SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 7

    [..] hen/Thema möglichst objektiv behandeln und schließlich auch kurz und verständlich sein. Anschließend waren die Mitarbeiter aufgefordert, selbst eine kurze Meldung über eine Veranstaltung zu verfassen. Der zweite Teil der Übung bestand darin, einmal selbst in die Rolle eines Redakteurs zu schlüpfen und eine der alltäglichen Arbeiten auszuprobieren: das Redigieren. Danach fand ein reger Austausch über die Infoblätter und andere Kommunikationsmittel der verschiedenen Kreisgruppe [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 8

    [..] ,Schessel` ­ der flachen, hölzernen ,Schaufel` ­ ,eingeschossen`." Am . November dieses Jahres wäre Paul Rampelt geworden. Aus diesem Anlass ist die heutige Folge der ,,Sachseschen Wält" ihm gewidmet. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Wie kaum ein Zweiter hat der Mediascher Paul Rampelt (-) die humoristische Dichtung in sächsischer Mundart in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts mit seinem unverwechselbaren Stil geprägt. Schon früh war ihm der weinländische [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 23

    [..] se weiter, bis wir am Abend unser Quartier in dem kleinen Ort Igel bei Trier unmittelbar an der Mosel erreicht hatten. Nach einem zünftigen Abendessen und angeregten Gesprächen sowie gemeinsamem Singen gingen wir müde ins Bett. Der zweite Tag begann nach einem reichhaltigen Frühstück mit einer Rundfahrt durch Luxemburg. Hier hatte uns unser Reiseführer Herr Entsch in Empfang genommen. Hier stieß auch unser . Vorsitzender mit seiner Frau zu uns. Die Stadtführung erfolgte auf [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 9

    [..] Banat Wieder macht die rumänische nichtstaatliche Organisation Mioritics (Webseite: www.mioritics.ro) mit zwei lobenswerten Leistungen mit Bezug zum sächsischen Kulturerbe in Siebenbürgen auf sich aufmerksam: Es ist dies zum einen die zweite Ausgabe des Bildbandes ,,Verborgene Schätze in Siebenbürgen ­ die sächsischen Kirchenburgen", erschienen im September in Bukarest ( Seiten, Format x cm, zweisprachig englisch und deutsch, ISBN: ---). Diese mit [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 12

    [..] en nie abbrachen. Siebenbürgen war unsere schöne und liebe Heimat. Für uns Siebenbürger Sachsen, die wir eine Heimat verlassen haben, hat der Heimatbegriff drei Komponenten: Die erste Komponente ist die äußere Heimat, die Umgebung und ihre Menschen, die darin leben. Die zweite Komponente ist die innere Heimat, darunter versteht man das Heimatgefühl, dazu gehören: Familie, Freunde, Sprache, Glaube, Sitten und Bräuche. Die dritte Komponente ist die Geborgenheit, sie verbindet d [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 5

    [..] dieser Gattung, der auch ich angehöre, ausmacht: das Miteinander und die Akzeptanz des Anderen, der Respekt gegenüber abweichenden Werten und Überzeugungen, der Wille, voneinander zu lernen. ­ Allerdings nicht zwangsläufig in dem Sinne, dass es für alle Bewohner Siebenbürgens gilt. Auch das verdeutlichte der zweite Teil des Abends, die Lesung aus ,,Am Vorabend des Taifuns". Die ausgewählte Passage entpuppte sich als kurzweilig und amüsant, zauberte manch ein Lächeln auf die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 12

    [..] Seite . . Oktober KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Alles selbst erlebt. Rumäniendeutsche Erlebnisberichte. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Hrsg. von Hans Fink und Hans Gehl. IKGS Verlag, München (Wissenschaftliche Reihe, Geschichte und Zeitgeschichte, Band ), ca. Seiten, , ISBN ---- Binder, Kurt H.: Unter Roten Wolken. Autobiographischer Roman, Selbstverlag KUBI, Seiten, , ISBN ---- ,,Bi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 7

    [..] Parteien. Diese Tatsachen und die zunehmende Kürzung der Zuwendungen aus öffentlichen Haushalten weisen uns auf die Bedeutung von Stiftungen für die zukünftige Finanzierung gemeinnütziger Einrichtungen hin. Und die Siebenbürger Sachsen müssen das zweite Standbein werden, um unabhängig von schwankenden Mitgliederzahlen und sporadischen Projektförderungen unsere Einrichtungen aufrecht erhalten zu können. Wie alle wichtigen Einrichtungen der Siebenbürger Sachsen ist auch die Sti [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 24

    [..] lescu. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde vor der Kirche, beim Heldendenkmal, der Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht. Allein der Erste Weltkrieg hatte Todesopfer zu beklagen, während der Zweite Weltkrieg Opfer für unsere Gemeinde forderte. Diese bewegende Andacht gestaltete Altpfarrer Heinz Galter, während Pfarrer Dietrich Galter das Gebet sprach und den Segen der Gemeinde erteilte. Pfarrer Galter sen. erinnerte auch an die Russland-Deportation, wo auch er al [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 4

    [..] er Sieben-Richter-Waldungen schweren Schaden zufügte. Keines dieser Ereignisse hat aber unser heutiges kollektives Gedächtnis derart gezeichnet und geprägt wie das, was den Siebenbürger Sachsen während der letzten Monate des Zweiten Weltkrieges und in den Nachkriegsjahren zugestoßen ist. Auf den Schlachtfeldern dieses verheerenden Weltbrandes ließen auch viele junge Siebenbürger Sachsen, Angehörige der rumänischen Armee oder deutscher Militärverbände, ihr Leben. Die Aufgabe d [..]