Ergebnisse zum Suchbegriff „Geschichte“

Artikel

Ergebnisse 421-430 von 6101 [weiter]

11. Juli 2024

Kulturspiegel

300 Jahre seit der Auswanderung aus Franken nach Sankt Martin

Die Feier am 22. Juni in Gerolzhofen zum Gedenken an 300 Jahre nach der Auswanderung aus Franken ins Banat war mit Abstand das geschichtsträchtigste Ereignis seit dem Bestehen der HOG Sankt Martin. Das haben auch der Bayerische Rundfunk und das Bayerische Fernsehen sowie fränkische Zeitungen erkannt und in lobenden Worten im Vorfeld und im Nachgang darüber berichtet. Die Anwesenheit von über 40 Personen aus der bayerischen Politik, darunter fünf Mitglieder aus dem Bayerischen Landtag, drei Bürgermeister, Bezirks-, Land- und Stadträte, Gäste aus der Sanktmartiner Nachbargemeinde Elek (Ungarn) sowie aus Verbänden und Landsmannschaften zeigten das hohe Interesse an diesem historischen Ereignis. Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war durch die Ehrenvorsitzende Herta Daniel vertreten. mehr...

8. Juli 2024

Kulturspiegel

Von der Securitate drangsaliert und in den Tod getrieben: Zum 125. Geburtstag von Erwin Wittstock

Heute hierzulande eher vergessen und verdrängt, gilt Erwin Wittstock (1899-1962), an dessen 125. Geburtstag am 25. Februar l. J. diese Zeilen erinnern möchten, bei einer literarisch informierten Leserschaft immer noch als der bedeutendste siebenbürgisch-deutsche Erzähler. Sein Name stand und steht für verlässliche und entwickelte Schreibkunst, seine Novellen („Die Verfolgung“, „Der Viehmarkt von Wängersthuel“, „Miesken und Riesken“, „Der Sohn des Kutschers“ u.a.) und Romane („Bruder, nimm die Brüder mit“, „Das Jüngste Gericht in Altbirk“, „Januar ’45 oder Die höhere Pflicht“) sind Zeugnisse sensibler und intensiver Erinnerungskraft. Kein anderer sächsischer Autor hat siebenbürgisches Leben so anschaulich und unterhaltsam, so spannend und überzeugend in seinen Werken zu spiegeln vermocht wie Erwin Wittstock. Zu Recht erblickte sein vormals nicht geringer, heute jedoch arg geschrumpfter Leserkreis in ihm den wehmütigen, aber unsentimentalen Chronisten seiner geschichtlichen und existentiellen Erfahrungen. mehr...

7. Juli 2024

Österreich

Eröffnung der 41. Welser Burggartenkonzerte 2024

Im Sommer 1983 wurde anlässlich der Oberösterreichischen Landesausstellung in der Welser Burg die Veranstaltungsreihe „Welser Burggartenkonzerte“ ins Leben gerufen und die Siebenbürger Volkstanzgruppe Wels gegründet. Beide feierten 2023 ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum.
mehr...

6. Juli 2024

Aus den Kreisgruppen

„Die Weichen sind gestellt“ – 50 Jahre Kreisgruppe Ingolstadt

Die Kreisgruppe Ingolstadt lud am 15. Juni zu ihrem 50-jährigen Gründungsjubiläum ein. Dieses bedeutende Ereignis wurde mit vielen Gästen gefeiert, um auf fünf Jahrzehnte erfolgreiche Arbeit und Engagement zurückzublicken. Die Kreisgruppe hat in dieser Zeit einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der kulturellen Vielfalt in Ingolstadt geleistet und sich als unverzichtbarer Bestandteil unserer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft erwiesen. mehr...

5. Juli 2024

Kulturspiegel

Ulrich A. Wien zum Professor ernannt

Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat Dr. Ulrich Andreas Wien den Titel eines außerplanmäßigen Professors verliehen. Die entsprechende Urkunde wurde ihm in Landau am 25. Juni 2024 von der Co-Präsidentin der RPTU, Prof. Dr. Gabriele Schaumann, feierlich überreicht. mehr...

4. Juli 2024

Verschiedenes

„Unsere Traditionen überdauern Generationen“: Über 50 Jahre Föderationsjugendlager

Anfang 2020 gründete Christine Lang eine Facebook-Gruppe und lud Freunde aus Kanada und den USA ein, sich zu vernetzen und den jährlichen nordamerikanischen Heimattag zu besuchen, der im Sommer 2020 in den USA stattfinden sollte. Es war eine besondere Gruppe von Freunden, die sich dreißig Jahre zuvor während des Föderationsjugendlagers in Österreich 1990 kennengelernt hatten: Christine aus Aylmer, Ontario, andere Kanadier aus Kitchener, Ontario und die Jugendlichen aus New Castle, Alliance, Detroit, Youngstown, Cleveland und Salem in den USA. Leider musste das kleine 30-jährige Jubiläumstreffen mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und der Verschiebung des Heimattags abgesagt werden. mehr...

3. Juli 2024

Interviews und Porträts

Verdienstvoller Forstmann, Jagdhistoriker und Botaniker: Zum Gedenken an Rudolf Rösler

Schon wieder ein schwarzumrandeter Brief! Eine schlichte Karte mit einer Handzeichnung der Bistritzer Kirche: Rudolf Rösler, 14. Dezember 1934 in Bistritz geboren, am 8. Juni 2024 in Regensburg verstorben. Der Verstorbene war ein bekannter Forstmann, Jagdhistoriker, Botaniker. mehr...

2. Juli 2024

Kulturspiegel

Werke von Sieglinde Bottesch und Heinz Acker beim Sachsentreffen in Hermannstadt

Unter den mehr als 80 Kulturveranstaltungen, die für das Große Sachsentreffen vom 2.-4. August 2024 in Hermannstadt geplant sind, nehmen zwei Veranstaltungen einen besonderen Stellenwert ein: Sie richten ihren Fokus in die Vergangenheit, machen nachdenklich und mahnen, denn sie befassen sich mit den Hexenverfolgungen in Siebenbürgen. mehr...

2. Juli 2024

Aus den Kreisgruppen

70 Jahre Kreisgruppe Pforzheim – Enzkreis: ein Fest der Gemeinschaft

Am 15. Juni feierte die Kreisgruppe Pforzheim – Enzkreis ihr 70-jähriges Jubiläum mit einer festlichen Veranstaltung, die zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste zusammenbrachte. Die Feier fand in den Räumlichkeiten des Musikvereins Eutingen statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Vorstandsvorsitzende Astrid Neckel, die in ihrer Rede unter anderem die Geschichte der Kreisgruppe beleuchtete. Im Anschluss übergab sie das Wort an Helge Krempels. Dieser hielt eine wunderbare Festrede, in der er die Bedeutung der Siebenbürger Sachsen und die Erfolge der Kreisgruppe Pforzheim – Enzkreis würdigte. mehr...

30. Juni 2024

Kulturspiegel

„Eile ist nicht geboten“

In der bekannten Reiseführerreihe „111 Orte“ ist im Frühling dieses Jahres ein Band zu Siebenbürgen erschienen. „111 Orte in Transsilvanien, die man gesehen haben muss“ von Joscha Remus klärt die Fragen „Was haben King Charles und ein alter Flugsaurier mit dem Walachenfürsten Vlad III. Drăculea gemeinsam? Wie gelingt der Ritt auf einem Wasserbüffel? Und was hatte Paracelsus am Goldfluss zu suchen?“ (so der Klappentext) und wartet mit vielen weiteren Überraschungen auf, die Lust auf eine Entdeckungsreise machen. mehr...