SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«

Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1986, S. 6

    [..] hdem Nordsiebenbürgen durch den . Wiener Schiedsspruch zu Ungarn gekommen war, leistete er als Heimleiter der Ackerbauschule in Bistritz sein ,,völkisches Dienstjahr" und wurde Soldat der Deutschen Wehrmacht (Waffen-SS). Am Ende des Krieges gelang es ihm, sich zu seinen in die Nähe des Attersees evakuierten Eltern durchzuschlagen. Er gehörte hier zu den Kriegsteilnehmern, die / erste siebenbürgische Veranstaltungen und die Teilnahme an österreichischen Trachtenfes [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 9

    [..] er Österreicher gegen die Einmischung von unzuständigen Ausländern in die inneren Angelegenheiten Österreichs; zweitens ein Abstimmungssieg darüber, ob man einen ehemaligen Oberleutnant der deutschen Wehrmacht zu einem Mitschuldigen der grauenhaften KZ-Morde an Unschuldigen stempeln darf. Der mitgliederschwache selbsternannte ,,Jüdische Weltkongreß" konnte auch nach dem Urteil verantwortungsbewußter prominenter Juden, wie der Eichmann-Besieger W i e s e n t h a in Wien und [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1986, S. 6

    [..] Format aufliegen wird, glauben aber, daß das Buch des Ehepaares Weber genügend Anregungen bietet, um in künftigen Heimatbüchern die siebenbürgische Gemeinschaft in ihrer Vielfalt und im Wandel zu betrachten. Zendersch gehört nämlich zu jenen Gemeinden, die im Herbst von der Deutschen Wehrmacht evakuiert wurde und von deren Bevölkerung nach Kriegsende etwa zwei Drittel im Westen verblieb und etwa ein Drittel in die Heimatgemeinde zurückkehrte. Zendersch hatte somit nach [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1985, S. 9

    [..] den Erlebnisberichte zur Verschleppung und Vertreibung während und nach dem . Weltkrieg sowie ein Bericht über die Heranziehung der Siebenbürger in die rumänische Armee bzw. später in die deutsche Wehrmacht. Der erste Beitrag behandelte die Evakuierung der Volksdeutschen aus Nord-Siebenbürgen im September , speziell den Aufbruch der Gemeinde Deutsch-Zepling und seinen neunwöchigen Kilometer langen Treck über Karol--Waitzen--Ödenburg nach Niederösterreich. Ein Treck [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 7

    [..] ie Aussprachen boten Gelegenheit, kurze Erlebnisberichte ergänzend mitzuteilen. Auf diese Weise konnte ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Zeitgeschichte des Deutschtums in Rumänien geleistet werden. Besondere Beachtung soll künftig der Themenbereich ,,Volksdeutsche aus Rumänien in der Waffen-SS und in der Deutschen Wehrmacht" finden. Es wird eine Zusammenarbeit mit der Sektion Zeitgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde angestrebt. Die Tagung war b [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 5

    [..] n gefunden? Dr. Ruland hat einen Finderlohn von DM ZOO,-- ausgeschrieben. Mitteilungen erbittet Balduin Herter, Siebenbürgische Bibliothek, Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar. sierung" dieses Raumes beizutragen. Was die Waffen-SS betrifft, wird darauf hingewiesen, daß SS-Obergruppenführer Gottlob Berger nach ,,seinem Gerangel um jeden Rekruten" mit der Wehrmacht seine Blicke außerhalb des Großdeutschen Reiches richtete, wo die Wehrmacht nichts zu sagen hatte. ,,Jenseit [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 3

    [..] hock aus. Für die meisten kam dieser Umschwung unerwartet. Jede siebenbürgischsächsische und banater-schwäbische Familie stellte sich die Frage nach der Zukunft, da ihre in der Waffen-SS und in der Wehrmacht kämpfenden männlichen Angehörigen weiterhin unter deutschen Waffen verblieben und somit über Nacht ins ,,feindliche Heer" geraten waren. Angesichts dieser neuentstandenen Lage erwartete man als Deutscher Repressalien. Diese ließen tatsächlich nicht auf sich warten, hielte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1985, S. 4

    [..] ieten und Südosteuropa einige Hunderttausend Deutsche zu Sklavenarbeit in die Sowjetunion verschleppte. Nicht weniger brutal hatte sich die Deportation der Rußlanddeutschen aus dem Wolga-, Schwarzmeer- und Kaukasusgebiet durch die sowjetischen Behörden vollzogen, als die deutsche Wehrmacht in die Sowjetunion einmarschiert war. Der amerikanische Jurist und Historiker Alfred M. de Z a y a s hat sich in mehreren seiner Arbeiten mit den Verbrechen der Alliierten gegenüber Deutsch [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 3

    [..] . Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Verstecke für deutsche Wehrmachtsangehörige in Siebenbürgen und Banat nach dem . August Zwischen staatsbürgerlicher und völkischer Loyalität Im Herbst des Jahres wurden immer wieder siebenbürgisch-sächsische und banatschwäbische Bauern während der Feldarbeiten von unbekannten Personen belauert und angesprochen, wenn diese feststellten, daß sie Deutsche waren. Nicht selten klopften Unbekannte in der Nacht ans Tor od [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 3

    [..] en sich in ärztliche Betreuung und andere Maßnahmen ein. Ende März fluteten über den BorgoPaß, wo etwa Männer und Jugendliche von Schnee freischaufelten, sowie über den Rodnaer Paß Wehrmachtsangehörige zurück, deren Zahl Viktor L a n g e r auf etwa schätzt. Das Schuljahr wurde für die deutschen Schulen in Bistritz und SächsischRegen beendet, weil in den Gebäuden Feldlazarette errichtet werden mußten. Die Gebietsleitung richtete in Sächsisch-Regen, B [..]