Ergebnisse zum Suchbegriff „Lebenslauf“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 169 [weiter]
Ausschreibung: Stadtschreiber in Kronstadt 2017
In Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Kronstadt schreibt das Deutsche Kulturforum östliches Europa im Jahr des Reformationsjubiläums 2017 erstmals die Stelle eines/r Stadtschreibers/in im siebenbürgischen Kronstadt als einer zentralen Stätte der Reformation im östlichen Europa aus. Deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die bereits schriftstellerische oder journalistische Veröffentlichungen vorzuweisen haben, sind eingeladen, sich um die Stelle des Stadtschreibers/der Stadtschreiberin in Kronstadt für 2017 zu bewerben. mehr...
16. Internationaler Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen in Bad Kissingen
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU (München), das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg (Gundelsheim) und die Akademie Mitteleuropa e.V. (Bad Kissingen) laden zu Bewerbungen für ihren Nachwuchs-Workshop vom 23.-25. November in Bad Kissingen ein. Das traditionelle Graduiertenkolloquium soll künftig jeweils unter einem Oberthema stehen. In diesem Jahr ist es „Lost Places – Shared Spaces“. mehr...
Bundesfreiwilligendienst am IKGS in München: Bibliotheks-, Archiv-, Redaktions- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS; Halskestraße 15, 81379 München) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, eine von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderte Einrichtung, welche die regionalen Verflechtungen südosteuropäischer und deutscher Kultur und Geschichte in grenzüberschreitender wissenschaftlicher Kooperation interdisziplinär und vergleichend erforscht sowie durch Lehre und Fachpublikationen verbreitet, sucht möglichst zum 1. Oktober 2016 (spätestens zum 1. November 2016) für die Dauer von 12 Monaten in Vollzeit eine engagierte Person mit Interesse an der Absolvierung des Bundesfreiwilligendienstes in den Bereichen Bibliothek, Archiv, Redaktion, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit. mehr...
Nachbarschaft Gmunden-Laakirchen gratuliert Jubilarin Heide Wellmann
Wir gratulieren ganz herzlich Frau Heide Wellmann, die im Mai ihren 80. Geburtstag feierte. Es ist eine große Freude, dass wir Heide in unserer siebenbürgischen Gemeinschaft haben, stets ist sie der Nachbarschaft wohl gesonnen und eine große Stütze. Wir wünschen ihr viel Glück, Gesundheit und Kraft, sodass sie auch in Zukunft ihre vielseitigen Tätigkeiten, sei es bei der HOG Bistritz, beim Alpenverein Laakirchen und bei der Volkstanzgruppe Vöcklabruck – die Liste ihrer Interessen ist lang – ausüben kann. Vor allem sei es ihr gegönnt, im Kreise ihrer Lieben noch viele glückliche Stunden zu verbringen. mehr...
3. Genealogentag in Gundelsheim
Am 23. April trafen sich in Gundelsheim 15 Genealogen, um sich über das Thema „Memorialistik als genealogische Quelle“ zu informieren und auszutauschen. In der Einführung verortete Ingrid Schiel, seit Oktober 2015 Geschäftsführerin des Kulturrats und des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, die Memorialistik als Hilfswissenschaft der Geschichte, die zwar keine eindeutigen Methoden für die Geschichtsforschung hat, aber eine wichtige Hilfe für Darstellung und Deutung des in der Vergangenheit Geschehenen ist. Zur Memorialistik gehören Tagebücher, Briefe, Autobiografien, Lebenserinnerungen, Reisebeschreibungen, Chroniken etc. Zum Unterschied zu Westeuropa, wo Erinnerungsliteratur erst im 18. Jahrhundert entstand, gab es in Siebenbürgen diese Art von Erinnerungsliteratur schon seit dem 16. Jahrhundert. Da diese Erinnerungen meist sehr subjektiv sind, sollten sie als genealogische Quellen immer nach der Intention hinterfragt, überprüft und aus sicheren Quellen ergänzt werden.
mehr...
Siebenbürgische Akademiewoche über Kulinarik und Ernährung
Die 31. Internationale Akademiewoche findet vom 31. August bis 6. September 2016 in Lippa (Lipova) in Rumänien zum Thema „Kulinarik und Ernährung im Donau-Karpaten-Raum – traditionelle und unkonventionelle Kulturrezepte“ statt. Dazu laden die Veranstalter, Studium Transylvanicum, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der LMU München, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V., Heidelberg und Hermannstadt (Sibiu), ein. Teilnehmer und jene, die ein Referat halten wollen, können sich bis zum 15. Mai anmelden. mehr...
Stipendium für rumänische Nachwuchsjournalisten
Braunschweig – Zum fünften Mal schreibt der PresseClub Braunschweig (www.presseclub-braunschweig.de) in diesem Jahr ein Stipendium für rumänische Nachwuchsjournalisten aus. Das Stipendium bietet die Möglichkeit, bei Presseorganen in Braunschweig Praktika zu absolvieren – unter anderem beim Norddeutschen Rundfunk (Hörfunk, Fernsehen, Online), der Braunschweiger Zeitung sowie der Pressestelle der Polizei. mehr...
Internationales und Interdisziplinäres Graduiertenkolloquium zur Kultur und Beziehungsgeschichte Ostmittel- und Südosteuropas
Studierende und Promovierende aus dem In- und Ausland, die eine geistes- oder sozialwissenschaftliche Abschlussarbeit zur Kultur- und Beziehungsgeschichte der Deutschen im östlichen Europa mit ihren Nachbarn vorbereiten, werden eingeladen, im Rahmen des 15. Internationalen und Interdisziplinären Graduiertenkolloquiums vom 18.-20. November 2015 die Konzeption und Methodik ihres Vorhabens zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. mehr...
Zum Buch „Notizen eines Ruhelosen“ von Hans Bergel
Der im Juli dieses Jahres 90 Jahre alte Hans Bergel veröffentlichte in den letzten vier Jahren, seit 2011, acht Bücher. Für 2015 sind weitere angesagt, dazu Neuauflagen und Übersetzungen. Als eines der interessantesten darf der fast 1000 Seiten umfassende, vor kurzem im Berliner Frank & Timme Verlag erschienene Band „Notizen eines Ruhelosen. Tagesaufzeichnungen 1995-2000“ bezeichnet werden. Neben den Romanen „Der Tanz in Ketten“, „Wenn die Adler kommen“ und „Die Wiederkehr der Wölfe“, die 2015 alle als Neudruck erscheinen werden, ist es zweifellos eines der wichtigsten Bücher in Bergels bisherigem Gesamtwerk. mehr...
Einmal Deutschland und kein Zurück
Die Auswanderung war für viele Siebenbürger Sachsen ein Wendepunkt in ihrem Leben. Ein Buch zu diesem Thema will Anemone Alischer schreiben. Sie ist 43 Jahre alt, in Mediasch geboren und Hetzeldorf aufgewachsen, lebt als Rechtsanwaltsfachangestellte, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Mediatorin in München und sucht im Folgenden Kontakt zu möglichst vielen Landsleuten, die ihre Geschichte erzählen wollen. mehr...