SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 7

    [..] . Seite Knapp Interessierte waren am . Oktober zu einem literarischen Abend ins Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München gekommen. Die aus Siebenbürgen stammende Autorin Iris Wolff las aus ihrem zweiten Roman ,,Leuchtende Schatten". Zu einer ,,Premiere" konnte HDO-Direktor Prof. Dr. Andreas Otto Weber die Gäste an diesem Abend begrüßen: Zum ersten Mal hatten das HDO, das Institut für Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (I [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 14

    [..] rbietungen überraschen. Bei der Musik der ,,Highlife-Band" kommt sicher gute Stimmung auf. Carmen Schuster Von Buenos Aires nach Rio de Janeiro Auf Wunsch vieler reisefreudiger Mitglieder organisierten wir eine zweite Südamerikareise. Wir flogen von München über London in reinen Flugstunden nach Buenos Aires. Leider war uns dieses Mal der Wettergott nicht freundlich gesinnt. Das ganze Jahr scheint in Südamerika sehr verregnet gewesen zu sein. Wir bekamen von diesem Regen u [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 26

    [..] le stapeln. Nach einer Stunde mussten wir völlig durchgefroren aufgeben und verweigerten die weitere Arbeit. Zur Strafe landeten wir für drei Tage in einer dunklen Zelle. Den ersten Tag gab es eine Scheibe Brot, den zweiten Tag einen Teller Suppe und am dritten Tag wieder eine Scheibe Brot. Danach wurden wir völlig ausgehungert entlassen. Zum Schutz vor der Kälte bekamen wir später ,,Watta-Kleidung". Dennoch war die Arbeit bei zweistelligen Minustemperaturen eine Qual, z.B. w [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 5

    [..] or Jahren vergleichen lasse, gravierende Unterschiede zur Nachkriegszeit. ,,Vergleichbar ist vielleicht das individuelle Trauma-Empfinden, wenn jemand Heimat verliert", meinte Fabritius, allerdings seien die Begleitumstände ganz andere gewesen. Nach dem Zweiten Weltkrieg seien ,,Deutsche aus ihrer angestammten Heimat vertrieben" worden und ,,bei Brüdern und Schwestern angekommen", ,,sie hatten damals zum Teil die gleiche Staatsangehörigkeit, sie haben die gleiche Sprache g [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 12

    [..] letzte Kirche stand an diesem Tag San Paolo fuori le Mura auf dem Programm, in der das Grab des heiligen Paulus zu sehen ist. Aus dem Bus im Vorbeifahren erblickten wir weitere Sehenswürdigkeiten Roms wie etwa die Piazza Venezia, den Circus Maximus, die kaiserlichen Paläste auf dem Palatin und die Engelsburg. Der zweite Tag unseres Romaufenthaltes galt der vierten römischen Papstbasilika und der größten Kirche der Welt, dem Petersdom. In dieser ehrfurchtgebietenden Kirche be [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 20

    [..] tete Martin Sienerth auf dem Keyboard und mit der Trompete den Gottesdienst, abgerundet wurde dieser mit dem gemeinsamen Abendmahl. Nach der Kirche wurde am Denkmalplatz mit allen Dorfbewohnern eine Messe für die im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen Helden gehalten. Im Anschluss waren die Gäste eingeladen, die Schule zu besichtigen. Nach dem Mittagessen eröffneten die Durleser Musikanten unter der Leitung von Martin Sienerth die musikalische Unterhaltung. Nach dem Auftr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 11

    [..] n, Telefon und Fax: ( ) Bundesverbandsschriftführer Mag. Rolf Morenz, , Vöcklabruck, Telefon und Fax: ( ) , E-Mail: Janin Weisser Foto: Moni Schneider-Mild Bubenreuth hat eine einzigartige Geschichte: Einheimische waren nach dem Zweiten Weltkrieg dazu bereit, Musikinstrumentenbauer aus Schönbach im Egerland in ihrer Gemeinde aufzunehmen und in ihr Gemeinwesen zu integrieren. Dazu entstand in kurzer Zeit ei [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2015, S. 9

    [..] ungssystem des Wettbewerbes begeistert. Die beiden ersten Gruppen warteten mit keiner Überraschung auf. In der Kategorie A (bis Jahre) holte den ersten Preis für Interpretation Elisabeta Nagy (Klausenburg, Jahre), den zweiten Preis Georgi Borislavov Chikolov (Bulgarien, Jahre), der auch den Carl-FiltschPreis erhielt, der dritte Preis ging an Cristina Tomescu (Craiova, Jahre). Belobigungen gingen an Daria Cristiana Vacaroiu, Rumänien, Jahre, und Carmina-Elena Vi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 16

    [..] s späteren Kaisers befinden sollen, wie auch der Marienschrein, wo sich Marias Kleid, welches sie am Tage ihrer Niederkunft trug, und eine Windel, in der das Jesuskind gewickelt war, befinden. Am Nachmittag ging die Reise weiter nach Brüssel. Am zweiten Tag unternahmen wir eine große Stadtrundfahrt mit örtlichem Reiseleiter. Es wurde wieder ein hochinteressanter, aber auch anstrengender Tag, denn Brüssel ist eine Weltstadt mit sehr vielen Sehenswürdigkeiten wie dem Grande Pla [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 11

    [..] auf einer stillgelegten Bahntrasse entlang. Nach der Hälfte der Stecke erreichten wir die Sauer, an der es jetzt flach bis zu deren Mündung in die Mosel ging. Bis Trier folgten wir der Mosel, wobei steile Weinberge den Weg säumten. Die zweite Etappe führte uns weitere km an der Mosel entlang nach Bernkastel-Kues. Die Mosel schlängelt sich hier gemächlich durch das Tal, sodass wir einige Schleifen umfahren. Rechts und links klettern die Weinberge die steilen Hängen hinauf. [..]