Ergebnisse zum Suchbegriff „Waelt“
Ergebnisse 41-50 von 169 [weiter]
-
Saksesch Wält: Anekdoten uch Kurzgeschichten
Erstellt am 03.10.2011, 15:16 Uhr von Knuppes
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung. (Wilhelm Busch) Gatgliewich oder dumm? E Mån wor af't Fēld gefueren, seng Frä wor derhīm bliwen. Kurtsch dernō klåppt en Wanderbursch un de Dirr en bitt äm e wenich Eßen. De Frä... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Wie sterben Sprachen?
Erstellt am 30.09.2011, 07:28 Uhr von der Ijel
In der Form sieht es so aus als ob ein Vogel fliegen will aber nicht richtig hochkommt. Das ist ein Satz den mir ein gewisser Herr Koi weiter oben zugespielt hat, ich wollte ihm die Antwort nicht vorenthalten. Hier ist das Thema ausführlich in... [mehr]
-
Saksesch Wält: Aktion -Såksesch schreiwen-
Erstellt am 28.09.2011, 20:45 Uhr von Knuppes
Saksesch schreiwen De saksesch Wält as a lezter Zegd märklich ageschlofen, et as stall worden am Forum. Sacher heet dåt uch mat dem Änhalt zesummen. Am det Forum ze beliëwen uch änhaltlich ze verbeßern, sen hä Saksen gefrocht, dä erziëlen,... [mehr]
-
Saksesch Wält: Letzebuergesch verzielt
Erstellt am 12.09.2011, 19:20 Uhr von der Ijel
--Danke Ingmar Brantsch- dass Sie uns zum Luxemburger Wort befördert haben. Wir -eine Handvol sächsische Dialektschreiber, sagen: -Wot mer kane moche mer- Lëtzebuergesch und Siebenbürgisch-Sächsisch 19.05.11 Auf die großen Ähnlichkeit... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Wie sterben Sprachen?
Erstellt am 02.09.2011, 14:15 Uhr von popescu
B-29 In Siebenbürgen, wo diese Mundart, mit ihren hundert verschiedenen Ausprägungen, entstand, lebten einige Hundert Tausend Menschen, die sich Sachsen nannten, mehr oder weniger untereinander. Nun leben diese in der Mehrzahl in Deutschland, aber... [mehr]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 18.07.2011, 23:41 Uhr von Knuppes
Wä sich de Zigunen iwer de Wält verstråt hun Et as na schin sihr longhar hiër, dåt en Zigun mät senger Familie angderwiëchs wor. Seng Roß wor norr Hokt uch Knochen, dennich mosst et en volbeladdenen Lieterwuechen zähn, denn der Zigun hat en... [mehr]
-
Saksesch Wält: Fabeln af saksesch
Erstellt am 06.07.2011, 09:02 Uhr von siebenschläfer
Än der SbZ vum 15. November 2009 äs det Birrebum-Gedicht: Der Birrebum um Häffel Än der Oufkeelt, diu stiht e Birrebum um Häffel ellien, nämest klewt seng Birren, nämest eos der gunzer Gemien. Vuar Giuhren klewten de Menschen al lachan... [mehr]
-
Saksesch Wält: pullmann-tee
Erstellt am 24.06.2011, 19:22 Uhr von der Ijel
Pullmann Tee ist wie man sieht zu vielem gut. Ist scheinbar doch leicht zu verwechseln mit Kräutern welche ihm ähnlich sind. Vielleicht kennt ein Botaniker seinen lateinischen, Namen oder auch rumänische Bezeichnung. Manchmal haben solche... [mehr]
-
Saksesch Wält: Fabeln af saksesch
Erstellt am 02.06.2011, 19:04 Uhr von der Ijel
E kli waljd Vijelchen. Et wor esi e klibbes Ding esi e klinzich Zwitscherling. Et saus vergnächt åf senjem Ǻst end sung e Līd wa et äm glåt passt. De Ēlster krisch vun hīem Giwel hegt sanjst tea mir zwor net... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Arbeitsgenehmigung für volksdeutsche...
Erstellt am 10.05.2011, 19:34 Uhr von slash
Ja, danke! Dennoch tue ich mich mit den ê, ï, ë, å noch sehr schwer. :( Mußte schnell zur Såksesch Wält switchen, um die Regeln zu studieren...... [mehr]