Ergebnisse zum Suchbegriff „1975“

Artikel

Ergebnisse 381-390 von 405 [weiter]

23. Februar 2003

Ältere Artikel

"Fünf Liter Zuika" zum Vierten

"Fünf Liter Zuika" von Paul Schuster - was für ein "süffiger" Titel! Und wie genüsslich haben wir diesen Roman "gezurpst", obwohl er Unterrichtsstoff war! 1967 im Jugendverlag Bukarest erschienen, wurde er als erstes Werk eines rumäniendeutschen Schriftstellers nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. mehr...

16. Februar 2003

Ältere Artikel

"Baaßner Geschichten" von Christine Franck

Die nachfolgende Erzählung "Weintrauben, Sauerkraut und Makkaroni" ist dem Erzählband "Baaßner Geschichten" entnommen, der Ende Februar 2003 im Kastner Verlag (Wolnzach) erscheint. Es ist die Erstveröffentlichung von Christine Franck, die 1940 als Christine Kinn in Baaßen zur Welt kam und aufwuchs. Später unterrichtete sie Biologie und Erdkunde an der Baaßner Schule, die sie als Direktorin neun Jahre lang leitete. Die Pädagogin war nach der 1975 erfolgten Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland über 23 Jahre an der Staatlichen Realschule in Maisach als Biologielehrerin tätig. Heute lebt sie als Rentnerin in Gröbenzell bei München und im Burgenland am Neusiedlersee. mehr...

27. Januar 2003

Ältere Artikel

Es waren auch Kulturtage der Musik

Bei den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtagen 2002 in Gundelsheim kamen die Freunde der Musik nicht nur bei dem „Kammermusikkonzert“ mit Ursula Trede Boettcher und Tanja Trede sowie bei dem „Konzert in der Kirche“ mit Veronika Madler und Steffen Schlandt auf ihre Kosten. Auch bei der Eröffnungsveranstaltung, beim Bunten Abend, Gottesdienst oder Vortrag von Dr. Anneli Ute Gabanyi erfreuten insbesondere junge Interpreten jeweils auch mit Werken siebenbürgisch-sächsischer Provenienz. mehr...

27. Dezember 2002

Ältere Artikel

"Tschuka-Maruka, und aus ist das Lied"

Christian Maurer, mehrere Jahrzehnte Schauspieler und Intendant der deutschen Bühne in Hermannstadt, Lyriker, Erzähler und Dramatiker, bringt sich mit seinem kürzlich erschienen Band Schöpf Sieb um Sieb vom Regen. Gedichte eines Siebenbürgers als Autor wieder in Erinnerung. mehr...

20. Dezember 2002

Ältere Artikel

"Filzkunst. Ein Textilprojekt in Heltau"

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim zeigt in Zusammenarbeit mit der Textilkünstlerin Margret Riedl bis zum 31. Januar 2003 die Sonderausstellung "Filzkunst. Ein Textilprojekt in Heltau". Die Ausstellung wurde am 15. November feierlich eröffnet. mehr...

24. November 2002

Ältere Artikel

Bunter Abend in Gundelsheim

Im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 fand am 9. November in Gundelsheim am Neckar in der Deutschmeisterhalle ein Bunter Abend statt. Mitwirkende waren die "Vöcklabrucker Spielleut", der "Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn", das "Karpaten Tanz- und Unterhaltungsorchester", die "Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn" und Luise Markus. mehr...

6. Oktober 2002

Ältere Artikel

Im Spannungsfeld zwischen Exil und Heimatland

Eva Behring behandelt im Buch „Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989“ (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2002, 209 Seiten, Preis: 40 Euro) Werk und Wirken rumänischer Exilschriftsteller während der kommunistischen Diktatur von 1945 bis 1989, als Flucht und Emigration zu einem Massenphänomen wurden. mehr...

18. September 2002

Ältere Artikel

Riesiges Potenzial besser nutzen

Rumäniens Wirtschaft stellte sich in Hamburg vor / Ambivalentes Bild des südosteuropäischen Reformlandes gezeichnet / Geringes Interesse der norddeutschen Wirtschaft mehr...

13. Juli 2002

HOG-Nachrichten

Partnerschaft für Tartlau angestrebt

Die ausgewanderten Sachsen wollen eine Partnerschaft Tartlaus mit Deutschland auf kommunaler und kirchlicher Ebene mit in die Wege leiten. Dies erklärte Michael Trein, Vorsitzender der 9. Tartlauer Nachbarschaft (HOG Tartlau) und ehemaliger Bürgermeister der Burzenländer Großgemeinde (1969 bis 1975), kürzlich bei einem Besuch in Tartlau. mehr...

18. Juni 2002

Ältere Artikel

Muttersprache als vornehmstes Werkzeug der Theaterarbeit

Zur Geschichte der deutschen Bühne in Hermannstadt in den Jahren des rumänischen Sozialismus (1956 bis 1989) referierte kürzlich der Schauspieler und langjährige Intendant Christian Maurer in Augsburg. mehr...