SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 11
[..] . April nahm die Landeskirchenversammlung nach kurzer Schlussdebatte die ersten sieben Abschnitte der ,,Provisorischen Bestimmungen" fast einstimmig an. Sie traten am . Juli in Kraft. Anderthalb Jahre später verabschiedete die zweite Landeskirchenversammlung den VIII. Abschnitt über die Pfarrerwahlen. Damit waren zum ersten Advent alle Teile der neuen Kirchenverfassung gültig. Nach dem Vorbild der Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung wurde in Siebenbürgen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 13
[..] u eine suggestive Klangwirkung unter dem neogotischen Gewölbe. Nur so viel zum besonderen Ort: Das Krafft'sche Haus mit dem gleichnamigen Hof (der ehemalige ,,Welserhof", aus der ersten Hälfte des . Jahrhunderts) wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu völlig zerstört, Anfang der er Jahre wieder aufgebaut und ist heute Eigentum der Stadt. Den Reigen der Grußworte eröffnete Horst Förther. Die rund im Großraum Nürnberg lebenden Siebenbürger Sachsen ,,fallen nicht auf", mei [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 33
[..] Freundschaften mit Klassenkolleginnen bestehen bis heute. Als eine von wenigen Mitschülerinnen besuchte Nanne anschließend die Oberstufe des Gymnasiums, teils in Hermannstadt, teils in Kronstadt. Der Zweite Weltkrieg brachte auch in Nannes junges Leben schwerwiegende Einschnitte. Ihr Vater verließ die Familie und floh nach Deutschland. Im Januar ereilte die erst Achtzehnjährige mitten im Abiturjahr das Schicksal vieler Siebenbürger Sachsen: die Deportation nach Russ [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 5
[..] cksachs (Bflschsåckz) eingetragen hat. Zum Turm, wo der Speck hing, hatten die Leute aber nur einmal in der Woche Zugang. Das Schmiergeld für den Pass, der mit allen Fasern angestrebt wurde, musste aber für eine Übergabe stets bereitgehalten werden. Im zweiten Fall war der ausgewanderte Bruder nicht bereit gewesen, zu helfen. Er, dem geholfen worden war, wollte seinerseits für den Abkauf seines Bruders kein Geld aufbringen. ,,Weißt du, warum die Sachsen so groß wachsen?", fra [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 12
[..] , hatte die längste Zeit ihrer Existenz Hauswirtschaften. Zeitlich liegt der Schwerpunkt der Erzählungen bzw. der sogenannten Erinnerungen im . Jahrhundert. Der ,,verfluchte Krieg", also der Zweite Weltkrieg, und seine Folgen, die Russlandverschleppung, die erste Handlungsfäden zu den Siebenbürger Sachsen mit sich brachte, die Enteignungen und Entrechtungen, die Zwangsumsiedlung in die Brgansteppe prägten die Menschen und ihre Schicksale. Sie machen in jeder Hauschro [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 8
[..] Ortschaften im Norden auf. Was ich an Nachrichten und Erlebnissen mitbrachte, wollte mir im Süden keiner abnehmen. Mein Wagen wurde aber zweimal manipuliert. Das erste Mal wurden die Schrauben an der vorderen Radaufhängung gelöst, das zweite Mal eine Radfelge gelockert. ,,Ich komme aus der Zukunft der Siebenbürger Sachsen!" war der Satz, mit dem Michael Gross, der damalige Stadtpfarrer von Bistritz, seine Reden vor den Theologen in Hermannstadt begann. Diese Zukunft, die ic [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 18
[..] ellen, diskret durchgeführten Freikauf durch die Bundesrepublik, oder genauer gesagt: den Sachsenverkauf durch den rumänischen Staat, hervorgerufen und beschleunigt. Diesem Sachverhalt widmete sich Kristoffy im zweiten Teil seines Vortrages. Geheime Absprachen der Beauftragten beider Staaten, konspirative Treffen und Geldübergaben, Leistung und Gegenleistung bestimmten das Geschehen. Die Einteilung der Freizukaufenden und Ausreisenden in mehrere ,,Geld-Wert-Kategorien" war Te [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 8
[..] ie unumwunden. Sie möchte in die weite Welt ziehen, wo das Glück liege. Das sagte sie und ohne eine Antwort abzuwarten ging sie weiter, abwärts. Von Mergeln und Roseln, in den Urkunden auch Mariental und Rosental genannt, bringen wir heute Fotos. Die erste Ortschaft wurde zum ersten Mal genannt, die zweite einige Jahre später, . Mergeln zählte vor dem Zweiten Weltkrieg rund Sachsen, Roseln . Bekannt über die Grenzen ihrer Ortschaft waren die Han [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 10
[..] ) regelte ein besonderer Gesetzesartikel das wachsende Verständnis der Natur gegenüber, war also eine bahnbrechende Neugestaltung. Nach dem Ersten Weltkrieg (Siebenbürgen fiel an Rumänien) wurde nun das rumänische Gesetz zum Schutze des Wildes und zur Regelung der Jagd von auch für diesen Landesteil gültig. In der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts begann die bis heute andauernde Epoche der Jagdbelletristik Siebenbürgens, welcher der hohe Bekanntheitsgrad der Karpaten [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 5
[..] l Fleps, Stuckateurazubi im ersten Lehrjahr, der auf Appels Anfrage gleich gesagt hatte. ,,Ich habe mich drauf gefreut, auch um den anderen zu zeigen, dass Rumänien ein sehr schönes Land ist", sagte Fleps. Der zweite begleitende Lehrer, Andreas Gehrig, meinte gegenüber der Deutschen Handwerks Zeitung: ,,Der Lerneffekt ist riesig. Die Schüler müssen sich hier wieder mit den alten Techniken, wie Putz selbst mischen, vertraut machen und manchmal auch verschiedene Varianten aus [..]