SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«

Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 1

    [..] esonders in den großen Städten, benutzen bei den sogenannten Amtshandlungen (Taufe, Trauung, Veerdigung) neben der deutschen Sprache auch schon die rumänische oder die ungarische Sprache, die in der betreffenden Familie gesprochen wird. Verstandlicherweise entfacht diese Frage in einer so tiaditionsbewußten Gruppe wie den Siebenbürgei Sachsen eine leidenschaftliche Diskussion um ihr altes Problem vom Verhältnis zwischen Glaube und Volkstum, evangelischem Bekenntnis und deutsc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 4

    [..] ebenso seine Ehrenämter als Landeskonsistorialrat, als Kirchenvater der Honterusgemeinde, als Vizepräsident der Hermannstädter allgemeinen Sparkasse, als Präsident und Direktor der Pharmag AG und als Präsident der Hotel Krone AG. Es folgt eine unfreiwillige Trennung von vier Jahren von der Familie und nach der Heimkehr eine Anstellung in staatlichen Diensten bis zum Jahre , in dem seine Umsiedlung in die Bundesrepublik Deutschland erfolgte. In seinem ersten Wohnsitz Heid [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 4

    [..] rkaufen zu können, leinte der ,,Mecklenburger" rafch die fachfische Mundart sprechen, und nachdem er dann auch durch seine Eheschließung altem Heimannstädter Vürgeigeschleeht verbunden war, wurde in der Familie Giebner, auch später, nachdem der Vater sich von Niegei getrennt hatte und die Familie nach Wien übersiedelte, nur ,,sächsisch" gesprochen und gute sächsische Tradition gepflegt. Aus dem Vorgesagten kann man verstehen, daß Hans Giebnei, obwohl in Wien geboren und aufge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 5

    [..] s Schöne und Erhabene. Schon die Titel ihrer Arbeiten -- etwa: Hermannstadt, Siebenbürgisches Dorf, Klausenburger ' Feuerwehrturm, Amerikanische Erinnerung, Schwarzmeerküste, Schäßburger Häuser, Bäuerinnen, Familie, Konstanze -- weisen darauf hin, daß sie der gegenständlichen Malerei zugehören. Aber die Künstlerin weiß mit sehr kräftiger, impressiver Farbe Landschaft Jutta Pallos-Schönauer: Kirchenkastell in Mediasch (Komposition) nien, Andrei Sanda. Von Direktor Oskar Böse w [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6

    [..] für die nächste Zeitung sind daher bis . Juli der Österreich-Redaktion, Herrn Ludwig Zoltner, A Wien, / zuzuleiten. Ab . August geht es dann wieder wie gewohnt. Nachbarschaft Rosenau-Seewalchen Familiennachrichten Am . Mai d. J. feierte die Gattin unseres Nachbarschaftskassiers Frau Luise Wachner, geb. Schobel, aus Sächsisch-Regen ihren . Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und wünschen einen schönen langen Lebensabend In Gesundheit. Als Neuver [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 8

    [..] n. Ich trauere mit unserem Töchterchen Sigrid Glienke, geb. Haury Anne Glienke, Lauffen/N. Berta Glienke, geb. Jikeli, als Mutter in Laufen/N. Dr. Gudrun Kindler, geb. Glienke mit Assol und Georg Dr. Uwe Kindler, Düsseldorf Familie Dr. Alfred Haury, Weinheim/. eerdigung fand am Mittwoch, dem . Juli , um ir in Lauffen/N. statt. ÜBERSETZUNGEN manische Dokumente öbersiHtund beglaubigt beeidiRtei UrkuncfeiuDolmefscher iit staatlid) anerkannter Prüfung ' Dr. JOSEF ANDf [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 2

    [..] M. Hösch war wohlverdient, und seine Aufforderung an die noch abseits stehenden jugendlichen Sachsen, im kommenden Herbst, wenn wieder die Arbeit aufgenommen wird, sich einzureihen zu denen, an denen wir heute abend so viel Freude erlebten, ist hoffentlich nicht ungehört verklungen. Familiennochrichlen aus Kitchener Mittelschullehrer Michael Klosch und seine Ehegattin Margaret E. Dick wurden mit einem Töchterchen, Michelle, beschenkt, das am . Mal geboren wurde. Die Landsma [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 3

    [..] tboden lösen mußte, um in hohem Alter noch einmal Wurzeln zu fassen. Erleichtert wurde ihm dies durch die glückliche Fügung, daß er und seine Frau in Säckingen wieder mit einem großen Teil seiner Familie vereint wurde und er hier imKreise seiner Kinder und Enkel schon die Urenkel heranwachsen sah. Hier durfte er seinen Lebensabend wieder in der harmonischen herzlichen Atmosphäre eines vorbildlichen Familienlebens verbringen, die schon früher in Kronstadt in seinem Heim am Ber [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 4

    [..] urt am Main, Neue , Tel. () - , verzeichnet die besonderen Anziehungsmomente dieses Landes; die klimatisch so günstig gelegene Schwarzmeer-Küste, die herrliche Karpatenwelt, ,,in der es noch Bärenfamilien und Tausende Karpatenhirsche" gebe, das einzigartige Donaudelta, dazu Folklore, Volkskunst. Eine seit Jahren streng verfolgte Stabilität der Preise und quantitativ ständig verbesserte Dienstleistung werden geboten. Ein Badeort nach dem and [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 5

    [..] besonders gegeben, den Blick auf die siebenbürgische Landschaft in Zusammenhang mit dem Brauchtum der Dörfer zu lenken. Dazu kommt, daß diese siebenbürgische Landschaft gerade im Umkreis der Familie Schullerus in dem frühverstorbenen Fritz Schullerus, dem Bruder des Stadtpfarrers, einen Maler und Deuter, man könnte auch sagen: einen Dichter und Sänger gefunden hatte, wie vor ihm und nach ihm kein sächsischer Maler. Die duftigen und silberverhangenen Altlandschaften, deren seh [..]