SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 31
[..] itgliedschaft nun umsetzbar. Evangelische Kirche A.B. in Rumänien animiert ausgesiedelte Gemeindeglieder zur Unterstützung der Gemeinschaft in Siebenbürgen" in Folge vom . April , Seite Der Zweite Weltkrieg hat Europa ganz neu geformt und viele Menschen durch neue Grenzen und Systeme auseinandergebracht. Wir Siebenbürger Sachsen sind verglichen mit allen deutschen Minderheiten anderer Länder am besten davongekommen. Unser Siebenbürgen ist Gott sei Dank das geblieben [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2014, S. 9
[..] en Siebenbürgenland Frohsinn und Heiterkeit zu Hause ist." Die Orte der Handlung könnten auch ins Banat oder anderswohin verlegt werden. Dem Dirigenten Peter Oschanitzky nach, war ursprünglich Wien als Ort der Handlung im zweiten Akt vorgesehen. Und auf einem anderen Programm wird nur Siebenbürgen als Handlungsort genannt. Mit seiner Operette hat Richard Oschanitzky jedenfalls dem siebenbürgischen Kokeltal ein bleibendes Denkmal gesetzt. Auch der für diese Gegend typische Wei [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 6
[..] iteln die Geschichte des Elektrizitätswerkes weiter, das nach als Uzina Electric Sibiu firmierte. Er beschreibt die Gründung der SETA, der Siebenbürgischen Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, die die Elektrifizierung in verschiedenen Ortschaften Südsiebenbürgens ab voranbrachte. Stancu widmet sich der Nationalisierung nach dem Zweiten Weltkrieg, den später gegründeten ,,Întreprinderi de reele electrice", sowie der Situation in Hermannstadt nach . Schlaglichter wir [..]
-
Folge 4 vom 20. März 2014, S. 20
[..] Rumänien. Aus ihrer Ehe mit dem Apotheker Johann Bordon, geboren am . Oktober in Thalheim, stammen drei Kinder: Hans Werner (), Sigrid Gerlinde () und Klaus Dieter (). Es tobt der Zweite Weltkrieg, und Ehemann Johann kommt wie so viele Deutsche aus Siebenbürgen nach Russland. Zu jener Zeit wohnt die Familie in Hermannstadt. Später zieht die Familie nach Kronstadt. Die Familie erlebt ab Ende des Zweiten Weltkriegs das schwere Schicksal, das unsere Landsleut [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 28
[..] e krank oder einsam sind, eine besinnliche Weihnachtszeit und ein neues Jahr , das eine gute Zukunft, viel Kraft und Zuversicht vor allem in der Familie bringen möge. Weiter konnten sich die Kinder und alten Menschen über die Geschenke freuen, die in den mit Liebe gepackten Taschen auch wieder die selbst gebackenen und bemalten ,,Kochelchen" (Lebkuchen) enthielten. Es folgte der zweite Teil des Festes mit Kaffee, Stuten, Singen und Erzählen aus der Vergangenheit, Erinneru [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 9
[..] che Erfolg oft mit dem raschen Reaktionsvermögen der Unternehmer zusammenhing, die den ,,wirtschaftlichen Puls ihrer Zeit erkannt und es verstanden hatten, konjunkturell bedingte Situationen zu ihrem Vorteil zu nutzen". Gerald Volkmer ging am zweiten Tag in einer sehr umfassenden Präsentation auf die ,,Industrialisierung des Burzenlandes im späten . und frühen . Jahrhundert" ein, die auf einem Aufsatz beruht, der kürzlich im Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Ges [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 5
[..] n die Suche mit ein paar Unterlagen meiner Großeltern und den Erzählungen meines Großvaters. Bald darauf entdeckte ich, dass die Kirchenbücher mehrerer siebenbürgisch-sächsischer Dörfer, darunter Maldorf und Hohndorf, nach dem Zweiten Weltkrieg auf Mikrofilm auch in den Vereinigten Staaten zur Verfügung standen. Die Aufzeichnungen reichen bis ins Jahr zurück. Nach fast zehnjähriger Suche entdeckte ich im Jahr eine siebenbürgischsächsische Cousine, die in Maldorf geb [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 10
[..] che Meinung über den Holocaust sei geprägt von ,,Halbwissen und bewusster Verdrängung". Geissbühler hat in letzter Zeit die Ortschaften der Massenmorde in der ländlichen Nordbukowina und Nordbessarabien besucht, die seit dem Zweiten Weltkrieg zur Ukraine und der Republik Moldau gehören. Juden leben heute noch in den Städten Bli und Edine, aber sonst in keinen anderen Ortschaften dieser Region. Die Einwohner Rumänen und Ukrainer können und wollen sich nicht an die einst za [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2013, S. 5
[..] nie mehr als zehn Prozent der Bevölkerung auf rund Prozent der Landesfläche betrug, ermisst sich an der wirtschaftlichen Leistungskraft und dem Steueraufkommen, welches diese Gruppe erbrachte. Der Zweite Weltkrieg war eine entscheidende Zäsur für die deutsche Bevölkerung, die vorwiegend als Bauern, Handwerker, Kaufleute und Unternehmer aufgrund ethnischer Kriterien als Kollaborateure des nationalsozialistischen Deutschen Reiches deportiert und enteignet wurden. Teilweise w [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2013, S. 17
[..] Kreisverband Nürnberg Nachbarschaft Fürth Einladung zur Vortragsreihe: Nach der Sommerpause trifft sich die Fürther Nachbarschaft wieder am zweiten Donnerstag im September, also am . September, um . Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen St.-Paulskirche Fürth, Martin-Luther-Platz. Die Veranstalter freuen sich auf rege Beteiligung und werden alle mit einem Überraschungsprogramm erfreuen. Bis dahin wünschen wir allen Lesern schöne, gesunde Sommertage. Rosel Potoradi Nachba [..]