SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 2

    [..] desopfer forderte. Vier Covid--Patienten kamen in den Flammen ums Leben, ein fünftes Opfer wurde kurz darauf verkohlt in einem Badezimmer entdeckt. Nach dem Brand in Piatra Neam im November , der ebenfalls Opfer forderte, ist dies die zweite Brandkatastrophe in einem Covid--Krankenhaus. Die maroden elektrischen Installationen und die erhöhte Sauerstoffkonzentration auf Covid- Stationen sorgen generell für Brandgefahr in rumänischen Spitälern. Um einer weiteren Tr [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 20

    [..] uch Anekdoten aus anderen Quellen bestätigen). Danach wurde er auf das spätere ,,Gheorghe Lazr"-Lyzeum in Hermannstadt entsandt, konnte aber die Ausbildung dort nicht abschließen, weil inzwischen der Zweite Weltkrieg seine unh e i l b r i n g e n d e n Klauen bis nach Siebenbürgen ausgestreckt hatte. Die Familientradition hätte es verlangt, dass er seine Studien weiterführt, er hätte gern die Juristerei studiert, aber es wurde ihm verweigert. ,,Origini nesntoase", hieß es dam [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 21

    [..] t war. Wegen der prekären wirtschaftlichen Verhältnisse in Siebenbürgen ging die Mutter nach Deutschland, um Geld zu verdienen, kehrte aber nach kurzer Zeit unverrichteter Dinge zurück, denn der Zweite Weltkrieg war ausgebrochen. Georgs zweitältester Bruder wurde zum Militär eingezogen und zog in den Krieg; die Schwester wurde wie viele Siebenbürger zur Zwangsarbeit nach Russland verschleppt. Die daheim gebliebenen Kinder unterstützten die Mutter soweit wie möglich. [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 6

    [..] ishment, die Dreharbeiten zu dem Film ,,Die Frau im Mond" und den vergeblichen Versuch, eine erste Rakete, vom Regisseur Fritz Lang als Werbegag geplant, zu starten, die Mediascher Jahre und den erfolgreichen Start einer ersten Versuchsrakete , Peenemünde und den Zweiten Weltkrieg, in dem die Familie den Sohn Julius und die Tochter Ilse verliert, den Kampf ums schiere Überleben in den ersten Nachkriegsjahren in Feucht bei Nürnberg, die Zusammenarbeit mit Wernher von Braun [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 16

    [..] wurde ­ dieses als Abschiedsgruß. Theodora Eck (Doraliese) Kreisgruppe München Nach Corona soll es mit Schwung weitergehen Nachbarschaft Lohhof: Gerda Wellmann Jahre Verbandsmitglied Als der Zweite Weltkrieg sein Ende fand, waren all die Siebenbürger Sachsen außerhalb ihrer Heimat, verstreut in Deutschland oder noch in Gefangenschaft, heimatlos. Ihre Familien, die in Siebenbürgen verblieben, saßen fest ­ ,,sie konnten zusammen nicht kommen ...". wurde die Landsm [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 17

    [..] land. Gerhard Thiess arbeitete Jahre in der Flugzeugfabrik Dornier in München. Mit seiner Ehefrau unternahm er viele Reisen. Mit seinen Eltern suchte er das Grab seines geborenen Bruders Hans Thiess auf, der im Zweiten Weltkrieg am Futa-Pass in Italien gefallen und dort beerdigt worden war. Schon in Rothbach beteiligte sich Gerhard Thiess intensiv am Gemeinschaftsleben, zum Beispiel in der Kirchengemeinde und Theatergruppe. In Deutschland war er zusammen mit Hans [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 19

    [..] strumenten. Mit gründete er in Kleinschenk seine erste Blaskapelle. Diese Kapelle, bestehend aus zehn Musikanten, hatte einen hohen Stellenwert im Ort und spielte bei vielen Festen und Feiern. Der Zweite Weltkrieg mit den verheerenden Folgen für die deutsche Bevölkerung beendete jäh sein bäuerliches Dasein in Kleinschenk. Johann Rheindt erlernte in Viktoriastadt den Beruf des Werkzeugbauers und fand eine Arbeitsstelle in Rosenau. Hier heiratete er seine Frau Rosi und [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 20

    [..] nisse der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts, ,,als die Umwandlung von einer Rechtsgemeinschaft, einer ,Nation`, zu einer ,nationalen Minderheit` stattgefunden hat". Zurecht wird erkannt, dass ,,der Zweite Weltkrieg den Ausgangspunkt für die nachfolgenden großen OstWest-Migrationsströme" markierte. In diesem Zusammenhang muss unbedingt der Artikel des Grundgesetzes erwähnt werden, der Vertriebene allen anderen Deutschen gleichgestellt, wenn sie als deutsche Volkszugehöri [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 1

    [..] m sie lebten, ist im . Jahrhundert zu suchen, als die Umwandlung von einer Rechtsgemeinschaft, einer ,,Nation", zu einer ,,nationalen Minderheit" stattgefunden hat. Im . Jahrhundert markierte der Zweite Weltkrieg den Ausgangspunkt für die nachfolgenden großen OstWest-Migrationsströme. Wie auch die anderen deutschen Minderheiten Rumäniens gerieten die Sachsen während der er und er Jahre in das Räderwerk der Propaganda und Kriegspolitik des nationalsozialistischen D [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 6

    [..] hm. De Heiffnung waule mer behäolden, dei häolt es weoch, mer giën dervun ais, et git haesch Zeden och an Zeakonft neoch. Worterklärungen: e wauer ­ er wäre zpaetens ­ zweitens (Eigenart des Burzenländischen) Scheil ­ Schule an oischter Linie ­ in erster Linie (fehlendes r in Burzenländer Mundarten) Franz Buhn wurde am . November in Zeiden geboren. Als Textiltechniker arbeitete er in der Weidenbacher Kammgarnspinnerei. siedelte die Familie nach Deutschland um. Hier [..]