SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«

Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 5

    [..] zeigte Film zeigte die Sachsenheimer Urzeln in den traditionellen Kostümen, mit Schellen, Peitschen und Drahtmasken, wie sie durch den Ort zogen. Es war schade, daß durch die gegebenen ungünstigen Verkehrsverhältnise nicht mehr Frauen diesen interessanten Ausführungen folgen konnten. H. Z. Familiennachrichten Vor kurzer Zeit feierte das Ehepaar Prof. Hans Kaiser, Stuttgart das Fest ihrer Goldenen Hochzeit. Der Vorstand der Landesgruppe BadenWürttemberg übermittelt auch auf di [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 6

    [..] feiern Mathias Feindert aus Deutsch Zepling am . . und Johann Rührig aus Treppen am . . . Am . . feiert Oberstleutnant i. R. Karl Stephes die Vollendung seines . Lebensjahres. * Diamantene Hochzeiten: Im Kreise der Familie, zu der auch der evang. Pfarrer der Gemeinde samt Gattin geladen war, feierten Johann Bachner, Treppen, und seine Frau Katharina, geb. Bachner, am . . das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit. Herzliche Glückwünsche entbietet allen die Ve [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 7

    [..] er Gross . September -- . Februar hat uns heute für immer verlassen. Seine Liebe, Güte und Hilfsbereitschaft werden wir nie vergessen. In tiefer Trauer: Hildegard Gross, geb. Bahmüller mit Karin und Gerhild Elfriede und Fritz Gross Jolanthe Wolf mit Familie Helmut Bahmüller Harald Bahmüller mit Familie Mein lieber Vater und Bruder Paul Adolf Greger (Lehrer in Ruhe) geb. am . . in Kronstadt ist nach längerem, in Geduld getragenem Leiden, am . Januar [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 1

    [..] als innere Bindungskraft das Bild unserer Gemeinschaft prägte. In dieses ,,Lebensgesetz" siebenbürgischsächsischen Gemeinschaftsbewußtseins wuchs Johann Mann von Jugend auf hinein, in engster Bindung an Familie, Sippe und Kirche, der er als Presbyter elf Jahre treu diente. Die Unanfechtbarkeit seiner Verwurzelung im Gemeinwesen ließ es in den schweren Tagen des September als selbstverständlich erscheinen, daß seine Heimatgemeinde Maniersch ihm die Führung der Gespanne, d [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 4

    [..] ie Herrn werden freundlicherweise bei der Betreunung der ,,Nachbarschaft" von ihren F.'j-tuen unterstützt! Wir hoffen, daß dieser Beginn zu einem noch engeren Verhältnis unserer Landsleute untereinander führen wird. *!*V Familiennachrichten: Zur Goldenen Hochzeit gratuliert die Kreisgruppe Frau Erna und Herrn Wilhelm Rauch, die ihren Ehrentag am . Februar feiern. Hierzu wünschen Ihnen a!; e Landsleute auch weiterhin Gesundheit und noch viel gemeinsame Freude! a. c. Aus [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 5

    [..] o Reich, der Verfasser des Theaterstückes habe einmal gesagt: ,,Ein Mensch, der seine Sprache aufgibt, ist bereit, auch andere Güter aufzugeben." Dann öffnete sich der Vorhang für ,,Der Danni-Misch wird härrisch". Eine siebenbürger Bauernfamilie, Vater Misch, Mutter Fichen mit ihrer Tochter, werden mit ihren verschiedenen Auffassungen über Tracht und Überlieferung in einen Konflikt verwickelt; ein kluger Doktor und viele andere lustige Begebenheiten bringen das Stück zu einem [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 6

    [..] Hofes ab. Der Ball, der zum ersten Mal, einer langjährigen Tradition aus der Heimat folgend, unter dem Titel M a r i e n ba abgehalten wurde, verlief in glänzendster Stimmung wie ein richtiges übermütiges kleines Familienfest. TZ Nachtrag zur Vorweihnachtsfeier Das Weihnachtsgebäck für dieses gelungene Zusammensein zu Advent, über das wir bereits berichtet hatten, war von den Frauen des Chores mitgebracht worden. . Um die Vorbereitung dieser Stunden waren mit Erfolg besond [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 7

    [..] nalfriedhof in Salzburg. Freilassing; Kaufbeuern; Salzburg, Dentist Erhard Rehner, Sohn Ilse Essigmann, geb. Rehner, Tochter Othraar Essigmann, Schwiegersohn Sibylle, Enkel Berta Seraphin, geb. Ziegler, u. Familie, Schwester Mag. pharm. Heinrich Ziegler und Familie, Bruder Schnell und unerwartet verschied ain .. . in Rumänien unsere liebe Schwester, Schwägerin und Tante · - · · ; . · Frau Hermine Klusch geb. Hertrich kurz vor Vollendung ihres . Leb [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 1

    [..] eut von Frau Elsa Englert und Brigitte Schoppel, bestritten das von gemeinsamen Liedern eingerahmte Programm. Klubpräsident Walter Schneider fand zu Herzen gehende Worte gelegentlich dieses größten unserer Feste, dem Fest der Liebe und der Gemeinschaft, dem Fest, das uns alle als Mitglieder der großen sächsischen Familie verbindet und an dem unsere Gedanken bei den in aller Welt verstreuten Anverwandten und Landsleuten weilen. Er forderte die Mitglieder auf, zusammenzustehen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 4

    [..] igkeit nach in Bukarest gewertet. Da die Arbeit dieses Kulturhauses als Sammelort sehr vieler in Bukarest lebender Deutscher die vorgesehenen Grenzen sprengte, wurde es von den Behörden geschlossen und umfunktioniert: . Die Enttäuschung darüber war groß, doch wer wagte schon, dagegen etwas zu sagen! -Vier Jahre später siedelt A. Braedt samt seiner Familie in die Bundesrepublik über. Nachdem er eine Tätigkeit als Pädagoge aufnehmen kann, ist er bestrebt, auch dem Dien [..]