17. November 2022
Zwei Seminare im Heiligenhof: Budapest und Städte am Rande der Karpaten
Die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen lädt zu zwei Seminaren ein: „Stadt- und Kulturgeschichte von Budapest“ vom 2. bis 4. Dezember sowie „Am Rande der Karpaten. Menschen. Städte. Landschaften“ vom 7. bis 9. Dezember 2022.

Als Referierende haben ihre Teilnahme zugesagt: Martin Rill: „Ungarns Erbe in Flugbildern von Georg Gerster“; Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch: „Eine Einführung in die mittelalterliche Geschichte Budapests“; Dr. Attila Verok (Erlau/Eger): „Das Bild von Pest-Buda im Spiegel frühneuzeitlicher Druckwerke aus Deutschland“; Dr. Robert Born: „Architektur und Nation am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts“; Dr. Franz Metz: „Zur Musikgeschichte Budapests“; Dr. Orsolya Tamássy-Lénárt: „Das deutsche Pest-Buda im 19. Jahrhundert“; Prof. Dr. András Balogh: „Formenvielfalt der deutschsprachigen Literatur aus Budapest im 19. Jahrhundert“; PD Dr. Ralf Thomas Göllner: „Die Kettenbrücke“; Dr. Szabolcs Janos: „Pest-Ofen als Zentrum und Peripherie des deutschen und ungarischen Theaterwesens im 18. und 19. Jahrhundert“; Dr. Peter Varga: „Höhepunkt und Untergang der deutschsprachigen jüdischen Kultur in Budapest“, und Dr. Eszter János: „Die Budapester deutschsprachige Presse als Muster für Provinzblätter“.
Am Rande der Karpaten liegen zahlreiche größere und kleinere Städte mit jeweils einem eigenen Namen in den vielen Sprachen der Region. Diese Städte können Zeugnis geben von häufig wechselnden staatlichen Zugehörigkeiten. Es sind und waren Begegnungsräume von slawischen und germanischen Sprachen, des östlichen und westlichen Christentums sowie des Judentums. Sie sind Haupt-, Handels-, Verwaltungs- und Industriestädte mit Kultur- und Bildungszentren, mit Hochschulen, Kirchen, Theatern etc. Sie waren seit dem Ersten Weltkrieg und bis in die späten 1940er Jahre Teil der so genannten Bloodlands und darin eingeschlossen auch der Shoa. Krakau, Lemberg und Czernowitz wurden in den letzten 30 Jahren touristisch auch für die westliche Welt erschlossen und wiederentdeckt. Leider hat sich erneut ein Krieg über einige der heute zur Ukraine gehörenden Landschaften gelegt, der gewaltige Zerstörungen und unnötiges menschliches Leid verursacht. Es sollen im Seminar Einblicke in die Geschichte und Gegenwart dieser Städte sowie in die Höhen und Tiefen der jeweiligen Stadtentwicklung gegeben werden.
Als Referierende haben ihre Teilnahme zugesagt: Prof. Dr. Isabel Röskau-Rydel: „Überblick über die Geschichte Galiziens und der Bukowina“; PD Dr. Luminiţa Gătejel: „Wilde Karpaten. Eine Geschichte von Mensch und Natur“; Dr. Meinolf Arens: „Die Städtelandschaft der Zips“; Dr. Tobias Weger: „Städteporträt Lemberg/L´viv/Lwów“; Dr. Katharina Haberkorn: „Städteporträt Czernowitz/Tscherniwzi“, und einen zweiten Vortrag „,Karpatenfasching‘. Von Büchern und Menschen in Bewegung und im Krieg. Aktuelles aus der Literatur der Ukraine“; Prof. Dr. Raluca Hergheligiu: „Bildungsexpansionen Suceava/Suczawa und Iaşi/Jassy im 19./20. Jahrhundert“; Dr. Gaëlle Fisher: „Der Holocaust in Czernowitz im Spiegel jüdischer Selbstzeugnisse“; Prof. Dr. Oksana Matiychuk (online aus Czernowitz) im Gespräch mit Katharina Haberkorn: „Zur aktuellen Lage in Czernowitz“. Außerdem liest Dana von Suffrin, Münchener Autorin mit siebenbürgisch-jüdischen Wurzeln, aus ihrem Familienroman „Otto“.
Der Tagungsbeitrag beträgt jeweils 80 Euro pro Person (inkl. Programm, Verpflegung sowie Unterbringung im Doppelzimmer für zwei Tage) bzw. 100 Euro im Einzelzimmer. Die Reisekosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Die Veranstaltungen werden durch die Bundeszentrale für politische Bildung bzw. das Haus des Deutschen Ostens in München gefördert. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und sind zu richten an: „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Fax: (09 71) 71 47 47 oder per E-Mail an: info [ät] heiligenhof.de. Kennwort: „Budapest“ oder „Karpaten“. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Schlagwörter: Seminar, Heiligenhof, Budapest, Bukowina
12 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.