Ergebnisse zum Suchbegriff „Burzenland“

Ergebnisse 131-140 von 150 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Die traurige Geschichte der letzten Sachsen in Siebenbürgen und die Fabel vom Dachs und vom Fuchs.

    Erstellt am 22.02.2009, 20:41 Uhr von Knobler

    Hallo Lori, zu 1) Der Name „Scheii“ geht auf das Wort sclavus – Slawe zurück. Ebenso ist der Name Braşov selber slawischen Ursprungs. Von den Sachsen wurde der Teil einfach die „Obere Vorstadt“, von den Rumänen... [mehr]

  • Saksesch Wält: 13 Sprachen in Deutschland bedroht

    Erstellt am 22.02.2009, 17:41 Uhr von pedimed

    Ein alter bairischer Dialekt hat im Burzenland überlebt, den es im heutigen Bayern nicht mehr gibt. Vermutlich war die Lutherbibel der Hintergrund dafür. Auch haben die moselfränkischen Dialekte in Sbb ihre fast 900-Jahre gut überlebt, vielleicht... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Banatblog - Aktuelle Banater Themen im Internet

    Erstellt am 17.02.2009, 10:19 Uhr von pedimed

    Wie die Deutschen ein Deutsches und ein Bayerisches Wappen haben, so würde ich für das Donauschwäbische als übergreifend stehen und für die einzelnen Gebiete wie Banat, Batschka, Szathmar und die Ungarndeutschen Gebiete halt auch eigene... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 13.01.2009, 17:41 Uhr von pedimed

    Ja lieber Ijel, die Ulmer Schachteln haben zwar die Donau- und Banaterschwaben benutzt, aber zur Zeit der 7Bürgerzuwanderung gab es die noch nicht. Alles schön und gut im Gedichtreim,aber was nicht war ist halt nicht wahr! mfG nfU der pedimed. Die... [mehr]

  • Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch

    Erstellt am 30.10.2008, 14:29 Uhr von siebenschläfer

    Na gut, dann stell‘ ich auch ein paar kurze Anekdoten rein. Christoph Columbus hatte, als er im Jahr 1492 die Welt umsegeln wollte und stattdessen Amerika entdeckte, unter seinen Matrosen auch zwei Siebenbürger Sachsen. Vorm ersten... [mehr]

  • Saksesch Wält: Kartoffel auf Sächsisch???

    Erstellt am 13.10.2008, 12:19 Uhr von hein

    "Ingerbirn" in Nordsiebenbürgen (Tekendorf?) "Ïerdaipel" in Zeiden, im Burzenland allgemein: Erdäpfel. Wo sagt man "Ïerdkëis" (Erdkäs?) In Kleinschenk vielleicht? Und "Pitschotschen" habe ich auch schon... [mehr]

  • Saksesch Wält: -Wa spracht der Såks a senjer Gemiin-

    Erstellt am 09.07.2008, 14:52 Uhr von hein

    En Zoaden mosst em foljenden Spreachj soon, dåmät em åfgenuun word: "Åf der Stöilöi ("Steilau", Bergrücken bei Zeiden) sen zpoinenzpeuinzech schpuerzgesprainkelt zuejelgerainkelt poiterschbauerjer Schpen." Än Takendref bä... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Frieden zwischen Burzenländer und Altländer

    Erstellt am 18.06.2008, 15:00 Uhr von hein

    Als Hosemokin aus dem Burzenland wurde ich als Kind aufgefordert "Soxesch" zu sprechen, wenn ich den Dialekt meiner Eltern benützte. Und das Wort "Hosemok" für die Altländer kannten letztere nicht, sie bekamen es zu hören, wenn... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Frieden zwischen Burzenländer und Altländer

    Erstellt am 12.06.2008, 15:11 Uhr von Scheibi

    Hallo Zusammen, Die SBZ bringt den Artikel "Das Erfolgsrezept der Burzenländer Heimatortsgemeinschaften" von Siegbert Bruss zum richtigen Zeitpunkt. Neben den Beiträgen die bis jetzt zu dem Themenkomplex geschrieben wurden, finde ich... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Frieden zwischen Burzenländer und Altländer

    Erstellt am 11.06.2008, 06:55 Uhr von schully

    zitat georg: "Ich bin ein Sox und dennoch habe ich mir eine Frau aus dem Burzenland geholt." damit ist alles gesagt, es gibt sachsen, und es gibt die burzenländer...;) servus... [mehr]