Ergebnisse zum Suchbegriff „E-Mail“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 3203 [weiter]

17. Mai 2024

Kulturspiegel

Termine zur Geschichte, Kultur und Landeskunde Siebenbürgens

Einladungen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. (AKSL), des Kulturrates und der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek mehr...

15. Mai 2024

Verschiedenes

Nachhaltigkeit als Identitätsmerkmal der ­siebenbürgisch-sächsischen Kulturgeschichte

„Wohin geht unsere Gemeinschaft“ lautete der Aufruf des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni an unsere Landsleute (Folge 8 vom 22. Mai 2023, Seite 1 und 4, siehe auch SbZ Online vom 26. Mai 2023) zur Beteiligung an einer Diskussion über den Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen. mehr...

11. Mai 2024

Österreich

„80 Jahre Siebenbürger Sachsen in Österreich“ - Gedanken und Programm zum Heimattag in Österreich

"Sorge dich nicht, der liebe Gott schützt dich und der liebe Gott ist schon längst dort, an jenem fremden Ort, wo du mit deinem Kind hinkommst.“
Dies sind die bedeutungsvollen trösten sollenden Worte eines Tschippendorfers an sein 20-jähriges Mariechen, als diese mit ihrem einjährigen Sohn im September 1944 gemeinsam mit vielen Müttern und deren Kindern ins Ungewisse aufbrach. Niemand wusste, wohin die Reise ging, der Trennungsschmerz war unsäglich, die Erwachsenen, die sich am Bistritzer Bahnhof verabschiedeten, weinten lauter als die Kinder.
mehr...

9. Mai 2024

Kulturspiegel

Call for Papers: Bildung in der Zwischenkriegszeit in Siebenbürgen und Ost-Mitteleuropa

In den letzten Jahrzehnten haben sowohl das Thema Migration als auch eine transnationale Perspektive in der bildungshistorischen Forschung an Bedeutung gewonnen. Eine Konferenz in Hermannstadt vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 möchte an diesen Trend anknüpfen. Ausgangspunkt ist die jahrhundertelange Migration aus dem deutschsprachigen Raum in die Region, die die Frage aufwirft, welche Auswirkungen dies auf das Bildungswesen hatte, sowohl auf die Kinder der deutschen „Minderheit“ als auch auf die nationale/lokale Bildungspolitik und -praxis. Dies wird sowohl im Lichte der Kultur- und Bildungspolitik und der Ideen der Bildungsreformer in den 1920/30er-Jahren (in Deutschland: Weimarer Republik und „Drittes Reich“) als auch aus der Perspektive der lokalen Reaktionen auf diese Bevölkerungsgruppen mit deutschen Wurzeln analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Region Siebenbürgen und damit auf Ost-Mitteleuropa (Polen, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Ungarn, Rumänien einschließlich Bukowina und Bessarabien in der heutigen Ukraine und der Republik Moldau). mehr...

8. Mai 2024

Jugend

Musikalischer Heimattag 2024 mit Amazing Music

Das musikalische Programm des diesjährigen Heimattages startet am Freitag, den 17. Mai, ab 20.00 Uhr im Festzelt auf dem „Schießwasen“ mit der Nova Band und dem Duo Sunrise als Stargast. Beide Bands haben sich bereits kurz vorgestellt. Auch die Combo Band (Samstagabend, 18. Mai, Festzelt) und Akustik3 (Sonntagabend, 19. Mai, Festzelt) waren schon in dieser Zeitung an der Reihe. Es fehlt nun also noch das Musiktrio Amazing Music, das am Sonntagabend, 19. Mai, in der Schranne aufspielt.
mehr...

6. Mai 2024

Kulturspiegel

Veranstaltungen zur Geschichte Rumäniens in Mainz

Im ersten Halbjahr 2024 finden im Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erneut mehrere Veranstaltungen statt, in deren Mittelpunkt verschiedene Aspekte aus der Geschichte Rumäniens stehen: mehr...

5. Mai 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Vielseitige Aktivitäten des Teutsch-Hauses

Das Begegnungs- und Kulturzentrum Teutsch-Haus der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien mit Sitz in der Fleischergasse/Mitropoliei 30, in Hermannstadt entfaltet in den nächsten Monaten zahlreiche Aktivitäten, zu denen die Leiterin des Hauses Gerhild Rudolf im Folgenden einlädt. mehr...

2. Mai 2024

Kulturspiegel

Podcast der Generationen: Erinnerungen an Kindheit in Siebenbürgen, Flucht und Neuanfang in Deutschland

In dem Podcast „Erzählenswert – Erinnerungen meiner Oma“ erzählt Isolde Fauser aus Siebenbürgen ihrer Enkelin, Mirjam Hees, von ihrer Kindheit, ihrer Flucht im Jahr 1944 und ihrem Neuanfang in Deutschland. mehr...

1. Mai 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Aktuelle Liste der Gästehäuser in Siebenbürgen

In der Kirchenburgenlandschaft hat sich in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Übernachtungsmöglichkeiten entwickelt, die von den Kirchengemeinden, deutschen Foren sowie deren Freunden und Partnern verantwortet werden. Geboten werden einfache Gästezimmer in Pfarrhäusern bis hin zu professionell geführten Gastbetrieben. Die hier aufgelisteten Gästehäuser finden Sie auch in der Online-Datenbank unter www.siebenbuerger.de/go/875U. (Stand: April 2024) mehr...

30. April 2024

Verbandspolitik

Das Alphabet zum Heimattag 2024

Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz zum 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 17. bis 20. Mai in Dinkelsbühl stattfindet. Die Pfingstfeiertage verbringen die Siebenbürger Sachsen alljährlich in ihrer mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Ob Sportveranstaltung oder Gottesdienst, Party oder Kultur, am Heimattag ist für jeden etwas dabei. mehr...