SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2018, S. 17

    [..] und Zeitgeschichte wieder. Der Titel des Buches lautet ,,Zwei Leben und ...". Warum dieser Titel? Es sind eben die zwei Leben, die der Autor beschreibt, eines bis zu seinem . Lebensjahr jenseits des Eisernen Vorhangs, das zweite ab da bis in die Gegenwart. Der Buchumschlag zeigt es deutlich: dunkel- und hellblau, diagonal getrennt durch eine Linie, besser zu bezeichnen als Riss. Und in diesem Kontext sind die einzelnen Kapitel aufgebaut: bescheiden, traurig, erwartungsvoll [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 17

    [..] hatten ihr Ziel erreicht: Zufriedene Kinder- und Erwachsenengesichter verließen am Ende den Saal. Was bereitet mehr Freude, als Freude zu bereiten? Hans Kepp Siebenbürgischer Weihnachtsgottesdienst in Nürnberg Der Weihnachtsgottesdienst in St. Sebald am zweiten Advent ist mittlerweile schon zur Tradition im Kreisverband Nürnberg geworden. Jedes Jahr kommen viele Landsleute in der Altstadtkirche zusammen, singen gemeinsam Weihnachtslieder, lauschen den Worten des Pfarrers und [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 5

    [..] cker Lazarett, um ,,Genesungshilfe" zu gewähren. Nach Kriegsende, , wurde der Kurbetrieb wieder aufgenommen. Nach dem frühen Tod Roemhelds übernahm Dr. Karl Recknagel die Leitung, doch setzte der Zweite Weltkrieg nach kurzer Zeit der Kuranstalt ein Ende. Schloss Horneck wurde erneut zum Kriegslazarett, insbesondere für verletzte SS-Angehörige, wurde Teil der Neckar-Enz-Stellung, wobei der Turm als Beobachtungsposten diente. ,,Ob allerdings vom Schloß aus die Ver [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 15

    [..] Siebenbürgische Zeitung K ULTU RS PIEG EL . Dezember . Seite Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen haben Europa grundlegend verändert: Neue Grenzen, Flucht und Vertreibung, Kalter Krieg. Millionen von Zwangsmigranten und deutsche Flüchtlinge und Vertriebenen veränderten Europa grundlegend, auch im Bereich der Wissenschaften. Beide Jubilare sind, wie der Geschäftsführer des Instituts und Vorsitzende der Kommission, Dr. Mathias Beer, unterstrich, Kinder ihrer Zeit, Kr [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 1

    [..] das sächsische Kulturerbe ,,nicht den Altwarenhändlern und Kostümverleihern" zu überlassen, geschah dies aus einer ähnlichen Empfindung des Verlustes siebenbürgisch-sächsischer Identität heraus: Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen (Russlanddeportation, Enteignung, Auflösung des eigenen Schulwesens und der kulturellen Institutionen) hatten viele Sachsen aus dem angestammten Siedlungsgebiet ,,in alle Welt verstreut". Vor dem Hintergrund der Flucht aus Nordsiebenbürgen und de [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 5

    [..] chaft, alle sächsischen Orte des Burzenlandes waren nämlich hier vertreten. Gut aufgenommen wurde die Wiederbelebung des alten runden Männerhutes, der trotz anfänglicher Skepsis von der Hälfte der Männer getragen wurde." Bereits, am ersten Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes nach dem Zweiten Weltkrieg, , hatte eine siebenbürgisch-sächsische Trachtengruppe mitgemacht. Von bis waren die Siebenbürger Sachsen jedes Jahr beim Umzug vertreten und dana [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 7

    [..] hester und war sicherlich eines der beliebtesten Fotomotive dieses Wochenendes. Mit großem Engagement und viel Begeisterung beteiligte er sich an allen Einsätzen des Orchesters. Kurze Zeit später stand schon der zweite Auftritt auf der Tagesordnung. Bereits am Freitag hatten sich einige Mitglieder des Landesverbandes NRW zusammengefunden, um die Krone für die am Samstag stattfindende Brauchtumsveranstaltung zu binden. Zusammen mit unseren Musikerfreunden der Siebenbürger Blas [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 18

    [..] hichte, die Organisation und Aufgaben des Bundes der Vertriebenen (BdV). Er dankte zunächst dem Kreisverband Augsburg für die sehr aktive Arbeit und führte uns dann in die Geschichte des BdV ein. Der Zweite Weltkrieg hatte eine noch nie gekannte Vertreibungswelle ausgelöst, allein über Millionen Deutsche aus Ost- und Südeuropa sind deportiert oder vertrieben worden. Das Schicksal führte die meisten davon ins Nachkriegsdeutschland und später in die Bundesrepublik. Diese Men [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 8

    [..] Symbol unserer Geschichte". Im Ersten Weltkrieg hatten etwa Millionen Menschen ihr Leben verloren, im Zweiten waren es um die Millionen. Für den Volksstamm der Siebenbürger Sachsen führten der Zweite Weltkrieg, der Nationalismus und der Kommunismus zu den gravierendsten Veränderungen in ihrer -jährigen Geschichte. Die deutsche Bevölkerung war von einst einer Viertelmillion Siebenbürger Sachsen auf etwa geschrumpft. Durch die Teilnahme der jungen Männer am Kr [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 13

    [..] sdorf, traulichen Sinns dem nahen Birthälm verbunden." Bekannt war Tobsdorf bis in die Gegenwart durch den hier produzierten Wein, heute sind die Weinberge, die sich östlich und südlich des Dorfes befinden, größtenteils aufgelassen. Die Bevölkerung lebte bis zum Zweiten Weltkrieg ausschließlich von Weinbau und Landwirtschaft. Nach der Kollektivierung der Landwirtschaft arbeiteten die meisten Sachsen in den Fabriken im nahegelegenen Mediasch. Die meisten Einwohner hatte Tobsdo [..]