Ergebnisse zum Suchbegriff „Saksesch“
Ergebnisse 141-150 von 316 [weiter]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 06.09.2010, 14:39 Uhr von der Ijel
----Zitat :Zeitgenossen kennen gelernt habe, stemmt net Walter mir kennen es noch net geat geneoch. Mir äs ba Dir glech um Ufong åfgefallen dått Tea Talent zem erzialen huest. Chea, uch zem dichten, inprovisieren, Geschichten erfanjden, dåt... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Roma sollen "in ihre Heimat“ Rumänien
Erstellt am 02.09.2010, 12:56 Uhr von der Ijel
Chea Walter, de Welt häw mih dervun, loss eas såksesch schreiwen kēn des Titanen kist Tea doch net un. ... [mehr]
-
Saksesch Wält: Ken det Vergeßen
Erstellt am 23.08.2010, 22:16 Uhr von Fadderwasch
Cha, Ijel, wåt äs wohr, wåt äs Dichtung, wie kun et wässen? Totsåch äs, dåt fräjer mīstens de Alder de Ihen errer Kajnd arranjiert hun, gånz no dem sozialen Prinzip: rech za rech, uerem za uerem. Äst åndert hun de Alder net erluft.... [mehr]
-
Saksesch Wält: Ken det Vergeßen
Erstellt am 23.08.2010, 14:02 Uhr von der Ijel
en Zīchen der deffen Verbangdenhīt mät der Hīmet. verbangden mat der Hīmet kūn em praktesch senj? esi wa enner di jēd Mēnet īst duer flecht, äm wåt ? Wīl hia en Wanjert vun hangdert Hektar ugeluecht... [mehr]
-
Saksesch Wält: -Mēren uch Sagen eos der Zips uch Nösen-
Erstellt am 21.08.2010, 16:15 Uhr von der Ijel
De Bistritzmēd. Än der Neht vum Rodnapåss, anjderhoalf des „Vîrful Omului“ do äs de Quall eos dēr de Bistritz entspranjt. Hangdert Mēter wegter luet e rond, grüiß däck Stīn. Dī luet mättent äm... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Urlaubserlebnisse
Erstellt am 10.08.2010, 13:33 Uhr von walter-georg
Hallo klinzijer Jirku: Mit Siebenbürgen habe ich mich in meiner Diplomarbeit "Das hydrographische Studium des Flussbeckens der Großen Kokel" befasst. Dort wird u.a. auch die Flora und Fauna Südsiebenbürgens beschrieben.... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 03.08.2010, 15:54 Uhr von der Ijel
Det blēsch Gedicht wot nea ha kit hun ech dīrsch erliawt end dro geschriwen. Zeagedrohn huet et sich än er Gemīn Richtung Reps, wonn em vu Schēsbrich kit, åf der lürzer, spräch lenker Segt. Der Zwēt Dīhl vun... [mehr]
-
Saksesch Wält: Ken det Vergeßen
Erstellt am 02.08.2010, 13:25 Uhr von Fadderwasch
Såksesch Biëden Äs Biëden iwerhīft noch zegdgemēß? Et git vill Erklērungsversäcker, woräm Biëden hälft. Fåst allen Religionen kennen det Biëden. Åwer uch ohnen religiösen Bezach,- mål gånz ihrlich - wī huet nett schīn... [mehr]
-
Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch
Erstellt am 01.08.2010, 22:17 Uhr von der Ijel
Schreifwiarkesch 1. Symposium, Schreifwiarkesch uch Seminar ergit um Schloaß e Bäjelchen. Wī vun de Såksen broinjt mir hair, en Badroch än det Stejelchen ? 2. Såksesch riaden uch liasen äs en Form zem angderholden, det Geschink hu... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Siebenbürgische Geschichte ins deutsche übersetzt.
Erstellt am 27.07.2010, 22:05 Uhr von der Ijel
Hallo Georg51 Et se jo Stilblüten wot Tea eos dem Såkseschen esi eriwer bruecht huest. Neologismen, Fremdwiarter kun em se uch hīssen. Åwer når än "Anführungszeichen" Ech erzillen Dir kurtsch wot mir totsächlich passiert... [mehr]