SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«
Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage Jugendbrief: Folge 53 vom Juli 1964, S. 2
[..] voll ist zweierlei: . die genaue Schilderung der Heünatgemeinde der Mutter und der Großeltern (Heldsdorf) mit Skizze der Fluren des Burzenlandes, Lageplan des Dorfes, Grundriß eines Bauernhauses, Zeichnung der Schule und Kirche, einer vollständigen Ahnentafel der Familie über Generationen (von den Urururgroßeltern sind aus Heldsdorf, aus Honigberg -- welche Bodenständigkeit spricht daraus!), und . das genaue Wissen über die gegenwärtigen Verhältnisse, bis hin zu e [..]
-
Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 3
[..] e Glieder lagen ihm genauso am Herzen wie seine Apotheke und deien Erhaltung, Und er hat es auch da geschafft. Sie kamen alle zum Gottesdienst und bekannten ihre Anhänglichkeit dadurch, daß sie das ererbte Glaubensgut hochhielten bis zuletzt. Aber auch als Familienvater war Oskar Futsch vorbildlich. Nach den Geschäftsstunden lebte er nur den Seinen. Gott hatte ihm eine getreue Frau zur Seite gestellt und ihnen drei Kinder geschenkt. Wie freute er sich an und mit ihnen! Es wur [..]
-
Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 4
[..] die Landsmannschaft, vor allem aber für unseren evangelischen Glauben und für den Bau eines Gottcshauses mit Leib und Seele einsetzte. Seine Aufgabe war es, nach den schrecklichen Kriegsjahren seiner Familie wieder ein Eigenheim zu verschaffen/ nach einem langen Hin und Her gelang es ihm, sich in Vraunau am Ann ein Haus zu kaufen, wo er mit seiner Familie einziehen konnte. Seine Arbeit, seine Sorgen waren aber damit nicht zu Ende, er fand keinen richtigen Anschluß, er fühlte [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 5
[..] und dankte für sie in seiner bekannten ungekünstelten Weise mit wenigen herzlichen Worten. Auch über das Geschenk zeigten der Jubilar und seine Gattin sich sehr erfreut. Der Jubilar saß im Kreise seiner Familie dann noch lange mit seinen Landsleuten beisammen, und man tauschte Erinnerungen an die Heimat, insbesondere an die Gymnasiastenzeit aus, die Oberth und Plesch unter den gleichen Lehrern in Schäßburg verbracht haben. Auch über die nächsten Stufen und Möglichkeiten der E [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 11
[..] ), Buenos-Aires, Bistritz, Vaterstetten/Bayern Meine liebe Frau, herzensgute Mutter, Schwester und Schwägerin Litz Kamner geb. Binder ist nach langem, schwerem Leiden für immer von uns gegangc. Gundelsheim, im Juni In tiefer Trauer: Familie Franz Kamner keiner gekommen, eine Tatsache, die wir mit Bedauern zur Kenntnis nehmen mußten. Bei den Erschienenen gab es ein mächtiges Händeschütteln und Schulterklopfen, manch erstauntes Fragen und freudiges Sich-wieder-Er [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 1
[..] kennzeichnen versucht, er erfüllte überzeugend die Aufgabe, die Bundesvorsitzender Plesch als Gelegenheit kennzeichnete, uns zu unserer stammesgebundenen Gemeinschaft und unserer größeren Volksfamilie zu bekennen und neue Kräfte zu sammeln. Zum ersten Male waren es unsere Landsmannschaften in Deutschland und Österreich, die diesen Tag gemeinsam veranstalteten, und so wehten über der gastlichen Stadt Dinkelsbühl diesmal auch die Fahnen der Republik Österreich neben den Farben [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 2
[..] bare, das uns zueinanderführt und aneinander bindet, das die Triebfeder so vieler guter Gedanken und segensreicher Handlungen ist, sollte uns immer wieder bewußt werden lassen und uns vor Augen führen, daß wir Glieder einer großen Familie sind, die über alle Grenzen und über viele Jahre der Trennung hinaus bestehen bleibt. Wenn wir von hier auseinandergehen, möge jeder das Tribüne der Ehrengäste. In der ersten Reihe y. r. n. I. zweiter: Stellvertretender Bundesvorsitze [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 3
[..] e seien keine tagespolitische Demonstration und sie seien auch keine Angelegenheit vergnügungsfreudiger Vereinsmeierei. ,,Sie sind die Gelegenheit, uns zu unserer stammesgebundenen Gemeinschaft und zur größeren Volksfamilie zu bekennen. Sie bieten uns Gelegenheit, unsere Kräfte zu sammeln, damit wir in der nachfolgenden Zeit die rechten Wege rinden und handeln können." ,,In der Erinnerung an unsere alte Heimat schließen wir nicht nur unsere Brüder und Schwestern ein, die heut [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 4
[..] sten Jahr wollen wir es doch besser machen. Nicht wahr? Wolfgang Depner Ein eindruckvolles Jubelfest Herzliche und treue Verbundenheit mit dem Goldenen Hochzeitspaare Generaldechant Dr. Carl Molitoris und dessen Frau Mathilde, geb. Römer, und mit den zahlreichen aus allen Richtungen herbeigeströmten Mitgliedern der Familie bekundete am Abend des . Mai auch die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Ein Ständchen, dargebracht von der Trachtenkapelle Oberhausen, meist Land [..]
-
Beilage LdH: Folge 128 vom Juni 1964, S. 4
[..] he, und am Traualtar jungen Ehepaaren weise Mahnungen für den Ernst des Lebens mitgegeben und an Gräbern betrübte und blutende Heizen aufgerichtet und getröstet, Köstlich war auch sein Ehe- und Familienleben. Jahre Eheleben, welch großes Eidenglück, welch großer Segen des Himmels, und welch freudiges und erhöhtes Familienleben durch die Geburt von zwei Söhnen, zwei Töchtern, sechs Enkel- und zwei Urenkelkindern. Und köstlich war sein Leben auch durch die Arbeit, die er auß [..]









