Ergebnisse zum Suchbegriff „1975“
Artikel
Ergebnisse 401-405 von 405
Gelungener Volkstanzwettbewerb der SJD
Die Kürzungen der rot-grünen Bundesregierung lösen Alarm bei Trägern der siebenbürgisch-sächsischer Jugendarbeit aus: die Teilnehmerzahl ist beim Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) auf die Hälfte gesunken. Sieger des neunten Wettbewerbs, der am 28. Oktober in Kösching bei Ingolstadt stattfand, wurde bereits zum fünften Mal die Jugendtanzgruppe Ingolstadt. Die Plätze zwei und drei belegten die Jugendtanzgruppen Heilbronn und Stuttgart. mehr...
Auch jenseits des siebenbürgischen Horizonts anerkannt und gewürdigt
2000 jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag und zum 50. Mal der Todestag des bedeutenden siebenbürgischen Komponisten Paul Richter (1875-1950). Nachgegangen wird der Rezeption seines Werks und Wirkens. Dabei bleibt offen, ob Richter in der Tat der "siebenbürgischste" aller siebenbürgischen Komponisten war, als der er von der Nachwelt wiederholt bezeichnet worden ist. mehr...
Komponist, Musikwissenschaftler und Pädagoge: Hans Peter Türk wurde 60
Am 27. März hat der Komponist und Musikwissenschaftler Hans Peter Türk im siebenbürgischen Klausenburg, wo er am staatlichen Konservatorium als Professor lehrt, sein 60. Lebensjahr erfüllt. Der vielfach preisgekrönte Türk gilt als der heute bedeutendste sächsische Komponist, der in seinen Tonschöpfungen immer wieder auf die Musiktradition seiner siebenbürgischen Heimat zurückgreift und sie in der modernen Klangwelt seiner Kompositionen neu erstehen lässt. mehr...
Den "Windbruch" erfahren und in die Sprache geholt
Irmgart Höchsmann-Maly, am 10. Januar in Hermannstadt geboren, ist Erzählerin und engagierte Initiatorin von kulturellen Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen. In vielen Veröffentlichungen, vor allem mit ihrem Prosaband „Windbruch“ (1991) hat sie schwierige Erfahrungen mit den Wandlungen und Umstürzen, die sie und ihre Landsleute in den letzten Jahrzehnten zu bewältigen hatten, in die Sprache gehoben und sich damit „in die Herzen“ einer großen Zahl von Lesern geschrieben. mehr...
Bemerkenswerter denkmalpflegerischer Erfolg
Die UNESCO hat im Dezember 1999 sechs weitere Kirchenburgen Siebenbürgens sowie die Altstadt von Schäßburg in die Weltkulturerbeliste aufgenommen: Kelling, Wurmloch, Keisd, Deutschweißkirch und Tartlau sowie, für die Familie der Szekler Kirchenburgen, durch diejenige von Ders (rumänisch: Dirjiu). Schon 1993 waren die Kirchenburg von Birthälm, das Kloster Horezu und die Klöster der Nordmoldau als Kulturdenkmäler sowie das Donaudelta als Naturreservat der UNESCO deklariert worden. mehr...