Ergebnisse zum Suchbegriff „Bistritz“

Artikel

Ergebnisse 351-360 von 1037 [weiter]

16. November 2015

Verschiedenes

Wir Nösner 2015

Die Jahre 2013 und 2014 waren in der Geschichte der Stadt Bistritz und der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen (sowie aller Nordsiebenbürger Sachsen) Jahre mit besonderem Glanz. mehr...

13. November 2015

Verschiedenes

Neuwahlen des Freundeskreises Wiehl/Bistritz

Die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen den Städten Wiehl und Bistritz gehört zu den Höhepunkten des Deutsch-siebenbürgisch-rumänischen Freundeskreises, der vor gut zwei Jahren gegründet wurde. Neben Alt-Bürgermeister Werner Becker-Blonigen und Hans Georg Franchy nahmen zahlreiche Vertreter von Rat und Verwaltung sowie Mitglieder des Vereins im August an dem feierlichen Festakt teil, zu dem Bürgermeister Teodor Crețu in das Bistritzer Rathaus eingeladen hatte. mehr...

10. November 2015

Aus den Kreisgruppen

Eindrucksvolle Siebenbürgen-Reise der Kreisgruppe Traunreut

Zum neunten Mal veranstaltete unser Reisereferent Oswald Zerwes zusammen mit seinem Freund und Kollegen Sebastian Mitterbichler eine Rundreise durch Siebenbürgen und das Banat. Nach dem Leitspruch „Zwölf Tage auf den Spuren der Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen“ machte sich eine Gruppe von 37 Personen aller Altersstufen vom 31. Juli bis 10. August auf den Weg in die alte Heimat. mehr...

15. Oktober 2015

Kulturspiegel

Wichtige Zeugnisse der Wirtschaftsgeschichte

Der nachfolgend kurz vorzustellende vierte Band aus Volker Wollmanns Buchreihe zu vorindustrielle und industriellen Denkmälern im heutigen Rumänien enthält – auf wieder mehr als 400 Seiten – eine inhaltlich sehr akkurate und mit historischen sowie aktuellen Abbildungen angereicherte Dokumentation von öffentlichen Bauten und Einrichtungen, die für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes wichtig sind und – leider! – oftmals in Vergessenheit geraten und dem Verfall preisgegeben sind. mehr...

5. Oktober 2015

Österreich

Nachbarschaft Mattigtal: Rumänienreise im August

Unter der Leitung von Pfarrer Frank Schleßmann war vom 15.-26. August eine Gruppe mit 47 Personen in Rumänien unterwegs. Die Reise stand wieder unter dem Motto „Unterwegs auf den Spuren der Eltern und Großeltern im Banat und in Siebenbürgen“. So wurden neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Städten und Dörfern die Heimatorte der Mitreisenden bzw. ihrer Familien besucht. Dies waren im Banat Liebling, in Südsiebenbürgen Marktschelken, Scharosch und Felldorf sowie in Nordsiebenbürgen Mettersdorf, Sanktgeorgen und Senndorf. mehr...

19. September 2015

Kulturspiegel

Kulturtagung in Bad Kissingen

Bistritz (Nösen)/Bistrița ist heute eine mittlere Kreisstadt im Norden Siebenbürgens mit rund 75000 Einwohnern. Die deutsche Gründungsstadt gehörte zum „Königsboden“, dem Rechtsgebiet der Siebenbürger Sachsen, und wurde urkundlich erstmalig 1241 im Zusammenhang mit dem Mongolensturm erwähnt. Durch den Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940 kam Nordsiebenbürgen zu Ungarn. Bistritz hatte zu jener Zeit rund 4500 deutsche Bewohner. Im Gefolge der herannahenden Roten Armee wurde die deutsche Bevölkerung von rund 40000 Menschen von Nordsiebenbürgen im Herbst 1944 evakuiert und zog gegen Westen. Einige dieser Flüchtlinge wurden von der Front eingeholt und zurück geschickt. mehr...

16. September 2015

Jugend

Nösner Jugendgruppe reist zu den Bistritzer Markttagen

Auf Einladung der Stadt Bistritz zur Teilnahme an den Bistritzer Markttagen vom 21. bis 23. August machten sich mehr als 20 Jugendliche der Jugendtanzgruppe Nösen aus Nürnberg zusammen mit Eltern und Freunden auf den Weg nach Siebenbürgen. Am 24. August, dem Bartholomäustag, begann bereits im Mittelalter in Bistritz der große zweiwöchige Jahrmarkt. Dieser Brauch wurde bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts gehalten und seit ein paar Jahren wieder ins Leben gerufen. mehr...

6. September 2015

Verbandspolitik

Städtepartnerschaft zwischen Wiehl und Bistritz besiegelt

Die Städtepartnerschaft zwischen Wiehl und Bistritz ist am 22. August in einem feierlichen Akt als Höhepunkt des dreitägigen Bistritzer Jahrmarktes besiegelt worden. Wie die Kölnische Rundschau berichtete, bezeichnete Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen die Verbindung als „wichtigen kleinen Baustein“ der europäischen Einigung.
mehr...

31. August 2015

Rumänien und Siebenbürgen

25. Sachsentreffen in Mediasch

Hermannstadt – Das 25. Sachsentreffen findet in diesem Jahr unter dem Motto „Schule – gestern, heute, morgen” am 19. September in Mediasch statt. Das Thema passt zu dem von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien für 2015 ausgerufenen „Jahr der Bildung“. Entsprechend sollen auch die deutschen Schulen in die Gestaltung des Programms eingebunden werden. Auch sind Veranstaltungen vorgesehen, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten. mehr...

2. August 2015

Rumänien und Siebenbürgen

Goldschmiedehaus in Bistritz restauriert

Bistritz – Am Ende des pittoresken Kornmarktes, der mit seinen geschwungenen Arkaden 13 zweistöckige Patrizierhäuser aus dem 15.-16. Jahrhundert zu einem überdachten Gewölbegang verbindet, liegt das Goldschmiedehaus (casa argintarului). Frisch restauriert und unter dem vielversprechenden Namen „Deutsches Zentrum” lädt es Touristen und Geschichtsinteressierte zu einer Stippvisite in die lokale Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen ein. mehr...