Ergebnisse zum Suchbegriff „Kulturpreis 2015“

Artikel

Ergebnisse 41-47 von 47

16. April 2015

Kulturspiegel

Dr. Michael Kroner in Fürth geehrt

Für seine herausragenden Verdienste als Archivpfleger für den Landkreis Fürth (1986-2014) wurde der siebenbürgisch-sächsische Historiker Dr. Michael Kroner mit der Verdienstmedaille des Landkreises Fürth geehrt. mehr...

1. April 2015

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreis 2015 an Peter Maffay und Paul Philippi

Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2015 dem Theologen, Kulturhistoriker und Politiker Prof. D. Dr. Dr. h.c. Paul Philippi sowie dem Musiker Peter Maffay zuerkannt. Der Preis wird in feierlichem Rahmen am Pfingstsonntag während des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl verliehen. mehr...

19. März 2015

Kulturspiegel

Ausschreibung: Kulturpreis des BdV Bayern

Der Bund der Vertriebenen (BdV) in Bayern und seine in ihm zusammengeschlossenen Landsmannschaften schreiben den Kulturpreis 2015 aus. Bewerbungen und Vorschläge sind bis zum 12. Juni einzureichen. mehr...

10. März 2015

Kulturspiegel

„Die Hoffnung ist ein Hefeteig“: Lesung mit Eleonora Hummel in Nürnberg

Man schreibe darüber, was einen bewegt, empört oder entsetzt, sagte Eleonora Hummel zur Frage über die Themenauswahl ihrer Bücher. Auf Einladung des Nürnberger Kulturbeirats zugewanderter Deutscher, der die kulturellen Belange der deutschen Aussiedler und Vertriebenen in Nürnberg vertritt, las die Dresdener Schriftstellerin am 26. Februar im Zeitungs-Café Hermann Kesten in Nürnberg aus ihren Büchern. Die Lesung mit der russlanddeutschen Autorin, die zweite in der Lesereihe 2015, wurde in Kooperation mit dem Bildungscampus Nürnberg veranstaltet. Susanne Schneehorst von der Stadtbibliothek Nürnberg begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste aus der Stadt und Umgebung. Die Redakteurin Nina Paulsen (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.) präsentierte die Autorin und ihr Werk in einer kurzen Vorstellung. mehr...

4. März 2015

Interviews und Porträts

Karrierediplomat mit siebenbürgischen Wurzeln

Berlin, am 17. Februar. Das in den 1930er Jahren errichtete Haus am Werderschen Markt im Bezirk Mitte beherbergt seit 1999 das Auswärtige Amt, davor unter anderem Räume der Reichsbank, des Ministeriums der Finanzen der DDR, dann das Zentralkomitee der SED. Im zweiten Stock befindet sich das Büro von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, ein Stockwerk höher hat Dr. Felix Klein seinen Arbeitsplatz. Der 47-jährige Diplomat, Spross einer überaus prominenten siebenbürgisch-sächsischen Familie, ist seit einem Jahr Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Beziehungen zu jüdischen Organisationen und Antisemitismusfragen. Dieses angesichts der NS-Vergangenheit prinzipiell wichtige Amt erfährt aktuell zusätzliche politische Brisanz: Die Mehrheit der in Europa lebenden Juden sieht sich nicht erst seit den jüngsten Anschlägen in Frankreich, Belgien und Dänemark mit wachsenden antisemitischen Tendenzen konfrontiert. Als besonders bedrohlich wird die Situation in Ungarn, Frankreich und Belgien wahrgenommen, aber auch in Deutschland nimmt die Terrorangst in jüdischen Gemeinden zu. mehr...

3. März 2015

Kulturspiegel

Donauschwäbischer Kulturpreis des Landes Baden-Württemberg 2015

Das Land Baden-Württemberg vergibt im zweijährigen Turnus den Donauschwäbischen Kulturpreis. Der Preis ist Ausdruck der Patenschaft des Landes über die Donauschwaben. In diesem Jahr wird der donauschwäbische Kulturpreis für den Bereich Kulturvermittlung (Medien – Wege – Ebenen) ausgeschrieben. mehr...

31. Januar 2015

Kulturspiegel

Im Visier der Securitate: Buchvorstellung in München

Im Haus des Deutschen Ostens in München (HDO) stellte der Geograph Wilfried Heller sein jüngstes Buch vor. In der Studie „Von ,Horea‘ zu ,Hans‘“ schilderte der Wissenschaftler seine bitteren Erfahrungen mit der Securitate in Rumänien in den siebziger und achtziger Jahren. mehr...