SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 20. November 2019, S. 8
[..] ihren Kindern eine fröhliche Kindheit und Jugendzeit. Sie blieb fröhlich und quirlig aktiv, auch als die ersten starken Beschwerden durch Rheuma und Gicht kamen. Nach der Wende besuchte sie ihre Schwestern und Freunde in Deutschland, die älteste Tochter zog nach Österreich, bald auch die zweite, beide heiraten. übersiedelten Anne und Georg nach Mühlbach, wo Anne als Pfarramtssekretärin arbeitete. Sie feierten Silberhochzeit, das erste Enkelkind wurde geboren und bald wur [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 6
[..] gs u.a. von Erich Kohlruss, Dr. Hans Georg Franchy oder Bürgermeister Ovidiu Creu. Die Vergangenheit der Stadt tut sich wohltuend auf und wird in Beziehung mit der Gegenwart gesetzt. Ebenso scheinen auch Perspektiven der Zukunft dieser Stadt als europäische Stadt durch. In der zweiten DVD, ,,Im Nösnerland " ( Minuten), gelingt es den Autoren, einen erhellenden Streifzug durch alle Dörfer des Nösnerlandes (plus Tekendorf und Passbusch), die an der Evakuierung der N [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 9
[..] altete. Die Eheleute folgten damit den alten Traditionen des evangelisch-sächsischen Pfarrhauses, ein Vorbild in der Gemeinde zu sein. So übernahm auch unsere Jubilarin die Rolle der Fra Motter in der Kirchengemeinde. Durch die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs wurde dieses Eheglück zeitweilig unterbrochen. Im Januar trat auch Familie Klima den schweren Weg der Deportation in die Arbeitslager der damaligen Sowjetunion an. Während Pfarrer Klima krankheitshalber nach einig [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2019, S. 1
[..] sei ein Prozess in Gang gekommen, durch den auch auf die eigenen Opfer von Flucht und Vertreibung ein neues Licht geworfen wurde. Dies sei wichtig, denn man dürfe nicht so tun, als seien die Vertreibungen eine notwendige Folge des Zweiten Weltkrieges und die Vertriebenen seien selbst schuld daran. ,,Nein", so der Ministerpräsident, ,,die, die da vertrieben wurden, sind gar nicht schuld. Sie sind Opfer eines Krieges, den andere angefangen haben. Und wir dürfen auch nicht zula [..]
-
Folge 13 vom 5. August 2019, S. 8
[..] r Richtige ist. Ich selbst hatte mich bereits vor Jahren gewundert, als ich eine kolorierte Aufnahme der Klausenburger Lederfabrik der Brüder Renner von sah, unter der der Name von Roth stand Dr. Volker Wollmann hatte sie im zweiten Band seiner Serie ,,Patrimoniu preindustrial i industrial în România" veröffentlicht (Honterus , Abb. a). Darauf angesprochen, fiel ihm noch ein weiteres Bild ein (,,erstes Farbfoto der Erdölsonden von Moreni"), das er dem gleichen Bil [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 8
[..] e evangelisch-deutsche Minderheit Kultur, Landschaft und Leben geprägt. Nach Jahren wechselvoller Geschichte, wirtschaftlich-kulturellem Wachstum, gesellschaftlicher Prägung dieser Länder hat der Zweite Weltkrieg seine Vernichtung zurückgelassen und deutschevangelisches Leben zum Teil ausgelöscht. Die Vertreibung der Deutschen, ihre Entfremdung und damit einhergehende Auswanderung beendeten diese Geschichte. In einigen Ländern, auch in Siebenbürgen, sind noch lebendige Re [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 5
[..] Buches entsteht eine weltweite wissenschaftliche Debatte über die Möglichkeit des Weltraumfluges, die Oberth in Fachkreisen bekannt macht. Bis heute gilt ,,Die Rakete zu den Planetenräumen" als wissenschaftliches Fundament der Astronautik. Bereits erscheint die zweite Auflage des Buches. Der Patentprüfer des Berliner Patentamts namens Wurm versucht Oberth davon zu überzeugen, dass seine Vorlage, so wie sie geschrieben ist, nicht patentfähig sei, was Oberth natürlich best [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 7
[..] auen, Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie Serbien. Ihre Vorfahren waren im Mittelalter von den jeweiligen Landesherren in Pommern, Schlesien, Ost- und Westpreußen, im Baltikum, in Böhmen, Mähren, Oberungarn (Zips) oder in Siebenbürgen angesiedelt worden. Im Rahmen einer zweiten Siedlungswelle ließen sich im . und frühen . Jahrhundert andere deutschsprachige Gruppen im südlichen Ostseeraum (Ost- und Westpreußen), im Donaugebiet (Ung [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 13
[..] der Anwesenden ein Zeichen, dass die Angebote entsprechend sind. Dagmar Dusils Vortrag über R. G. Waldeck (-) und ihr Buch ,,Athénée Palace" war für uns ein völlig neuer und unbekannter Einblick in die Rolle Rumäniens und seiner Deutschen im Zweiten Weltkrieg. Der Ausflug an den Gardasee war ein voller Erfolg. Wir starteten in Franken bei strömendem Regen, das Frühstück war noch feuchtfröhlich, in Österreich teilten sich die Wolken und wir konnten unseren ersten Spaz [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2019, S. 6
[..] Berlin vor dem Ersten Weltkrieg ist eine Michelsberger Bauernstube mit einem strohflechtenden Bauernpaar zu sehen. Aus der Schar der Besucher ertönt plötzlich der Patcherus-Pfiff. Der Bauer hebt den Kopf und mustert die Leute; beim zweiten Pfiff aber steht er auf und ruft drohend: ,,Oder aber ist unter den Herrschaften so ein Schwein von einem Hermannstädter?!" In Zeiden steht eines Abends der Bauer Peter Hiel aus der vor der Wirtshaustür und kramt in seinen Tasc [..]