Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschicht“
Ergebnisse 121-130 von 140 [weiter]
-
Saksesch Wält: Än deser Nuecht
Erstellt am 06.10.2008, 18:51 Uhr von Wittl
Tea wirst et jo dïlwees uch erliëwt hun.............. åwer gewäss net äm Såttel ener Gorr..... ;-) .......verzoh, kaon et mer bä beesstem Wälle net viurstalle.....gäw zea, hust weder mol gedichtet, ge? PS. Wat genaa äs mät der Stiftung... [mehr]
-
Saksesch Wält: Än deser Nuecht
Erstellt am 06.10.2008, 18:06 Uhr von der Ijel
Än deser Nuecht 6.Okt.2008 hun ech det geschriwen Vu Fraenderf bäs Nimesch. Easen Såksen eos dem Westen gefallt et ha am bёsten, mir stejen de Gorren åf de Räck redden bäs ken Nimesch uch zeräck. Dїrscht ä Fraenderf... [mehr]
-
Saksesch Wält: Der Ratzefeher vun Hameln
Erstellt am 27.09.2008, 17:31 Uhr von der Ijel
Ijel, kennst tea de Unfert af des Froch?! Chea Wittl de Erkleereng as ïfåch und zwor : Der Ratzefeer vun Hamlesch E jed Såks huet senj Geschicht of se geat as oder licht glïwt mer Såksen, am en Hoor as des Håmlescher senj wohr. Vun... [mehr]
-
Saksesch Wält: Fabeln af saksesch
Erstellt am 08.09.2008, 19:54 Uhr von Wittl
"Ein Adlersjüngling hob den Flügel Nach Raub aus; Ihn traf des Jünglings Pfeil und schnitt Der rechten Schwinge Spannkraft ab. Er stürzt hinab in einen Myrtenhain. ................... ................... .........und tief... [mehr]
-
Saksesch Wält: Fabeln af saksesch
Erstellt am 26.08.2008, 08:46 Uhr von der Ijel
Der Jajer uch det Hasken Des Jajers Pfeil håt än iist trofen, mättelt äm Fläjen än der Låft hia wor noch gang end duecht hia wet noch villet schoffen, ä senjem Liawen wåt hia vuer sich soch. Der Adler wor jo salwest åf der Goocht, hüi... [mehr]
-
Saksesch Wält: Der Sangtich
Erstellt am 10.08.2008, 20:01 Uhr von der Ijel
Joi Martha! Tea wirst äm Dichten ängden beesser denjen Åppel huet der Ijel freeßen. Når wor senj Fra hålt net derhim, angderm Åppelbum saoss hie ellin. Når bitte mocht mech netmih zem Gespeet Ihr wast genah u wot et heet. Uch det Wittl... [mehr]
-
Saksesch Wält: Wenkersätze - Heldsdorf
Erstellt am 31.07.2008, 11:18 Uhr von Reimer
Vorweg die Deutung einiger Sonderzeichen, damit das Lesen und die Aussprache leichter fallen: Die Doppelpunkte sowohl auf e ( ë ) als auch auf i ( ï ) sollen hervorheben, dass die jeweiligen Vokale leicht unterdrückt werden: ië: gewiëst... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Brand der Kirchenburg in Bistritz
Erstellt am 10.07.2008, 23:33 Uhr von der Ijel
http://www.ekd.de/einsteiger/einsteiger_wiedereintritt.html http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/verschiedenes/6012-wiedereintritt-in-die-evangelische.html 1 . Za dem spracht der Turm di hot gebrat kut Såksen hälft eas... [mehr]
-
Saksesch Wält: Aktion -Såksesch schreiwen-
Erstellt am 07.07.2008, 14:28 Uhr von der Ijel
Et wor uch iist e Kanneng. Di håt u senjem Hof viel Letj der Wassenscheft. Hia håt en Astronomen , en Philosophen, hia håt en Mathematiker, uch en Archeologen. Hia håt uch viel Minister.Hia healt lonst sich awer uch en Trottel. Und der... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: geschichten und witze
Erstellt am 01.07.2008, 17:58 Uhr von Wittl
Es liegt nun ganz bei dir, Möglichkeiten bleiben 4. 1. tüe huelst det Fichen vun der Trunn erois... 2. sånst wirscht dich wonjdärn, åwer hiiren 3. et hout et freeßen de greßt Mois... 4. år wit der Zigun (um Ondj) noch såksesch liiren?!... [mehr]