SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 12

    [..] Sprache auf, die von S. I. Zimmermann ausgewählt, herausgegeben und mit einem Vor- oder Nachwort versehen sind. Der umfangreichere Band enthält in französischer und deutscher Sprache mehrere hundert Aphorismen und Epigramme. Das zweite Bändchen enthält nur deutsche Aphorismen, die in folgende Abschnitte gegliedert sind: das Leben, die Menschheit, die Liebe, die Freundschaft, das Glück, das Leid, der Geist, die Kunst, die Pflicht, die Eitelkeit, die Politik, Vermischtes. Dies [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 11

    [..] nalhistorikers Nicolae Iorga vor dem Ersten Weltkrieg ab. Im Zentrum stand Iorgas Bericht über seine Siebenbürgen-Reise im Jahr , der sich auf die Lage der siebenbürgischen Rumänen konzentrierte. Der zweite Tag der Akademiewoche stand im Zeichen der Presse und der Literatur. NORA CHELARU (Univ. Jassy) referierte über die deutschsprachige Presse in der Bukowina und deren Berichterstattung über Siebenbürgen. Erste deutsche Zeitungen wurden in der Bukowina in den er Jahr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 12

    [..] verschiedener Quellen ­ den Bogen von der Deportation in den Brgan bis zu der Ausreise aus der CeauescuDiktatur und der Eingliederung in Deutschland. Von Zwangsevakuierungen, Enteignungen und anderen Diskriminierungen und Repressionen gegenüber den Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg berichtet der in Kronstadt geborene Christof Hannak am Beispiel der eigenen Familie und anderer. Von der lebhaften Kindheit und dem alltäglichen Leben in Steierdorf, im Banater Bergland, ab [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 23

    [..] Südtirolern und den Siebenbürgern ähnliche Schicksale beschert hatte. Heute, nach einem langen Widerstandskampf gegen die italienische Übermacht, ist Südtirol eine weitgehend autonome Region. Deutsch ist zweite Amtssprache, die Orte tragen wieder ihre deutschen Namen, die Unterrichtssprache in den Schulen ist wieder Deutsch, den wirtschaftlichen Erfolg der Region können und dürfen die Südtiroler für sich nutzen. Im Landgasthof ,,Löwen" in Rodeneck, unserem Quartier, konnten [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2012, S. 10

    [..] eibburschen sollte jeder Fuchs Unterstützung im schulischen (Internats)-Alltag finden, er wurde jedoch auch gemaßregelt, wenn der Leibbursche/Leibherr dies für richtig hielt. Das erste Jahr am Seminar wurde ,,Fuchsjahr" genannt und diente der Vorbereitung auf die Aufnahme in den ,,Burschenstand", also in die zweite Klasse, die schon einige Rechte im Coetus innehatte. Die einzelnen Stationen des Fuchsjahres waren die ,,Laube", die ,,Taufe" und der ,,Introitus", der ,,Fuchsunte [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 8

    [..] Zusammen mit dem Bruder, den man nun Frederic nannte, starteten sie die fabrikmäßige Produktion und erzeugten bis Scheibenwischer in großer Zahl. [...] Lassen Sie uns nun auf dem Weg ins . Jahrhundert und auf dem Weg zu der zweiten der eingangs erwähnten Begegnungen kurz im Jahre verweilen. Wohlhabend geworden, besuchten die Brüder Folberth wiederholt ihre Heimatstadt. kam Willi Folberth, ausgerüstet mit einer AmateurFilmkamera und einem Filmprojektor, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 12 Beilage KuH:

    [..] in schwerem Leid, ihre hingebende Liebe, dies alles hatte sich in meine Kinderseele tief eingeprägt." Nach dem Besuch der Grundschule in Tobstdorf, besuchte er das St. Ludwig Roth - Gymnasium in Mediasch und studierte von bis Theologie in Klausenburg. Dass unserer Kirche in den weltgeschichtlichen Umwälzungen nach dem zweiten Weltkrieg die Möglichkeit einer eigen theologischen Ausbildung geschenkt war, zeugt auch von der Treue und Führung unseres ,,Guten Hirten", d [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 8

    [..] ische Einlagen eines pfälzischen Klaviertrios sowie der anschließende Stehempfang, verbunden mit anregenden Gesprächen, rundeten die Heidelberger Festveranstaltung ab. Gute Zusammenarbeit von AKSL und Verband gewürdigt Der zweite Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten fand in Gundelsheim auf Schloss Horneck und im Siebenbürgen-Institut in der statt. AKSL-Vorsitzender Dr. Ulrich Wien ließ den Eröffnungstag in Heidelberg nochmals Revue passieren, dann begrüßte er Dr. O [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 11

    [..] e und deutsche Gemüt ist bei Temperaturen jenseits von ° C nicht mehr in der Lage, Hand anzulegen. Erst am späten Nachmittag erklimmen wir noch einmal die Stufen der Schülertreppe, um auf dem Friedhof eine zweite Schicht zu bewältigen. An Tagen, an denen die Arbeit ruht, fahren wir raus. Siebenbürgen präsentiert sich uns in seiner einzigartigen Vielfalt. Städte, Dörfer, über Land. Eine Landschaft, die zu dieser Jahreszeit zwar unter extremer Trockenheit leidet, uns jedoch m [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 12

    [..] , unter dem Titel ,,Ein Dorf in Siebenbürgen". Elke Lehner-Schneider, Vöcklabruck, liest dazu aus den gleichnamigen, in Buchform erschienenen Erinnerungen von Frieda Juchum, die in der Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg als junge Österreicherin ,,... ihrem Eheliebsten in seine siebenbürgische Heimat folgte. Er hatte seine medizinischen Studien beendet, sein Wissen und Können durch Arbeiten an einer Universitätsklinik vertieft, und nun zog er nach Hause in [..]