SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 10

    [..] aber nur ein halbes Jahr später an die Front abkommandiert wurde und nach dem Krieg in Deutschland geblieben ist. ,,Für eine richtige Ehe war ein halbes Jahr zu kurz", meint Herta Schuster. Doch der Zweite Weltkrieg brachte für sie noch eine Veränderung mit sich. Im Jahr wechselte Rumänien die Seiten und kämpfte bis zum Kriegsende als Verbündeter der Sowjetunion. ,,Aus Freunden wurden Feinde", erinnert sich Schuster. Und auch noch lange nach Ende des Krieges wurden sie [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 23

    [..] auch in der Chronik der Großauer Blaskapelle des Kulturheimes der Gemeinde Großau archiviert wurden. All diese Dokumente kann man beim Vorstand einsehen. Es zeigt sich, dass weder der Erste noch der Zweite Weltkrieg verhindern konnten, dass in Großau weiter musiziert wurde. Es gab viele gute Dirigenten, die dem Großauer Blasmusikverein in der ganzen Gegend einen guten Namen eingebracht haben. Den musikalischen Höhepunkt erreichte der Verein um . Mit der Auswanderung [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 10

    [..] ei Nächte nach Kronstadt. Die Eltern waren ja im ,,Dr.-Julius-Römer-Schutzhaus" in etwa Metern auf dem Hausberg der Kronstädter, dem ,,Schuler", Verwalter und Gastwirte. Wir zwei Söhne hatten im ersten Stock ein schönes Schlafzimmer. Weihnachten sind vor allem am zweiten Feiertag einige Familien, die Stammgäste waren, angekommen. Da ist im Vereinszimmer auch Silvester gefeiert worden. Da ich im Urlaub vor allem viel schlafen wollte, war für mich kurz nach Mitternacht Sc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 10

    [..] RUNDSCHAU Siebenbürgische Zeitung Am . Mai waren es sechzig Jahre seit den Zwangsevakuierungen in Kronstadt und in den sächsischen Gemeinden des Burzenlandes. Für meine Familie war es schon die zweite Evakuierung, denn im Frühjahr , als die Sowjetarmee durch Kronstadt zog, mussten die Sachsen auf der Postwiese ihre Wohnungen innerhalb von drei Stunden für die Russen freigeben. In unserer Wohnung wohnte der sowjetische General und hatte einen Wachposten beim Tor. N [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 13

    [..] Welt, wird ein typischer siebenbürgisch-sächsischer Lehrer, der neben seinem gründlichen Unterricht auch das kulturelle Leben seiner Gemeinde prägt. kann er nicht in den Ruhestand treten, da der Zweite Weltkrieg und die Deportation einen drastischen Lehrermangel nach sich zogen, so dass er bis ,,reaktiviert" blieb. Den ersten Diensteid legte Guist in ungarischer Sprache ab und schwor seinem ungarischen Vaterland unerschütterliche Treue. Im zweiten Diensteid [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 17 Beilage KuH:

    [..] gepflegter Gastfreundlichkeit, wofür auch auf diesem Wege, vor allem den fleißigen Frauen, herzlich Dank zu sagen ist. Am Nachmittag dieses festlichen Sonntages fand unter der Leitung von Bischof Guib noch das zweite Konsultationsgespräch zwischen den Vertretern der Heimatkirche, dem Verband, dem Freundeskreis, dem Hilfskomitee, dem Kulturrat und der Vertreter der Heimatortsgemeinschaften statt. So waren es rund um das fünfzigjährige Jubiläum des Adele Zay Vereines viele gute [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2012, S. 9

    [..] er Rat in Zusammenhang mit einer Immobilienangelegenheit genannt wird. Aus Anlass des . Geburtstags von Albert Huet gehen Hans-Jürgen Spech und Wolfgang Pleimes zwei Fragen zur Familie des Sachsengrafen nach: Wer war seine zweite Ehefrau und wer heiratete Barbara Huet, seine Tochter? Daran schließt sich der Abdruck des ,,kurz gefassten Lebenslaufs" von Lucas Rauss an. Rauss war ein früher siebenbürgischer Auswanderer nach Amerika und hat seine Lebenserinnerungen in Ph [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 3

    [..] en wir zwei kirchenrechtliche Vorgaben. Seit ist es möglich, doppelte Kirchenmitgliedschaft zu haben, das heißt ausgewanderten Gemeindegliedern steht eine Wiedereingemeindung in die Heimatgemeinde offen. Zweitens wurde bei der Verabschiedung der neuen Kirchenordnung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien festgehalten, dass unsere Kirche auch im Ausland Gemeinden gründen kann. Letzteres ist für Deutschland nur eine theoretische Aussage, da es ja hier eine Evangelische [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 10

    [..] ­ mit dem Ton ihrer Lyrik: Er wächst unmittelbar aus dem Melos der Volkspoesie der Rumänen. Er wurde und wird von ihr überhöht, neu artikuliert, modern akzentuiert, blieb aber in der Verwurzelung unverkennbar. Sie kultiviert ihn auf eine Weise wie kein zweiter zeitgenössischer Poet ihres Volkes. Der Klageton der berühmten Volksballade ,,Mioria" ist in ihm ebenso lebendig wie der Ton der Revolte in Mihai Eminescus (-) ,,Gebet eines Dakers". Er ist sogar aus Gedichten [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 12

    [..] an seine erste Doktorandin Hertha Perez nach Jassy. Dort wurde sie als Wissenschaftliche Assistentin eingestellt, zum Doktorat zugelassen und blieb danach als Universitätslektorin (Dozentin) bis zu ihrer Pensionierung in der Moldau. Nach war Paulini die zweite Siebenbürgerin, die am Germanistiklehrstuhl in Jassy eingestellt wurde. Neben Sprachübungen wandte sich Paulini zunächst der angewandten Phonetik zu, später versuchte sie sich an deutscher Literatur in Rumäni [..]