Ergebnisse zum Suchbegriff „Dialekt“
Ergebnisse 331-340 von 465 [weiter]
-
Allgemeines Forum: Siebenbürgische Mundart
Erstellt am 20.08.2009, 17:52 Uhr von Klingsor
Zusätzlich möchte ich darauf hinweisen, also Zum allg. Nutzen und Wohl, auf der Seite Hermannstadt, bei den LINKS, nämlich LINKS VON BESUCHERN...der erste LINK betrifft das Thema Dialekt, nämlich das ONLINE-Buch: Schuller, J.K.: Gedichte... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Siebenbürgische Mundart
Erstellt am 19.08.2009, 15:04 Uhr von der Ijel
Dazu ist zu empfehlen, während dem hineinhören den Text auch die Niederschrift mit zu verfolgen. Eine schöne Frauenstimme spricht hier über das Brenndörfer Maifest, besonders--- irgendwie sanghaft, melodiös klingt auch dieser Brenndörfer... [mehr]
-
Saksesch Wält: Gedichter vum Hans Otto Tittes
Erstellt am 01.08.2009, 07:50 Uhr von der Ijel
Ech dinken noh! ow ech uch net glech lachen ech wor net früi wä Tea getawert worst--------- Ech dinken noh ! ow ech uch net glech lachen der Reimer wor dervun, e Räck wa kёnt em et nea wegter mochen dått em bleiwt äm Dialog, äm... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Rehabilitation und Restitution - Gerechtigkeit und Recht
Erstellt am 19.07.2009, 12:19 Uhr von pedimed
Ja wir sind Migranten, und dass schon seit über 870 Jahren, denn wir stammen ja aus dem Rhein-Mosel-Gebiet und unsere Vorfahren haben als Wandergesellen und als im deutschen Sprachgebiet studierende sich immer Europaweit bewegt und so sind wir nicht... [mehr]
-
Saksesch Wält: Fabeln af saksesch
Erstellt am 19.07.2009, 10:31 Uhr von Martha
Mer bleiwen na nooch e bätzken bä den Kraddern Zwïn Kradder Vu Aesop Et wor sihr hiß än desem Sommer. Der griß Sumpf än diëm de Kradder gewunnt haden, wor gånz ousgedrecht. Doräm mossten se sich na no är åndern Wunneng ämsähn. Zwïn vun... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Banatblog - Aktuelle Banater Themen im Internet
Erstellt am 14.07.2009, 20:05 Uhr von der Ijel
Lavinia schrieb:Sei getrost, Gibson - dein Mundartdichter wird den Mund dicht halten, er ist ja schließlich auch kein Heldendichter... Lavinia schrieb erneut an Bäffelkeah : ich fürchte, du hast die Schleimspur eines echten Mundartdichters... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 08.07.2009, 10:34 Uhr von der Ijel
Hallo Martha ! Et äs fenj. Za desem lunken Gedicht mat dem Titel „Meng Siweberjerlånd“ well ech gratulieren. Mir äwen es äm Reimen---- (apropos wo äs der „Reimer“ em hїrt end list nästmih vun em ?) Esi äwen... [mehr]
-
Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch
Erstellt am 03.07.2009, 11:59 Uhr von der Ijel
Belïdicht breocht nemmest ze senj, Martha Det Kucheldetsch äs uch en Dialekt mät Äflåss åf de Hermestädder. Und Pedimed huet Riacht : Mir wallen es doch når åf en gemïnsem Schreiwweis ïnijen, spräch Grammatik. de Besangderhïten enes jeden... [mehr]
-
Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch
Erstellt am 02.07.2009, 12:44 Uhr von pedimed
@ Martha: Jeder saoll sengăn Dialekt behaolden und uch verwänden.Awer wonn vill verschiidän Lekt zăsummen kun, siil ăm damätt se sich ifacher vărstohn kennen der medwescher Mäschdialekt ugăwaondt wärden, well diăn... [mehr]
-
Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch
Erstellt am 02.07.2009, 11:23 Uhr von Martha
Äst mess ech na klor ställen. Esi soll et net stohn bleiwen. Ijel, ta riëdst vum sachseschen“ Einheitsdialekt“. En Sproch äs jo ener ständijen Wåndlung angderzijen, ener Wåndlung dä durch ären Gebroch entstiht. Esi entstiht dro uch en... [mehr]