SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 7

    [..] oder Aufwachsen irgendwo verwurzelt, wir verwurzeln uns auch selber. So bedeutungsvoll die ursprüngliche Heimat immer ist ­ einen Ort zum Verankern können wir auch woanders finden. Es gibt nicht nur die erste, es gibt auch eine zweite Heimat. Millionen von Menschen haben es erfahren und bewiesen. Darunter auch wir Siebenbürger Sachsen, die nach über -jähriger Geschichte heute in vielen Teilen der Welt zu Hause sind. In diesem Sinne bedanken wir uns an diesem Tag auch beso [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 2

    [..] edsbeitrag von ,­ Euro pro Jahr enthalten. Für den Vertrieb in Österreich verantwortlich: Christa Hennrich, A- Wien, /, E-Mail: , genau zehn Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs, geboren, bekam auch er mit, welch triste, doch auch zukunftsträchtige Einsichten seine Familie, seine nordsiebenbürgischen Landsleute während und nach der Evakuierung vom Herbst und der anschließenden Rückführung gewannen: neu a [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 6

    [..] t, aufgewachsen im intellektuellen, familiären Umfeld (drei Geschwister in entsprechenden Beschäftigungen und Funktionen), Schulbesuch in Bistritz, Klausenburg, Rottenschachen (während der Evakuierungsphase im Zweiten Weltkrieg) und ab Lyzeum und deutsche Handelsschule in Bukarest mit Fachabiturabschluss . Nach zwei Jahren der Interimszeit als Büroangestellter und Fernstudium machte er Abitur am humanistischen Gymnasium in Bistritz und erwirkte so die Voraussetzung z [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 2

    [..] im Bundespräsidialamt in Bonn, wo ich ihm im Beisein von Hans Hartl, Dankwart Reißenberger, Sepp Schmidt (Banater Schwabe) und Franz Einfeld (Sathmarer Schwabe) die Situation in Siebenbürgen und unsere Anliegen vortragen konnte. Er hat damals schon erwähnt, dass er Siebenbürgen von einer Wanderung her kennengelernt habe und mit großer Aufmerksamkeit unsere Vorträge anhöre. Die zweite Begegnung fand wenige Tage später am . Oktober beim Empfang des Bundespräsidenten [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 7

    [..] intrittsgeldern ein Teil an die Stiftung geht. Die erste Gruppe besteht zu einem großen Teil aus Personen oder Organisationen, die regelmäßig die Stiftung unterstützen, einige sogar mit Daueraufträgen. Die zweite Gruppe kommt durch die Initiative einiger weniger Menschen zustande, die durch ihren Aufruf den Kreis der Spender erweitern. Dass ein Dutzend Leute die gleiche Wirkung erzielen können wie Menschen, sollte unsere Landsleute dazu anregen, diese Art der Unterstützun [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 6

    [..] lche wieh. U Rechtum huet em näst beseßen, doch kuun em de Kändjhiet net vergeßen. Et wor en Zetj vol Ihr uch Trua, geborjen fiahlt em sich uch frua. Am zweiten Weihnachtstag ist er hierzulande dann doch gekommen, der Schnee ­ zur Freude vor allem der Kinder. Ältere unter uns werden sich sicher auch an manch schneereichen Winter in der siebenbürgischen Heimat erinnern, so wie Agnetha Feierabend dies tut, wenn sie an ihre Kindheit denkt. Unbeschwert von den Sorgen der Eltern f [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 6

    [..] zeigte der Menschheit ein noch grausameres, unbarmherzigeres Antlitz als die Kriege zuvor. Der Erste Weltkrieg hinterließ einen Scherbenhaufen in Europa und die Menschen in tiefer Erschütterung. Der Zweite Weltkrieg brachte wieder Tod und Elend über Europa. Staaten, die heute friedlich zusammenleben und von gegenseitigen Wirtschaftsbeziehungen profitieren, führten noch vor Jahren einen erbarmungslosen Krieg gegeneinander. Sie rissen einen gesamten Kontinent, die ganze Wel [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 25

    [..] zen blieb sie ein Leben lang treu. Mit Jahren heiratete sie den Groß-Alischer Rudolf Kinn. Mit ihren zwei Kindern Rudolf und Elisabeth (Bärbel) waren sie eine glückliche Familie, doch dann kam der Zweite Weltkrieg. fiel ihr Mann an der russischen Front. Mit Jahren war Elisabeth Kinn Witwe. Das Leben aber musste weitergehen. Sie wurde aus Not für kurze Zeit Bäuerin. Mit aller Kraft stemmte sie sich gegen Deportation, Enteignung und Entrechtung der Siebenbürger Sachs [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 7

    [..] agl vertrat. Zwei historische Führungen für die Tagungsteilnehmer wurden angeboten, eine in den Süden der Steiermark zu Sehenswürdigkeiten in Ehrenhausen, auf Schloss Seggau und nach St. Veit im Voggau. Anschließend gab es ein gemütliches Zusammensein in einer steirischen Buschenschenke in Mitteregg. Die zweite hoch interessante und immer wieder mit Siebenbürgen im Zusammenhang stehende Führung ging durch die Altstadt von Graz, durchgeführt von Prof. Harald Heppner, gebürtige [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 24

    [..] fon: () ; Kulturverantwortlicher Wilhelm Spielhaupter, Telefon: ( ) ; Altnachbar München Christian Spielhaupter, Telefon: () . Der HOG-Vorstand Oktoberfestball der HOG Schönau/Kaufbeuren Nach dem gelungenen Faschingsball lädt die zweite Nachbarschaft der HOG Schönau wie versprochen zum Oktoberfestball ein! Wir würden uns freuen, viele Schönauer und andere Landsleute aus Siebenbürgen und dem Banat sowie deren Freunde am . Oktober im ,,Gastha [..]