Ergebnisse zum Suchbegriff „April“
Artikel
Ergebnisse 1431-1440 von 3104 [weiter]
"Entdecke die Seele Siebenbürgens": Neuauflage des Tourismusprojekts und Kirchenburgenpasses
2013 initiierte die Evangelische Kirche A.B. eine lang erwartete Aktion, die die Kirchenburgenlandschaft aufwerten sollte: das Tourismusprojekt „Entdecke die Seele Siebenbürgens“. Vom Burzenland bis nach Mühlbach haben die lokalen Akteure versucht, sich zu vernetzten und gemeinsam zu präsentieren. 2013 wurden in der gesamten Landschaft rund 250.000 Besucher gezählt. Das Projekt startet in diesem Jahr erneut durch – mit verdichtetem Angebot. Regionen wie das Repser Land, die Stadt Hermannstadt und das Reener Ländchen kommen dabei neu hinzu. Verantwortlich für das Projekt sind weiterhin Dr. Carmen Schuster aus Bukarest und Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă aus Michelsberg sowie die örtlichen Ansprechpartner. mehr...
Der Erste Weltkrieg in den Dolomiten und am Isonzo: Studienfahrt zur AKSL-Jahrestagung nach Graz
Die 49. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) vom 5.-7. September 2014 in Graz ist dem Ersten Weltkrieg gewidmet, der vor bald 100 Jahren ausgebrochen ist. Viele Siebenbürger Sachsen haben dabei im österreichisch-ungarischen Heer gedient und am „Krieg in den Bergen“ teilgenommen. Erinnerungen an die Dolomiten- und Isonzo-Kämpfe wurden in vielen Familien ausgetauscht. mehr...
Vortrag Ovidiu Ganț in Paderborn
Am Freitag, den 3. April, um 19.00 Uhr spricht Ovidiu Ganț über „Rumänien heute – sieben Jahre nach dem EU-Beitritt“ im kleinen Sitzungssaal des Rathauses in Paderborn. mehr...
Baaßner Treffen im Doppelpack
Zum Baaßner Treffen im Doppelpack laden wir alle herzlich ein!
Am 26. und 27. April 2014 findet unser Zwei-Jahres-Treffen wie immer in Dinkelsbühl statt. Beginn ist um 14.00 Uhr im Schrannenfestsaal. Für gute Laune sorgen die Baaßner Blaskapelle (am Nachmittag) und Phoenix V (am Abend) sowie der Auftritt der Tanzgruppe. Am Sonntag Gottesdienst mit einem Orgelkonzert von Ilse-Maria Reich.
        mehr...
        
Verband lebt nur durch seine Mitglieder/Bundesvorstand tagte in München
Der Verband wird 65 Jahre alt. Am 26. Juni 1949 traten Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben mit der „Heimat im Herzen“ in München zusammen, um einen „Verband zur gegenseitigen Hilfe zu gründen“, wie es im Vorspruch der ersten Satzung hieß. Nach einer reichen, wechselhaften Geschichte ist der Verband auch heute ein lebendiger Ort, in dem die Siebenbürger Sachsen ihre Kultur und Gemeinschaft weiterleben. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Deshalb hat der Bundesvorstand in seiner Frühjahrssitzung am 15. März 2014 in München beschlossen, sich dafür einzusetzen, dass die Mitgliederzahl in den nächsten zehn Jahren konstant bleibt. mehr...
Guido Knopp erhält Ehrenplakette des Bundes der Vertriebenen
Der Bund der Vertriebenen (BdV) verleiht die Ehrenplakette in diesem Jahr an den Historiker und Journalisten Prof. Dr. Guido Knopp. Die Verleihung findet im Rahmen des Jahresempfangs des BdV am 9. April 2014, 19 Uhr, in der Katholischen Akademie, Hannoversche Straße 5, in Berlin statt. mehr...
Heimattag 2014 - „Heimat ohne Grenzen"
Der Heimattag rückt immer näher. Zur Vorbereitung des Pfingsttreffens, das vom 6. bis 9. Juni 2014 in Dinkelsbühl unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen" stattfinden wird, traf sich der Heimattagausschuss am 14. März in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in München. Als Mitausrichter des Heimattags 2014 wird sich die Landesgruppe Baden-Württemberg in verschiedenen Programmbereichen einbringen. mehr...
Sektion Naturwissenschaften des AKSL lädt nach Gundelsheim ein
Am 5. und 6. April 2014 findet auf Schloss Horneck in Gundelsheim (II. Stock, Rittersaal) die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. Dazu laden wir herzlich ein. mehr...
Siebenbürger kandidieren bei Kommunalwahlen
Die Siebenbürger Sachsen engagieren sich so stark wie nie zuvor bei den Kommunalwahlen. Die Siebenbürgische Zeitung hat 22 Kandidaten vor den Kommunalwahlen in Bayern vom 16. März 2014 vorgestellt (SbZ Online vom 24., 25. und 26. Februar). Das gleiche Angebot gilt auch für andere Bundesländer. mehr...
„Die Quellen rein halten“
Partituren sind ein stummes Archiv: Sie zeigen eine Gemeinschaft von ihrer kreativsten Seite, überdauern Jahrhunderte, werden von Interpreten immer wieder zu neuem Leben erweckt und erfreuen Ohr und Herz – vorausgesetzt, sie werden erhalten und aufgeführt. Kurt Philippi, der Musikwart der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und Leiter des Hermannstädter Bachchors, hat sich der Pflege des musikalischen Erbes in Siebenbürgen verschrieben. Er koordiniert schon seit drei Jahren die Notenreihe „Musik aus Siebenbürgen“, die im Hermannstädter Schiller Verlag gedruckt wird. mehr...



