SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«

Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 1

    [..] iner ausländischen Armee, die jetzt als deutsche Staatsangehörige in der Bundesrepublik leben, können sich nach einer Entscheidung des . Senats des Bundessozialgerichts den Kriegsdienst als Ersatzzeit auf die Rentenversicherung anrechnen lassen, wenn ihre Truppe einem deutschen Wehrmachtsbefehlshaber unterstand und für Zwekke der Deutschen Wehrmacht eingesetzt war. Mit diesem Urteil wurde die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte verpflichtet, einem ehemaligen Angehöri [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 9

    [..] wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Karl Hahn am Lehrstuhl für Strömungslehre und Strömungsmaschinen an der TH Dresden. Den Untergang von Dresden und die letzten Tage des Krieges erlebte er als Soldat der Deutschen Wehrmacht. Im Mai fand er in Osterreich Heimat, wohin ihm seine Familie aus Rumänien nachfolgen konnte. In Österreich arbeitete sich Stof, anfangs einfacher Hilfsarbeiter, zu einem international anerkannten Fachmann auf dem Gebiet der Strömungste [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 3

    [..] Ungarn, dem bald unter der Leitung von Robert Gaßner auch die Sathmarer und Munkatscher Sprachinseln zugehörten. Im Februar schloß die Reichsregierung mit Ungarn ein zwischenstaatliches Abkommen ab, durch das im Beisein ungarischer Honvedoffiziere deutsche Volkszugehörige zum Dienst in der Deutschen Wehrmacht (WaffenSS) gemustert wurden. Die Aktion war offiziell freiwillig, der Druck in den Gemeinden aber so groß, daß sich der Musterung kaum jemand entzog, zumal die Wehr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 4

    [..] er als Organist und Chorleiter die Arbeit des Vaters in Kronstadt weiterführt, spielt beim GedenkKonzert das Orgelkonzert von Paul Richter. * () Zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen (Fortsetzung von Seile ) Am . September ordnete General Phlep die Evakuierung der Deutschen Nordsiebenbürgens, an. Frauen mit Kleinstkindern, Kranke und Greise sowie die Stadtbevölkerung wurden mit der Bahn und Lastwagen der Wehrmacht abtransportiert. Am . September brachen die am südlich [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5

    [..] n man dem Kirchenhandel von Nordsiebenbürgen Glauben schenken darf. Dort oben, im sogenannten Nösnerland, erlitt der deutschsprachige Bevölkerungsanteil die erste Schwächung nach der Evakuierung zahlreicher Ortschaften durch die Deutsche Wehrmacht im Sommer . Landflucht und Auswanderung trugen in der Folgezeit dazu bei, daß heute in vielen Dörfern kein deutscher Laut mehr zu vernehmen ist. Die Konsequenz: Zwar bleibt die evangelische (sprich deutsche) Kirche weiterhin mit [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 4

    [..] en, immergeltenden Dank. Hermann Weber, am . . als Pfarrerasohn in Bußd/Giebenbürgen geboren, war Lehrer in Nußbach und Heldsdorf im Burzenland. Während des Zweiten Weltkriegs als Dolmetscher bei der deutschen Wehrmacht, geriet er in französische Gefangenschaft und wurde nach der Entlassung Lehrer an der Pestalozzi-Schule In Wiesbaden-BIebrich. wurde ihm die Leitung der Fröbel-Schule übertragen, die er bis zur -- vorzeitigen -Pensionierung innehatte; gesundheitl [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1976, S. 5

    [..] e Repserin, und Willibald Kühn/Rosenheim geheiratet haben. Inge und Helmut Weiß Rosenheim nene große vorgeschichtliche Monogrophie über die ,,Schneckenbergkultur" fertigzustellen und in Druck zu bringen. Im Februar kam er zur Deutschen Wehrmacht und nahm als Pionier in einer württembergischen Einheit bis zum Ende in der ,,Alpenfestung" am Kriegsgeschehen teil. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft konnte er im Herbst zu seiner inzwischen nach zw [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 6

    [..] e ihre Lieblingspuppe mitnehmen. Die anderen haben sie alle im Wohnzimmer auf den Diwan gesetzt, alle mit dem Gesicht der Verandatüre zugewendet. ,,Weißt du, Mama, damit sie uns gleich entgegensehen, wenn wir in zwei Wochen nach Hause kommen." Jetzt sitzen wir in einem Lastkraftwagen der Deutschen Wehrmacht, meine Mutter, meine Schwägerin und ich mit unseren fünf Kindern. Dazu noch eine befreundete Nachbarin. Es ist der . September . In herrlicher Klarheit hebt sich die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1975, S. 4

    [..] n Staatsgebiet, schien uns aber nicht weiter zu treffen. Schon im nächsten Jahr wurde es aber anders: Q Im Juni wurden im Zuge der sog. -Mann-Aktion einige unserer Freunde Angehörige der Deutschen Wehrmacht; am . Juni mußte sich Rumänien den russischen Forderungen beugen: Es trat Bessarabien und die Nordbukowina an die UdSSR ab. Zugleich begann die Umsiedlung der dort lebenden Deutschen, mit denen wir Vom Beginn des . Weltkrieges bis zum . August sei [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 6

    [..] Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich, ist vom Heimgang Egon Muerth's schwer getroffen. Sein Leben begann am . . in Kronstadt und führte über die Berufslehre in den Krieg, den er in der ungarischen Armee, später, bei der deutschen Wehrmacht mitmachte. Bei Kriegsende schlug er sich von Jugoslawien über Kärnten nach Vöcklabruck durch, wo seine Mutter seit der Flucht aus der alten Heimat / lebte. Es folgt die Zeit der Hausstandsgründung (seine Fra [..]