Ergebnisse zum Suchbegriff „Spraecht“

Ergebnisse 11-20 von 68 [weiter]

  • Saksesch Wält: Anekdoten uch Kurzgeschichten

    Erstellt am 17.10.2011, 09:44 Uhr von der Ijel

    Läwer Knuppes, Hegt schreiwen ech Dir en Braf den ejēder liasen terf. En hīsche Gross vum Armin Maurer soll ech eosrichten! Ta huest det Stejelchen åfgemocht end et huet uch net licht ugefongen. Mat Anekdötchern uch... [mehr]

  • Saksesch Wält: Anekdoten uch Kurzgeschichten

    Erstellt am 11.10.2011, 18:20 Uhr von Henny

    Vum Schuster Dutz der Biësserwässer: Hoffentlich bäst tea nea zefridden Ijel!!! Wië äs nea der Nächst? ... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Wie sterben Sprachen?

    Erstellt am 30.09.2011, 07:28 Uhr von der Ijel

    In der Form sieht es so aus als ob ein Vogel fliegen will aber nicht richtig hochkommt. Das ist ein Satz den mir ein gewisser Herr Koi weiter oben zugespielt hat, ich wollte ihm die Antwort nicht vorenthalten. Hier ist das Thema ausführlich in... [mehr]

  • Saksesch Wält: Wa schreift der Såks ä senjem Hīmetdialekt?

    Erstellt am 29.09.2011, 23:58 Uhr von der Ijel

    Nå wa schreiwt e? Burdutzesch Wa soll der Hosmok dot liasen ? Mat desem Untwern ech speziell dem Herrn Kollegen Ditrich Weber vum letzten Autoren-Seminar. Zitat: Während ---ich davon ausgehe, dass sich den Lesern die Aussprache der Texte leicht... [mehr]

  • Saksesch Wält: Anekdoten uch Kurzgeschichten

    Erstellt am 15.09.2011, 16:32 Uhr von der Ijel

    (Oh, entschäldijen Se, der Härr, ech dåcht, et wer meng Mån!) Nå do segt em wot ausser dem Gefronjdersel, ausser der Ih, wä der Hans Otto Tittes sprächt,ålles passoire kuuun. --denn än der Ih vum Hans Otto Tittes passuirt uch villet-- Bam Orzt... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Wie sterben Sprachen?

    Erstellt am 10.09.2011, 18:16 Uhr von lucky_271065

    @ der Ijel Ijel, ich traue mich nicht, Dir Sächsich zu schreiben, aber Deine Art ist mir sehr sympatisch. Du hast mehrmals erwähnt, dass ich ja ein paar Exemplare von Schuster Dutz' "Kulturpfeifen" besorgen könnte. Ich bin gerne... [mehr]

  • Saksesch Wält: Fabeln af saksesch

    Erstellt am 01.08.2011, 20:33 Uhr von Knuppes

    Zwee Mäisker En Stadtmaus geng spazären en begehnt en Feldmaus, dä grued un en puer Ïcheln knabbert. De Stadtmaus sōt: Host ta näst åndert zem Eßen? Wat liëwst ta än Årmut! Kam mät mir, ich wäll dir allerlå Spëisen afdäschen, wat ta an... [mehr]

  • Saksesch Wält: Fabeln af saksesch

    Erstellt am 10.07.2011, 23:53 Uhr von der Ijel

    Der Adler uch der Ijel Der Adler dreht senj Krīs iwer senjem Revier. Za senjem Revier gehürt en Wiss, en Bōch e Porrel uch zwīn Häffel mät vill Gestripp ämeränk. Än der Bōch uch äm Porrel liawten Kradder, Krippes uch Fäsch.... [mehr]

  • Saksesch Wält: Fabeln af saksesch

    Erstellt am 25.06.2011, 10:15 Uhr von der Ijel

    Ist die Eule wirklich so klug? De Eall wor det Symbol der kleochsten Athener. Athen soll de Geburtsstätte easer Kultur iwerhīwt senj. De Athener wore guer e sihr kleach Vūlk. Äm dōt hu sa sich net e Wappentier gewielt wa... [mehr]

  • Saksesch Wält: Fabeln af saksesch

    Erstellt am 23.06.2011, 23:25 Uhr von Knuppes

    Wåt äs det Liëwen? Un em hischen Sommerdåch, äm de Mätachszegd, wor et gånz ställ am Bäsch. De Vijelcher schleffen mät dem Hift angder de Flijeln. Alles raht. Averhoft stächt der Bimpäcker seng Hiftchen eraus und frocht: „Wåt äs... [mehr]