeit, die die a [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 13
[..] errichtet, vorgezogen und bloß in den Hauptfächern - eben wie das beim sogenannten ,,Kriegsabitur" üblich war. Danach sollte die Musterung stattfinden und gleich anschließend stand uns die Einberufung zur Wehrmacht bevor. Doch noch war es nicht so weit. Wer dachte schon daran, was einige Wochen später geschehen würde? Denn das Leben dieses Sommers war zu schön. Bereits während der zweiten Unterrichtsstunde heulten die Luftschutzsirenen. Das Schulgebäude mußte geräumt werden, [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1994, S. 14
[..] alt wurde, am traditionsreichen evangelisch-deutschen Gymnasium in Bistritz das Notabitur bestanden. Seit dem . August war er als Nordsiebenbürger ungarischer Staatsangehöriger und wurde nun aufgrund eines zwischenstaatlichen Abkommens zwischen dem Deutschen Reich und Ungarn - einen vergleichbaren Vertrag schloß ein Jahr später auch Rumänien ab - im März zur deutschen Wehrmacht (Waffen-SS) gemustert und am . April in Bistritz verbschiedet; in Wien entschied [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 2
[..] en geboren. In Hermannstadt machte er an der Brukenthalschule sein Abitur und studierte nach einem ,,völkischen Dienstjahr" als Sportlehrer in Mediasch sowie einem knapp einjährigen Kriegseinsatz in der deutschen Wehrmacht die Rechte an der Klausenburger Universität. Danach war er zwei Jahrzehnte lang in Hermannstadt als Rechtsanwalt und Syndikus tätig. Nach seiner Aussiedlung im Jahre , die ihm gemeinsam mit Frau und zwei Kindern gelang, war er zunächst in der Perso [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 9
[..] t der Rückkehr der Jaader im September in ihre Gemeinde. Hier finden sie die Häuser von Rumänien und Zigeunern bewohnt und fühlen sich entheimatet. Voller Resignation endet der Beitrag mit drei Punkten (...). Ob wohl an eine Fortsetzung gedacht wurde? Nachdenklich stimmt auch Reiners Beitrag über die ,,Siebenbürgischen Pfarrer im Dienst der deutschen Wehrmacht", während F.O.Pauls Bericht über die freie Pfarrerwahl in Siebenbürgen (,,Evangelischer Pfarrdienstwechsel...) a [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1993, S. 3
[..] umsichtigen Handelns Bundesobmann Dr. Fritz Frank wird Jahre alt Der einzige Bruder von Fritz Frank fiel schon bei den Kämpfen im Donbogen. Fritz wurde deshalb erst im Juni zur Deutschen Wehrmacht (Waffen-SS) einberufen. Bald folgte der Wer den aktiven, quicklebendigen Dr. jur. Fritz Heinz Frank nicht sehr gut kennt, wird sich wundern, daß er am . September schon Jahre alt wird. Seit vertritt er unermüdlich die Interessen seiner in Österreich seßha [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1993, S. 5
[..] dler und Flüchtlinge der Bukowina, Nordsiebenbürgens und des Banats, Inhaftierung und Verurteilung zu Haftstrafen und Zwangsarbeit der aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrten ehemaligen Angehörigen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS. Die genannten Repressivmaßnahmen sollten bloß den Rahmen abgeben für ein noch schlimmer geplantes Vernichtungswerk. Aus älteren Veröffentlichungen war bekannt, daß nach dem . August die Volksgruppenführung und der siebenbürgisch-säch [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 4
[..] e sich deshalb Jung bereit, wie ein gutes Dutzend anderer, sein ,,völkisches Dienstjahr" abzuleisten. Ein Jahr später, im April , fanden wir uns aufgrund eines zwischenstaatlichen Abkommens als Rekruten der Deutschen Wehrmacht/WaffenSS in Hamburg wieder. Wegen eines Herzfehlers entlassen, wurde ihm die Verantwortung für die ,,Deutsche Jugend" (DJ) Ungarns in Nordsiebenbürgen übertragen. Als dann im September die Evakuierung der Deutschen Nordsiebenbürgens angeordnet [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 4
[..] ihn nie erfahren, ob solche oder eine aus der Luft gegriffene Denunziation seiner beruflichen Arbeit im Dritten Reich ein Ende setzten. Eine Warnung durch Freunde - er hatte von ihnen doch viel mehrere, als er selbst ahnte ermöglichte es ihm noch, eine Stunde, bevor die Häscher kamen, sich in die Wehrmacht einreihen zu lassen, für die er dann in Berlin Dienst tun konnte, wo er noch mit dem Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Als die Landsleute bei Kriegsende vor den he [..]









