SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 35
[..] dere Völker überfallen haben und so viel Leid in die Welt gebracht haben. Nachdem unsere Sachsen in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur zu Hitler gehalten haben, wenn auch nicht alle, so ist man in Mitleidenschaft gezogen worden. Es ist sehr wichtig, diese Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg neutral, ohne Vorbehalte und ohne Hass zu beurteilen. Unserem sächsischen Volk ist es nach Kriegsende trotz allem noch am besten ergangen. Aus Österreich hat man die Siebenbürger Sa [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 11
[..] gement in der bei München liegenden Ortschaft ausgezeichnet worden. Sein Skulpturenpfad mit Metall-Plastiken, der seit Jahren besteht, führt unter dem Motto ,,Dem Geist Raum lassen dem Raum Geist geben" seit durch die Gemeinde. Vaterstettens Bürgermeister Martin Wagner überreichte den Preis an den in Temeswar geborenen Künstler. Die zweite Ehrung folgte am . Juni: Dem seit in München lebenden und arbeitenden Glass wurde das Bundesverdienstkreuz am Bande [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 24
[..] nach Gérardmer. Die Stadt liegt in einem Tal am Ufer des Lac de Gérardmer und ist ein beliebter Luftkurort. Nach der Besichtigung ging die Fahrt in den Raum Breisach/Freiburg/Mühlheim-Neuenburg ins Hotel Krone, wo wir drei Mal übernachten sollten. Am zweiten Tag hatten wir ein großes Programm zu bewältigen. Zuerst fuhren wir nach Straßburg, wo uns eine örtliche Reiseführerin erwartete. Wir sahen den Sitz des Europarates, das Europaparlament, den Europäischen Gerichtshof für [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 3
[..] an einer internationalen Konferenz in München teilgenommen. Der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen sagte mir damals, dass es ein Anliegen des Verbandes sei, eine Wiedergutmachung für jene Menschen zu erreichen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus politischen Gründen leiden mussten. Dieses Problem haben wir in der rumänischen Regierung besprochen und die volle Unterstützung durch den Premierminister erhalten. Wir haben eine juristische Lösung gefunden, ab [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 35
[..] n viele Felder unbearbeitet und leer, die Weinberge werden nicht mehr gepflegt, die Häuser der ausgewanderten Sachsen, in denen Roma wohnen, verfallen, so dass es vielen Rumänen leid tut, dass die Sachsen ausgewandert sind. Schon die Untertitel des zweiten Artikels sind vielsagend: ,,Cine n-are nemi, s i-i cumpere!" (,,Wer keine Deutschen hat, soll sie sich kaufen!") oder ,,Istorie îngropat în iarb" (,,Im Gras begrabene Geschichte"), erschienen im Juni in der rumänischen [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 7
[..] Frieder Latzina herausgegeben worden und reihte sich ein in die umfangreiche Liste der Werke Hedwigs, die während der Musikwoche bereits aufgeführt worden sind. Die Kantate entstand als Auftragswerk für die zweite Vollversammlung des ,,Vereins für Siebenbürgische Landeskunde". Deutlich anzumerken ist dem Text die im frühen . Jahrhundert landläufige glühende Vaterlandsliebe. Einen wesentlichen und bestens ausgestalteten Part übernahmen die Solisten Johanna Boehme (Sopran), H [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2013, S. 6
[..] t es die eventuell das InfanterieRegiment, zu dem der Soldat gehörte. In welchem Dorf die Aufnahme entstanden ist, weiß Frau Mündlein nicht. Das Foto dürfte im Sommer , kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, aufgenommen worden sein. Wer erkennt eine der Personen? In welchem Ort befinden oder befanden sich diese deutschen Soldatengräber? Bitte wenden Sie sich an Jutta Fabritius, Siebenbürgen-Institut, Bildarchiv, Schloss Horneck, Gundelsheim, Telefon: ( [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 2
[..] aun der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien, sondern auch alle anderen Stadträte könnten ihre Vorhaben und Meinung präsentieren. Dieses Angebot habe bisher nur PDL-Stadtrat Ciprian Chirice genutzt. Die Öffentlichkeit sucht auch der zweite Forumsabgeordnete, Cristian Macedonschi, in wöchentlichen Pressekonferenzen. Der Stadtrat warnte kürzlich vor der Unfallgefahr bröckelnder Fassaden in der Kronstädter Altstadt und empfahl der Stadtverwaltung, einen Architekten und Man [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 7
[..] enenen Band ,,Verlorener Horizont. Fünfzig Gedichte aus dem Rumänischen" (Edition Noack&Block, Berlin) entstammten. Botschafter Comnescu gab einen Ausblick auf die ausgewählten Texte und lobte die Übersetzungen Bergels, dem es gelungen sei, ,,rumänische Gedichte in deutsche zu verwandeln". In einer kurzen Ansprache betonte Hans Bergel, dass das Rumänische für ihn so etwas wie eine zweite Muttersprache sei, seine Nähe zu den übersetzten Texten aber durch deren ,,europäische" G [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 10
[..] ". Bauer beabsichtigt, das Bild der im Donau-Karpatenraum lebenden Deutschen im binnendeutschen Kulturraum herauszuarbeiten. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, ob es in der Rezeption der deutschsprachigen Minderheiten Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland gab. Die zweite Sektion unter der Leitung von DR. RALF THOMAS GÖLLNER beschäftigte sich mit Projekten aus den Bereichen Zeitgeschichte, Religionswissenschaft, Sozialwissenschaft sowie Linguistik. Eröff [..]